Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • 1970-1974  (1)
  • 1955-1959
  • Capillaries  (1)
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Cell & tissue research 128 (1972), S. 83-99 
    ISSN: 1432-0878
    Schlagwort(e): Capillaries ; Cerebellar cortex ; Cat ; Blood-brain-barrier ; Electronmicroscopy
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Die Kapillaren im Kleinhirn der Katze haben einen Durchmesser von 3,5–12 μ. Im Stratum granulosum finden sich vorwiegend engere, im Stratum moleculare und in der Purkinjezellschicht meist weitere Kapillaren. Die Endothelzellen bilden schmale Lamellen, die sich teilweise überlappen und durch „tight junctions“ miteinander verbunden sind. Vom umgebenden Kleinhirngewebe sind sie durch eine Basalmembran abgegrenzt, die sich häufig in zwei Schichten spaltet, zwischen denen Perizyten mit ihren Fortsätzen liegen. Diese sind vornehmlich im Stratum granulosum am Aufbau der Kapillarwand beteiligt. Um die Kapillaren bilden Astrozyten mit ihren Fortsätzen, zum großen Teil aber auch mit ihren Perikaryen, einen unvollständigen Mantel. An den von Astrozyten freien Anteilen der Kapillaroberfläche grenzen Oligodendrozyten, Körnerzellen und Golgizellen mit ihren Perikaryen direkt an die Basalmembran der Kapillaren. Purkinjezellen liegen dagegen nicht unmittelbar der Kapillare an, sondern sind immer durch eine Schicht von Korbzellaxonen und Gliafortsätzen von der Basalmembran getrennt. Kapillaren mit einem Durchmesser von mehr als 10 μ besitzen einen perikapillären Raum. Dieser ist sowohl gegen die Glia als auch gegen das Endothel der Kapillare durch eine Basalmembran abgegrenzt. Im perivaskulären Raum findet man Perizyten, Fibroblasten und zirkulär verlaufende kollagene Fasern.
    Notizen: Summary The capillaries in the cerebellar cortex of the cat have a diameter varying from 3.5 to 12 μ. In the granular layer the capillaries have a smaller diameter than those in the molecular and the Purkinje-cell layer. The endothelium forms slender lamellae which partially overlap. These lamellae are connected with each other by tight junctions. The capillaries are separated from the pericapillary compartment by a basement membrane which often splits into two layers; in between these layers processes of pericytes are located. The pericytes make up a part of the capillary wall mainly in the granular layer. Around the capillaries the astrocytes form an incomplete glial sheath with their processes and also with their pericaryon. Those parts of the capillary basement membrane which are not covered by astrocytes or their processes, are in contact with oligodendrocytes, granule cells or Golgi cells. The Purkinje cells have no intimate contact to the capillary, they are always separated from the basement membrane by a thin layer of basket cell axons and processes of astrocytes. The capillaries with a diameter greater than 10 μ often have a perivascular space. This space is separated from the endothelium as well as from the nervous tissue by a basement membrane. In the pericapillary space pericytes, fibroblasts and circularly arranged collagenous fibers are located.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...