Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 1970-1974  (7)
  • Industrial Chemistry  (5)
  • Renal hemoperfusion  (2)
  • 1
    ISSN: 1433-8580
    Keywords: Xenotransplantation ; Isovolemic hemodilution ; Renal hemoperfusion ; Xenotransplantation ; Isovolämische Hämodilution ; Renale Hämoperfusion
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung E vivo-Hämoperfusion von Schweinenieren durch unbehandelte Hunde führt schon nach 15 min zu einem völligen Funktionsausfall der Organe auf Grund der hyperakuten xenogenen Abstoßungsreaktion. Eine Vorperfusion der Nieren mit einer 4°C-Nierenperfusionslösung verzögert das Sistieren des renalen Blutflusses um fast 2 Std. Präformierte natürliche Antikörper zusammen mit Komplement, Thrombocyten, Leukocyten sowie von vasoaktiven Substanzen werden als auslösende Momente bei dieser Transplantatabstoßung diskutiert. Extreme isovolämische Hämodilution des Empfängers mit 6% Dextran 60 bis zu einem Hämatokrit von 7,5% eliminiert den größten Teil der präformierten natürlichen Antikörper. Gleichzeitig werden alle anderen Blutbestandteile wie Komplement und Zellen deutlich vermindert. Die Reduzierung dieser Faktoren durch graduellen Ersatz des Gesamtblutes mit Dextran 60 und gewaschenen autologen Erythrocyten führt zu einer signifikanten Abschwächung der xenogenen Abstoßungsreaktion und damit zu einer Verbesserung der Funktion, die sich in einer Verlängerung der Nierendurchblutungszeit und einem starken Anstieg der Urinproduktion äußert.
    Notes: Summary E vivo hemoperfusion of pig kidneys by untreated dogs results in a complete deterioration of function within 15 min caused by a hyperacute xenogeneic rejection. Flush out of these kidneys by a special perfusion solution of 4°C is already able to delay the complete stop of the renal blood flow to approximately 2 hrs. Preformed natural antibodies together with complement, platelets, white blood cells and vasoactive substances are discussed to be the reason for this type of graft rejection. Extreme isovolemic hemodilution of the recipient dog with 6% Dextran 60 to a hematocrit of 7.5% eliminates most of the preformed natural antibodies. In parallel, all other factors like complement,γ globulins, thrombocytes and leucocytes are significantly decreased. The wash out of these factors by gradually replacing whole blood with only Dextran 60 and washed autologous erythrocytes leads to a striking mitigation of the xenogeneic reaction, resulting in a prolongation of the functional survival as indicated by extending the renal blood flow up to 11 hrs and a tremendous increase of urine production.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Research in experimental medicine 159 (1972), S. 124-140 
    ISSN: 1433-8580
    Keywords: Xenografting ; Immunisation ; Renal hemoperfusion ; Enhancement ; Xenotransplantation ; Immunisierung ; Renale Hämoperfusion ; Enhancement
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Die Beeinflußbarkeit der hyperakuten xenogenen Abstoßungsreaktion (HXAR) in weit entfernt stammesverwandten Tierarten, Schaf— Hund, wurde untersucht. Extreme Vorimmunisierung der Empfänger mit Leberhomogenat vom Spender, zusammen mit Freundschem Adjuvans, verlängerte bei E vivo-Perfusion die Überlebenszeit der Schafnieren und verbesserte den renalen Blutfluß (RBF) geringfügig. Eine 12monatige Vorimmunisierung der Empfänger führte zu einer Provozierung von komplementbindenden und hämagglutinierenden Antikörpern, die die Werte der präformierten Antikörper dieser Klassen weit überstiegen. Die Wirkung dieser Antikörper auf die Oberflächenantigene der Nierenzellen kommt zum Ausdruck im Freiwerden von Zellenzymen, intracellulärem Kalium und einer Proteinurie in Kontroll- und Versuchsgruppen. Der verzögerte Abfall des RBF, die in Gang kommende Urinproduktion und die anfangs schwächere Ausschwemmung von Enzymen und Kalium in den Nieren, die durch immunisierte Tiere perfundiert wurden, läßt vermuten, daß xenogene „enhancing“-Antikörper in der Lage sind, wenigstens anfänglich die Zelloberflächenantigene zu blockieren und so vor dem Einwirken cytotoxischer Antikörper zu schützen. Übertragung von Hyperimmunserum auf unbehandelte Hunde führte zu gleichen Ergebnissen und stützt die Annahme, daß antigenmaskierende Antikörper die Ursache der Verlängerung der Überlebenszeit der Transplantate sein dürften.
    Notes: Summary The possibility to modify the hyeracute xenogeneic rejection (HXR) in a system of widely divergent species, sheep—dog, was investigated. Pretreatment of the recipients over a 12month period with high amounts of liver homogenate from the donor species together with Freund's adjuvant, slightly prolonged the survival time of the xenogeneic e-vivo perfused kidneys and increased the renal blood flow (RBF). High amounts of complement-fixing and hemagglutinating antibodies, that exceeded the titers of preformed antibodies of these classes significantly, are due to the immunisation of the recipients. The action of these antibodies on the cell-surface antigens seems to be reflected in the release of cellular enzymes, and intracellular potassium and in proteinuria of control animals and treated animals. The delayed decrease of enzymes and potassium the kidneys, perfused by immunized animals, lead to the assumption, that xenogeneic enhancing antibodies are able to block the cell surface antigens initially and so protect them against cytotoxic antibodies. Transferring hyperimmunsera to untreated dogs reproduced similar effects. This supports the idea, that prolongation of the survival time of the kidneys is due to the antigen masking effect of enhancing antibodies.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 43 (1971), S. 103-111 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: An der Hydrierung von Äthylen an in Paraffin-Kohlenwasserstoffen suspendiertem Raney-Nickel bei erhöhtem Druck bis zu 6 at wird die Methodik der Ermittlung einer einfachen makrokinetischen Reaktorgleichung in einem Dreiphasen-Reaktor (Blasensäule) für den stationären Zustand dargestellt. Mit Hilfe eines elektronischen Analogrechners wird die ermittelte Reaktorgleichung integriert und das Verhalten des Reaktors bei verschiedenen Betriebszuständen simuliert.
    Additional Material: 14 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: In einer Blasensäule (inn. Dmr. 10 cm, Füllhöhe unbegast 1 m, Gasverteiler: Glasfritte G0) wurden Häufigkeitsverteilungen des Durchmessers von Stickstoff-Blasen durch Ausmessen der Größe von rd. 40 000 Blasen (475 Photographien) in folgenden Flüssigkeiten bestimmt: Methanol, Äthanol, n- und i-Propanol, n- und i-Butanol, Methyläthylketon, Äthylacetat und Äthylenglykol. Die Leerrohrgeschwindigkeit des Gases lag zwischen 1 und 8 cm/s bei Betriebstemperaturen von 20 bis 50 °C. Es werden die statistischen Potenzmomente der Verteilungen, die relativen Gasgehalte, die Sauterschen Durchmesser und die spezifischen Phasengrenzflächen angegeben. Mit Hilfe empirischer Korrelationen lassen sich der relative Gasgehalt (aus der Leerrohrgeschwindigkeit und der Viskosität) und die spezifische Phasengrenzfläche (aus der Leerrohrgeschwindigkeit und dem relativen Gasgehalt) bereichsweise berechnen.
    Additional Material: 12 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Eine Voraussage auf der Basis digitaler Simulation an Hand eines makrokinetischen Modells für einen Blasensäulen-Reaktor mit suspendiertem Katalysator hinsichtlich der minimal erforderlichen Reaktorhöhe als Funktion von Katalysator-Konzentration und Strömungsgeschwindigkeit des Gases konnte für einen Technikumsreaktor experimentell verifiziert werden.
    Additional Material: 11 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 46 (1974), S. 1051-1051 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Blasensäule ; Methanisierung von CO ; Erdgas-Austauschgas (SNG) ; dynamisches Verhalten chemischer Reaktoren ; Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Additional Material: 1 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 42 (1970), S. 1149-1157 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Zur Darstellung der Wechselwirkung zwischen einer heterogen-katalytischen Reaktion, dem Stoffübergang von der Gasphase in die Flüssigkeitsphase und den hydrodynamischen Eigenschaften eines Gas/Flüssigkeits-Reaktors (Blasensäule) mit suspendiertem Katalysator bei Gegenstrom von Flüssigkeit und Gas sowie äußerem Gaskreislauf wurden die makrokinetischen Reaktorgleichungen für den stationären, isotherm-isobaren Fall bei vollständiger Durchmischung der flüssigen Phase aufgestellt. Die experimentelle Prüfung an Hand der als Modellreaktion gewählten Hydrierung von in Schwerbenzin gelöstem n-Dodecen-1 an suspendiertem Raney-Nickel bei Normaldruck ergab, daß sich die Reaktorleistung als Funktion der Betriebsbedingungen aus den abgeleiteten Beziehungen mit ausreichender Genauigkeit vorausberechnen läßt.
    Additional Material: 14 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...