Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • 1970-1974  (8)
Materialart
Erscheinungszeitraum
Jahr
Schlagwörter
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Copenhagen : International Union of Crystallography (IUCr)
    Acta crystallographica 26 (1970), S. 1671-1679 
    ISSN: 1600-5740
    Quelle: Crystallography Journals Online : IUCR Backfile Archive 1948-2001
    Thema: Chemie und Pharmazie , Geologie und Paläontologie , Physik
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Copenhagen : International Union of Crystallography (IUCr)
    Acta crystallographica 28 (1972), S. 1100-1107 
    ISSN: 1600-5740
    Quelle: Crystallography Journals Online : IUCR Backfile Archive 1948-2001
    Thema: Chemie und Pharmazie , Geologie und Paläontologie , Physik
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Copenhagen : International Union of Crystallography (IUCr)
    Acta crystallographica 30 (1974), S. 1806-1813 
    ISSN: 1600-5740
    Quelle: Crystallography Journals Online : IUCR Backfile Archive 1948-2001
    Thema: Chemie und Pharmazie , Geologie und Paläontologie , Physik
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Copenhagen : International Union of Crystallography (IUCr)
    Acta crystallographica 29 (1973), S. 2622-2624 
    ISSN: 1600-5740
    Quelle: Crystallography Journals Online : IUCR Backfile Archive 1948-2001
    Thema: Chemie und Pharmazie , Geologie und Paläontologie , Physik
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 374 (1970), S. 201-224 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: The crystal structure of LiEu3O4 which represents a new structure type was solved by usual methods with the aid of integrated WEISSENBERG photographs (MoKα radiation, 787 reflexions) and refined to a reliability index of 4.3%. In LiEu3O4 just as in the first known europium(II, III)-oxide, Eu3O4, a clear distinction is possible between the divalent and trivalent europium ions. The given assignment which is based on crystal chemical arguments has been verified indirectly by means of the isostructural compound LiSr2EuO4, the cation distribution of which was established experimentally. The structure of LiEu3O4 is discussed in connection with the related oxides EuO and Eu3O4. The geometrical relations to the latter are of special interest, as LiEu3O4 undergoes a topotactical transformation into Eu3O4 by heating it in a high vacuum. There is an astonishing close structural relationship between LiEu3O4 and Yb3S4: except for lithium all the atoms are correlated as for isostructural compounds.
    Notizen: Die Kristallstruktur von LiEu3O4, die einen neuen Strukturtyp verkörpert, wurde an Hand von integrierten WEISSENBERG-Aufnahmen (MoKα-Strahlung, 787 Reflexe) nach üblichen Methoden bestimmt und bis auf einen Zuverlässigkeitsindex von 4,3% verfeinert. Ebenso wie bei Eu3O4, dem ersten bekannten Europium (II, III)-oxid, ist auch bei LiEu3O4 eine sichere Unterscheidung zwischen den verschiedenwertigen Europiumionen möglich. Die getroffene Zuordnung, die auf kristallchemischen Argumenten basiert, findet eine indirekte Bestätigung durch die experimentell gesicherte Ionenverteilung bei der isotypen Verbindung LiSr2EuO4. Der strukturelle Aufbau von LiEu3O4 wird im Vergleich zu den verwandten Oxiden EuO und Eu3O4 diskutiert. Besondere Beachtung finden hierbei die geometrischen Beziehungen zur letztgenannten Verbindung, da sich LiEu3O4 beim Erhitzen im Hochvakuum topotaktisch in Eu3O4 umwandelt. Zwischen LiEu3O4 und Yb3S4 besteht eine erstaunlich enge strukturelle Verwandtschaft, und zwar können alle Atome bis auf Lithium im Sinne einer Isotypiebeziehung einander zugeordnet werden.
    Zusätzliches Material: 7 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 403 (1974), S. 45-55 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Crystallorgraphic Studies on Rare-Earth Dihalides. The Crystal Structure of Ytterbium (II) -chloride, YbCl2Using 452 reflexions collected on an automatic two-circle diffractometer with MoKα radiation the structure of YbCl2 was refined to a residual R = 0.025. The structural parameters of YbCl2 are in good agreement with those of SrI2. This is to be expected if the radius ratio is accepted as the main structural principle. The geometrical details of the coordination polyhedra around the sevenfold coordinated Yb2+ ion and the three- and fourfold coordinated Cl- ions are discussed in short. It is shown that the calculated vibrational parameters are physically relevant.
    Notizen: Für Ytterbium(II)-chlorid wurde mit Hilfe von 452 Einkristallinterferenzen, die auf einem automatischen Zweikreisdiffraktometer mit MoKα-Strahlung gemessen wurden, eine Strukturverfeinerung bis zu einem Zuverlässigkeitsindex R = 0,025 durchgeführt. Die strukturellen Parameter von YbCl2 stimmen weitgehend mit denjenigen von SrJ2 überein. Dieser Befund ist plausibel, wenn man den Ionenradienquotienten als Strukturargument gelten läßt. In einer kurzen Diskussion werden kristallchemische Details der Koordinationspolyeder des siebenfach koordinierten Yb2+-Ions und der drei- bzw. vierfach koordinierten Cl--Ionen besprochen. Ferner wird gezeigt, daß die eingeführten anisotropen Temperaturfaktoren physikalisch relevant sind.
    Zusätzliches Material: 3 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 372 (1970), S. 9-13 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: The lattice dimensions of the monoclinic unit cells of the compounds CsAuCl4, CsAuBr4, RbAuCl4, and RbAuBr4 were determined by means of single crystal X-ray diffraction photographs. The three first mentioned compounds are isostructural(space group I2/c). RbAuBr4 has a different space group (P21/a) but a closely related crystal structure.
    Notizen: Für die Salze CsAuCl4, CsAuBr4, RbAuCl4 und RbAuBr4 wurden an Hand von Einkristallröntgenaufnahmen die Gitterkonstanten der monoklinen Elementarzellen bestimmt. Die drei erstgenannten Salze sind isotyp (Raumgruppe I2/c). RbAuBr4 kristallisiert in einer anderen Raumgruppe (P21/a), ist jedoch strukturell eng verwandt.
    Zusätzliches Material: 4 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 386 (1971), S. 221-228 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Crystal data and the structure types of the ytterbium dihalides YbCl2 and YbBr2 have been determined by the usual X-ray methods using single crystals. YbCl2 crystallizes with the orthorhombic space group Pbca and the lattice dimensions a = 13.18 Å, b = 6.96 Å, c = 6.70 Å. It is proved to be isostructural with SrI2. the structure of which has recently been determined. DyCl2 and TmCl2, of which only powder diagrams exist for the present, are most likely to have the same crystal structure. YbBr2 (orthorhombic space group Pnnm, a = 6.63 Å, b = 6.93 Å. c = 4.37 Å) crystallizes with the CaCl2 arrangement which may be described as a slight distortion of the rutile structure. Some aspects of the crystal chemistry of all four ytterbium dihalides are summarized in a short discussion.
    Notizen: Unter Verwendung von Einkristallen der Ytterbium(II)-Halogenide YbCl2 und YbBr2 wurden nach üblichen röntgenographischen Verfahren die Kristalldaten abgeleitet und die Strukturtypen bestimmt. YbCl2 kristallisiert rhombisch mit den Gitterkonstanten a = 13,18 Å, b = 6,96 Å. c = 6,70 Å (Raumgruppe Pbca) und läßt sich dem erst vor kurzem aufgeklärten SrJ2-Typ zuordnen. Höchstwahrscheinlich gehören auch DyCl2 und TmCl2. von denen bisher nur Pulverdiagramme vorliegen. dem gleichen Strukturtyp an. YbBr2, das ebenfalls rhombisch kristallisiert (a = 6,63 Å. b = 6,93 Å, c = 4,37 Å, Raumgruppe Pnnm), kann dem CaCl2-Typ zugeordnet werden, der seinerseits durch eine geringfügige Verzerrung aus dem Rutil-Typ hervorgeht. In einer kurzen Übersicht wird die Kristallchemie aller vier Ytterbium(II)-Halogenide zusammenfassend diskutiert.
    Zusätzliches Material: 5 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...