Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • 1970-1974  (1)
  • Acetylcholinesterase-reaction  (1)
Materialart
Erscheinungszeitraum
  • 1970-1974  (1)
Jahr
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Cell & tissue research 129 (1972), S. 140-160 
    ISSN: 1432-0878
    Schlagwort(e): Pineal organ ; Aves ; Neurons ; Acetylcholinesterase-reaction
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Im Pinealorgan der Vögel zeigen die acetylcholinesterase-positiven Strukturen speziesabhängige Unterschiede. Die passeriformen Arten Passer domesticus, Serinus canaria und Amadina faciata alexander besitzen acetylcholinesterase-positive Nervenzellen, deren Axone im Epiphysenstiel hirnwärts ziehen; außerdem kommen an den Blutgefäßen spezifisch tingierbare Nervenfasern vor, die offenbar zur Epiphyse verlaufen. Bei Columba livia sind diese Nervenstrukturen sehr stark reduziert. Dagegen zeigt das Parenchym der Taubenepiphyse lichtmikroskopisch eine schwache Anfärbung; diese Stellen manifestieren sich im elektronenmikroskopischen Bild als punktförmige interzelluläre Reaktionsorte zwischen einzelnen Pinealzellen. Ferner finden sich bei Passer domesticus elektronenmikroskopisch nachweisbare Reaktionsprodukte im endoplasmatischen Reticulum und im perinukleären Raum der Pinealocyten (=Pinealzellen) sowie am Plasmalemmüberzug (Außenmembran) der Perikaryen und der Axone der Nervenzellen. Die Befunde bei 3 Tage alten Küken (Gallus domesticus) und bei Excalfactoria chinensis ähneln denen bei Columba livia, während bei Coturnix coturnix japonica das Reaktionsprodukt vermehrt im basalen Abschnitt der Follikel liegt. Melopsittacus undulatus zeigt im Epiphysenstiel eine begrenzte Zahl von hirnwärts ziehenden Nervenfasern und nimmt zwischen den Passeriformes und der Taube etwa eine Mittelstellung ein. Die sensorische und sekretorische Kapazität des Pinealorgans von Passeriformes wird diskutiert.
    Notizen: Summary The acetylcholinesterase reaction of the pineal organ (epiphysis cerebri) varies among avian species. Acetylcholinesterase-positive neurons with axons running along the pineal stalk to unidentified brain centers are seen in the pineal organ of passeriform birds such as Passer domesticus, Serinus canaria, and Amadina faciata alexander. A different kind of acetylcholinesterase-positive fibers are observed running along the blood vessels to the pineal organ. The acetylcholinesterase-positive structures are much reduced in Columba livia. The pineal parenchyma in Columba livia shows a slightly brown color in the light microscope; spot-like deposits of the reaction product are seen between the pinealocytes in the electron microscope. In Passer domesticus, the reaction products are seen in the pinealocyte endoplasmic reticulum as well as at the outer membrane of the perikaryon and axon of the nerve cells. The results in three-day old chicken and in Excalfactoria chinensis are similar to those obtained in Columba livia. In Coturnix coturnix japonica, a heavy reaction is evident in the basal part of the follicles. A small number of nerve cells and fibers are seen in the pineal stalk of Melopsittacus undulatus. The results are discussed in respect of sensory and secretory functions of the pineal organs in passeriform birds.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...