Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • 1970-1974  (5)
  • 1920-1924  (1)
  • Chemistry  (6)
Materialart
Erscheinungszeitraum
Jahr
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim [u.a.] : Wiley-Blackwell
    Materials and Corrosion/Werkstoffe und Korrosion 22 (1971), S. 309-311 
    ISSN: 0947-5117
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Pitting corrosion under hydrogen bubbles, adherent to the surface of zincInvestigation zinc alloys in acid solutions, it could be determined that under hydrogen bubbles which has adhered on the surface, annuker pitting corrosion took place. The types of corrosion attack were examined under a microscope during and after the corrosion test and in some cases under scanning electron microscope. The formation of the annular pittings can be interpreted as an impoverishment of hydrogen ions in the boundary layer between the hydrogen bubble and the surface of the specimen.
    Notizen: Bei Korrosionsuntersuchungen an Zinklegierungen im sauren Korrosionsmedium konnte festgestellt werden, daß an Stellen anhaftender Wasserstoffblasen auf der Probenoberfläche ringförmiger Lochfraß entsteht. Diese Korrosionserscheinungen wurden während und nach dem Korrosionsversuch mit dem Lichtmikroskop und dem Rasterelektronenmikroskop untersucht. Das Entstehen dieser ringförmigen Lochfraßnarben kann durch die Verarmung von Wasserstoffionen in der Grenzschicht zwischen Wasserstoffblase und Probenoberfläche erklärt werden.
    Zusätzliches Material: 5 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für die chemische Industrie 37 (1924), S. 15-15 
    ISSN: 0044-8249
    Schlagwort(e): Chemistry ; General Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie in unserer Zeit 7 (1973), S. 65-74 
    ISSN: 0009-2851
    Schlagwort(e): Chemistry ; Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Zusätzliches Material: 19 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    New York, NY [u.a.] : Wiley-Blackwell
    Journal of Applied Polymer Science 17 (1973), S. 2089-2096 
    ISSN: 0021-8995
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Maschinenbau , Physik
    Notizen: The solid-state thermomechanical behavior of polyglycine, poly-L-alanine, poly-L-valine, and poly-L-leucine was investigated throughout the temperature range -180° to 500°C in dry and moist nitrogen atmospheres at about 1 cps using torsional braid analysis. Transitions of the dry polymers and complexities introduced by the presence of water were investigated by temperature cycling.
    Zusätzliches Material: 3 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    ISSN: 0009-286X
    Schlagwort(e): Chemistry ; Industrial Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Werkstoffwissenschaften, Fertigungsverfahren, Fertigung
    Notizen: Es werden die Möglichkeiten aufgezeigt, die sich durch die Anwendung gasanalytischer Methoden bei der thermischen Analyse ergeben. In vielen Fällen können damit mit verhältnismäßig geringem Aufwand zusätzliche Informationen erhalten werden, die in Kombination mit den herkömmlichen Verfahren deren Aussagekraft wesentlich vergrößern. An praktischen Beispielen wird gezeigt, daß oft auch ohne zusätzliche Untersuchungen aus den Meßwerten der gasanalytischen Methoden schlüssige Folgerungen gezogen werden können.
    Zusätzliches Material: 2 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim [u.a.] : Wiley-Blackwell
    Materials and Corrosion/Werkstoffe und Korrosion 22 (1971), S. 125-134 
    ISSN: 0947-5117
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Influence on zinc corrosion by metals being present as cations in the corrosive mediumAddition of cations of nobler metals may accelerate or inhibit corrosion of zinc in acid media, depending on the hydrogen overvoltage of the metal deposits being formed. In the case of low hydrogen overvoltage corrosion is accelerated. This accelerating effect decreases in the following order: As-III, Sb-III, Ni-II, Cu-II, Co-II, Fe-II, Cd-II, Ga-III, In-III, Pb-II, Tl-I and Hg-II. This fact also goes to show that Pb contents in the zinc or preliminary amalgamation reduce the influecne of the deposits. On the other hand, Cd contents in zinc have a negligible effect and Fe contents tend to surprisingly accelerate corrosion.
    Notizen: Zusatz von Kationen edlerer, Metalle kann die Korrosion von Zn in sauren Medien beschleunigen oder hemmen, je nachdem, ob die entstehenden Metallniederschläge niedrige bzw. hohe Wasserstoffüberspannung aufweisen: im ersten Falle wird die Korrosion beschleunigt. Die korrosionsfördernde Wirkung nimmt dabei in der folgenden Reihe ab: As-III, Sb-III, Ni-II, Cu-II, Co-II, Fe-II, Cd-II, Ga-III, In-III, Pb-II, Tl-I und Hg-II. Daraus ist auch zu erklären, daß Pb-Gehalte im Zn sowie vorheriges Amalgamieren den Einfluß der Niederschläge verringern. Cd-Gehalte im Zn wirken sich hingegen kaum aus und Fe führt überraschend zu starker Zunahme der Korrosion.
    Zusätzliches Material: 19 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...