Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • 1970-1974  (3)
  • 1900-1904
  • 1870-1879
  • Sleep-EEG  (3)
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European archives of psychiatry and clinical neuroscience 214 (1971), S. 331-346 
    ISSN: 1433-8491
    Schlagwort(e): Sleep-EEG ; Brain Stem Lesions ; Interval Spectrum Analysis ; Duration of Sleep Stages ; Sequence of Sleep Stages ; Man ; Schlaf-EEG ; Hirnstammläsionen ; Schlafstadiendauer ; Intervall-Spektrum-Analyse ; Schlafstadiensequenz ; Mensch
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Bei 13 Patienten mit frischen und älteren Hirnstammläsionen wurden jeweils 3 polygraphische Nachtschlaf-EEG-Registrierungen durchgeführt. Außer der üblichen polygraphischen Registrierung (EEG, ENG, EMG, EKG, Atmung) wurden eine occipitale EEG-Ableitung, die Augenbewegungen und das EMG des M. mentalis auf einem automatischen EEG-Intervall-Spektrum-Analysator (EISA, Tönnies) aufgenommen. Die Hirnlokalisation wurde nach klinischen Leitsymptomen in mesencephale, pontine, caudale (Medulla oblongata) und diffuse Hirnstammschädigungen eingeteilt. Bei mesencephalen Läsionen sind Gesamtschlafdauer und Anteil des paradoxen Schlafes normal, während die tieferen Schlafstadien im Verhältnis zum leichten Schlaf vermehrt sind. Das REM-Stadium folgt in über 40% auf die tieferen Schlafstadien (3 und 4), was bei einer Normalgruppe nur in 2% vorkommt. Die schwersten Störungen des Nachtschlafes haben rhombencephale Läsionen von Pons und Medulla oblongata: einen hohen Anteil von Wachphasen und eine deutliche Verminderung des paradoxen Schlafes und Tiefschlafes. Auch die Sequenz der einzelnen Stadien ist bei diesen letztgenannten Läsionen auffällig gestört. Ein direkter Übergang vom Wachstadium in paradoxen Schlaf wurde bei Pons- und Oblongata-Läsionen in ca. 20% beobachtet. Als Störung der Schlafregulation sind auch die Mischphasen mit einem raschen Oscillieren zwischen leichtem Schlaf (l, 2), REM-Schlaf und Wachperioden anzusehen. Diese Mischphasen sind am häufigsten bei Ponsläsionen (10% der Gesamtschlafdauer). Die geringsten Abweichungen vom Normalschlaf zeigen Patienten mit diffusen Hirnstammschäden.
    Notizen: Summary Polygraphic recordings of night sleep were obtained during 3 successive nights from each of 13 patients suffering from brain stem lesions. In addition to the routine recordings (EEG, EOG, EMG, ECG, respiration) the right occipital EEG was analysed automatically by an EEG-Interval-Spectrum-Analyser (EISA, Tönnies) together with eye movements and EMG of M. mentalis. Lesions were localised aeeording to clinical symptoms and classified as mesencephalic, pontine, caudal (medulla oblongata) and diffuse injuries of the brain stem. In mesencephalic lesions the deep sleep stages (3, 4 = D, E) were increased relative to the occurrence of light sleep (1, 2 = B, C) whereas total sleep duration and length of paradoxical sleep were normal. REM-sleep followed the stages 3 and 4 in more than 40% compared with only 2% in a normal control group. Night sleep was most severely affected in rhombencephalic lesions of the pons and medulla oblongata in which a high percentage of waking periods and a marked reduction of paradoxical sleep and deep sleep stages occurred. In pontine and caudal lesions the sequence of the individual stages was also noticeably disturbed. A transition from waking to paradoxical sleep was observed in about 20% of the lesions of the pons and medulla oblongata. Mixed phases characterised by rapid oscillations between light sleep (1,2), REM-sleep and waking periods are further disturbances of sleep regulation. These mixed phases were found most frequently in pontine lesions (10% of total sleep duration). Patients with diffuse brain stem lesions showed only small deviations from normal sleep.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European archives of psychiatry and clinical neuroscience 216 (1972), S. 201-218 
    ISSN: 1433-8491
    Schlagwort(e): Sleep-EEG ; Neurasthenic Sleep Disturbance ; Sleep-Self-Estimation ; Sleep Onset Latency ; Waking Periods ; Schlaf-EEG ; Neurasthenische Schlafstörung ; Schlaf-Selbstbeurteilung ; Einschlafzeit ; Wachperioden
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Der Nachtschlaf von 14 Patienten (17–34 Jahre) mit neurasthenischer Schlafstörung wurde in jeweils 4 aufeinanderfolgenden Nächten polygraphisch untersucht. Um eine möglichst homogene und repräsentative Patientengruppe zu erhalten, wurden strenge Auswahlkriterien einschließlich psychologischer Testverfahren angewendet. Die Schlafdaten dieser Patienten (7 Frauen und 7 Männer) wurden mit einer altersentsprechenden gesunden Kontrollgruppe von 10 Normalen verglichen. Obwohl die Gesamtschlafdauer der Neurastheniker etwas länger als hei gesunden Schläfern war, zeigten sich außer einer abnormen Verarbeitung des Schlaferlebens auch objektivierbare und zum Teil signifikante Unterschiede im Schlafverhalten. 1. Die Einschlafzeit ist verlängert (vierfache Dauer gegenüber Normalen). Nächtliche Wachperioden sind häufiger und länger. 2. Die Patienten haben mehr Leichtschlaf (B-Stadium 1) bei verkürztem mittleren C-Schlafstadium 2. 3. Der REM-Schlafanteil ist im Durchschnitt nur leicht vermindert (neurasthenische Patienten 19%, Gesunde 22%), zeigt aber in subjektiv „schlechten“ Nächten der Patienten eine stärkere Verkürzung als in „guten“ Nächten (16%, 21%). 4. Die Schlafstadiensequenzen zeigen im Gegensatz zu organischen Schlafstörungen keine verwertbaren Abweichungen von der Norm. 5. Die Korrelation von subjektiven Angaben über den Schlaf und objektiven Schlafdaten zeigt folgende gute Übereinstimmung: je besser die Nächte beurteilt wurden, desto weniger Wachanteil und desto mehr REM-Schlaf wurden festgestellt. Der morgendliche Erholungseffekt nach subjektiven Kriterien ist in den ersten beiden Nächten am besten und wird in der 3. Nacht geringer. 6. Zwischen den 7 weiblichen und 7 männlichen Patienten zeigen sich deutliche Unterschiede: die Wachperioden waren bei den Männern länger und häufiger, die Dauer und der prozentuale Anteil von REM-Schlaf niedriger als bei den Frauen. Die Diskrepanz zwischen den subjektiven Schätzungen und den objektiven Daten ist bei den männlichen Patienten größer, d. h. sie überwerten ihre Schlafstörung mehr als die weiblichen Patienten.
    Notizen: Summary In each of 14 patients (aged 17–34 years) suffering from neurasthenic sleep disturbance the night sleep was recorded polygraphically on four consecutive nights. The patients were evenly distributed in age, showed related symptoms and yielded similar results in psychological tests. Thus, they may be regarded as representative for this sleep disturbance. The polygraphic findings obtained from 7 males and 7 females with neurasthenic sleep disturbance were compared with those of a control group consisting of 10 healthy subjects of corresponding ages. The total duration of night sleep is not diminished in these patients but they show prolonged latency of sleep onset and longer waking periods. In addition to misjudging the quality and quantity of their sleep, patients with neurasthenia showed several objective signs of disturbed night sleep. 1. The time needed to fall asleep was four times longer than in healthy subjects. Waking periods at night occurred frequently and were long-lasting. 2. Patients showed an increase in stage 1 sleep (B) at the expense of stage 2 sleep (C). 3. The proportion of REM sleep was 19%, as compared with 22% in the control group. “Bad night sleep”, classified by self-estimation of the patients contained significantly less REM sleep (16%) than “good night sleep” (21%). 4. The sleep stage sequence was the same as in the normal control group in contrast to disturbed stage sequences in organic sleep disturbances. 5. Subjective recovery in the morning was rated highest after the first two nights. A comparison of the patients' sleep estimation and the objective results showed that the experience of rewarding sleep was positively correlated with the amount of REM sleep and inversely with the number of waking periods. 6. There were significant differences between men and women: in male patients the waking periods lasted longer and occurred more frequently, also the duration and proportion of REM sleep were less than in female patients. Furthermore men tended to exaggerate their sleep disturbances more than women.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European archives of psychiatry and clinical neuroscience 216 (1972), S. 82-100 
    ISSN: 1433-8491
    Schlagwort(e): Sleep-EEG ; Parkinson's Disease ; l-DOPA ; Sleep Stages ; Sequential Analysis ; Schlaf-EEG ; Parkinson-Syndrom ; l-DOPA ; Schlafstadien ; Sequenzanalysen
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung 1. Der Einfluß der l-DOPA-Therapie auf den Nachtschlaf wird bei 24 Parkinson-Patienten (47–72 Jahre alt) untersucht. Neben polygraphischer Ableitetechnik wird das Tönnies-EISA-Verfahren angewendet. 2. Vor der Behandlung zeigen 40 polygraphische Nachtableitungen, daß Parkinson-Kranke häufig Schlafstörungen haben mit vermehrten und verlängerten Wachphasen, vermindertem REM- und Tiefschlafanteil und gestörtem cyclischem Ablauf der Schlafstadien, verglichen mit gleichaltrigen Gesunden. 3. Unter l-DOPA-Therapie ergeben 40 weitere Schlaf-EEG Veränderungen des Nachtschlafs. Dabei werden zwei verschiedene Gruppen mit klarer Beziehung zum motorischen Therapieerfolg unterschieden. Gruppe I mit guter Besserung von Akinese und Rigor zeigt auch eine deutliche Tendenz zur Normalisierung des Nachtschlafs: Verminderung der Wachphasen, Zunahme von REM-Schlaf und synchronisiertem Schlaf und geringer gestörte Stadien-Sequenz. Bei Gruppe II mit geringem oder fehlendem motorischen Therapieerfolg wird zwar der gestörte Nachtschlaf nicht gebessert, aber der REM-Schlaf in der zweiten Nachthälfte verlängert. Diese objektiven Schlafdaten entsprechen etwa der subjektiven Beurteilung der Patienten über ihren Schlaf. 4. Ein typischer l-DOPA-Effekt ist die frühe Unterdrückung von REM-Schlaf für einige Stunden (erste Nachthälfte). Bei der Patientengruppe mit geringem Therapie-Effekt wird die REM-Latenz unter l-DOPA signifikant verlängert, der prozentuale REM-Anteil in der ersten Nachthälfte verringert und in der zweiten Hälfte der Nacht im Sinne eines REM-Rebounds wieder aufgeholt. Dieser Einfluß des l-DOPA auf den REM-Schlaf und auf den cyclischen Ablauf der Stadien (Sequenzanalysen) zeigt im zeitlichen Verlauf bei späteren Ableitungen eine Gewöhnung mit verminderter Wirkung.
    Notizen: Summary In 24 patients (aged 47 to 72 years) with Parkinson's disease, the influence of l-DOPA upon night sleep is investigated. In addition to the usual polygraphic EEG recordings, the EISA method of Tönnies is used. Forty recordings of night sleep show that patients with Parkinson's disease often suffer from the following sleep disturbances: 1. increased and prolonged waking periods; 2. reduction of both REM-sleep and deep-sleep; and 3. disruption of the sleep sequence. Forty additional recordings show l-DOPA to have favoable reffects on both night sleep and motor symptoms. Thus, improved rigor and akinesia are accompanied by a decrease of waking periods, an increase of synchronized and REM-sleep, and a normalized stage sequence. Furthermore, patients with little or no clinical improvement after treatment with l-DOPA also fail to show an improvement of night sleep but acquire a longer REM-stage latency. The objective data agree with the patients' subjective rating of their own improvement. An increase of REM-latency is considered to be a specific effect of l-DOPA. Increased REM-latency is accompanied by a decrease of paradoxical sleep in the first half of the night, and a REM-rebound in the second half night. This is statistically significant only in patients with minor clinical improvement. Later recordings suggest that the influence of l-DOPA on REM-sleep and sleep sequence is subject so adaptation.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...