Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 50 (1972), S. 548-551 
    ISSN: 1432-1440
    Keywords: Hyperamylasemia ; Macroamylase ; Gel filtration ; Ultracentrifugation ; Hyperamylasämie ; Makroamylase ; Gelfiltration ; Ultrazentrifugation
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Bei einer 60jährigen Patientin wurde eine ausgeprägte Hyperamylasämie festgestellt, für die klinisch keine Ursache gefunden werden konnte. Auffallend waren normale Urinamylasewerte trotz ungestörter Nierenfunktion. Die Amylaseclearance war erheblich eingeschränkt. Durch Gelfiltration wurde nachgewiesen, daß der größte Teil der Amylase im Patientenserum als makromolekularer Komplex vorliegt. Bei Ultrazentrifugation im Sucrosegradienten sedimentierte der Enzymkomplex im 7-S-Bereich. Gelfiltration des Patientenserums bei saurem pH führte zur Dissoziation des Makromoleküls und Elution ausschließlich normal großer Amylase. Inkubation der dissoziierten und isolierten Globuline des Patientenserums mit Normalserum bei neutralem pH führte erneut zur Bildung eines Makroamylasemoleküls. Der Makroamylasekomplex konnte durch spezifische Immunseren nicht präzipitiert werden.
    Notes: Summary A 60 year old female patient with normal kidney function showed high amylase activity in the serum and normal activity in the urine. Macroamylase complexes were identified by gel filtration as cause of the serum abnormality. Only small amounts of normal size amylase were present. After sucrose density-gradient ultracentrifugation the macromolecular amylase was recovered with 7-S globulins. The amylase complex was split by gel filtration at pH 3.4 and normal size amylase could be detected. Macromolecular compounds formed again after incubation with normal serum at pH 7. Treatment of the patient's serum with specific antisera in order to precipitate the macromolecular complex was not successful.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 50 (1972), S. 819-823 
    ISSN: 1432-1440
    Keywords: Ionised Calcium ; Hemodialysis treatment ; Ionisiertes Calcium ; Hämodialysebehandlung
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Ionisiertes Calcium im Serum wird bei hämodialysierten Patienten mittels spezifischer Elektrode gemessen und seine Beeinflussung durch das Dialyseverfahren verfolgt. Es ist tief nur nach kurzzeitiger Hämodialysebehandlung, normal oder hoch sowohl nach kurzzeitiger als auch nach längerer Therapiedauer. Bei einer Calciumkonzentration von 6 mg-% im Dialysat ist bei tiefer oder normaler Konzentration des ionisierten Calciums ein Anstieg im Blut nach einmaliger Passage durch die künstliche Niere zu beobachten; hohe Konzentrationen können gesenkt werden. Bei Erhöhung des Calciumgehaltes im Dialysat auf 8 mg-% kommt es zu einer deutlich größeren Zunahme des ionisierten Calciums, welche indessen wesentlich übertroffen wird durch die Zunahme des Gesamtcalciums.
    Notes: Summary Ionised serum calcium was measured with a specific electrode in patients on chronic hemodialysis treatment. It was found to be low after a short treatment period only, but was normal or high after short—as well as after long—term dialysis. A dialysate calcium of 6 mg-% increases low or normal ionised calcium levels in the blood as observed during passage through the artificial kidney; it may decrease elevated concentrations. The increase of the dialysate calcium to a level of 8 mg-% was followed by a marked rise of the ionised calcium and an even greater increase of the total calcium concentration.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...