Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • 1970-1974  (4)
Materialart
Erscheinungszeitraum
Jahr
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Palo Alto, Calif. : Annual Reviews
    Annual Review of Physical Chemistry 24 (1973), S. 441-471 
    ISSN: 0066-426X
    Quelle: Annual Reviews Electronic Back Volume Collection 1932-2001ff
    Thema: Chemie und Pharmazie , Physik
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    [s.l.] : Nature Publishing Group
    Nature 242 (1973), S. 336-337 
    ISSN: 1476-4687
    Quelle: Nature Archives 1869 - 2009
    Thema: Biologie , Chemie und Pharmazie , Medizin , Allgemeine Naturwissenschaft , Physik
    Notizen: [Auszug] Bourges et a I.3 and Admirand and Small4 have largely excluded para-crystalline phases in the mechanism of cholesterol precipitation. The results of Admirand and Small4 suggest that human bile is either a one or two phase system (micellar solution or micellar solution plus crystalline cholesterol). ...
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Parasitology research 34 (1970), S. 128-140 
    ISSN: 1432-1955
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Bei mit Litomosoides carinii infizierten Mastomys natalensis wurde über einen Zeitraum von 160 Tagen p. i. das Auftreten präzipitierender Serumantikörper untersucht. Als Antigen diente ein wässriger Totalhomogenatextrakt adulter L. carinii. Das Präzipitationsvermögen der Seren wurde im Agargel-Diffusionstest (GD), in der Immunoelektrophorese (IE) und im Flokkulationstest geprüft. Präzipitierende Antikörper ließen sich beginnend mit dem 14. Tag p. i. (GD, IE) bzw. dem 32. Tag p. i. (Flokkulationstest) bis zum Versuchsende nachweisen. Bereits vom 84. Tage p. i. an zeigte sich das bei Versuchsende (160 Tage p. i.) registrierte Reaktionsbild (GD: 9 Linien, IE: 14 Linien) mit Ausnahme eines in der IE nicht regelmäßig auftretenden Präzipitats. Die während des Infektionsablaufs beobachtete Vermehrung der Präzipitatanzahl wird mit der Entwicklung des Parasiten im Wirt in Beziehung gebracht und diskutiert.
    Notizen: Summary The development of precipitating antibodies in the serum of Mastomys natalensis, infected with Litomosoides carinii was investigated during a period of 160 days p. i. with the geldiffusion-test (GD) the immunoelectrophoresis (IE) and the flocculation-test. An aqueous extract of adult L. carinii was used as antigen. Precipitating antibodies could be detected by means of the GD, IE and the flocculation-test 14 days and 32 days p. i. respectively. The reaction registered at the end of the experiment showed the same precipitates (IE: 14 precipitation lines; GD: 9 precipitation lines), which could already be seen 84 days p. i., with the exception of one IE-precipitation line, which did not occur constantly. The increase in the number of precipitation lines observed in the course of infection was discussed in connection with the development of the parasite in the host.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Fresenius' Zeitschrift für analytische Chemie 249 (1970), S. 1-16 
    ISSN: 1618-2650
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Aus zwei oder mehreren Monomerbausteinen aufgebaute Copolymere sind nicht nur durch ihre Bruttozusammensetzung, sondern auch durch die Häufigkeiten der in ihnen enthaltenen — chemisch und konfigurativ unterschiedlichen — Sequenzen charakterisiert. Die entsprechende chemische Mikrostruktur läßt sich grundsätzlich aus der Kinetik der Copolymerisation vorausberechnen, was am Beispiel der radikalisch initiierten Copolymeren aus Methylmethacrylat (MMA) und Methylenmalonsäuredimethylester (MME) in dieser Arbeit erfolgt. Unabhängig davon wurde die chemische Mikrostruktur durch hochauflösende protonenmagnetische Resonanz bei 220 MHz ermittelt; zusätzlich wurde hierdurch auch die konfigurative Mikrostruktur der Copolymeren aufgeklärt. Der Anteil der beiden Monomerbausteine wurde in einer Reihe von Copolymeren aus den Spektren ermittelt und daraus die Copolymerisationsreaktivitätsverhältnisse zu r A =0,43±0,02 und r B =0,35±0,05 berechnet. Der Resonanzbereich der α-CH3-Protonen wurde als in 6 Peaks aufgespalten gefunden, verursacht durch den unterschiedlichen chemischen und konfigurativen Aufbau von Triaden aufeinanderfolgender Monomerbausteine. Die Zuordnung der 6 Peaks zu den 6 möglichen durch KMR unterscheidbaren Triaden wurde durchgeführt. Das für die Berechnung der Reaktivitätsverhältnisse und die Ermittlung der Zuordnung vorausgesetzte Copolymerisationsmodell sowie der für die Zuordnung ebenfalls benötigte und aus den KMR-Spektren von Polymethylmethacrylat abgeleitete Taktizitätsparameter σ AA , wurden mit Hilfe der Flächen der α-CH3-Peaks auf ihre Gültigkeit hin überprüft. Die bedingten Wahrscheinlichkeiten der Mikrostruktur wurden sowohl aus den Reaktivitätsverhältnissen als auch unabhängig davon aus den relativen Mächen der α-CH3-Resonanzpeaks ermittelt und verwendet, um die Häufigkeiten von Sequenzen chemischer und konfigurativer Art an einigen typischen Beispielen zu berechnen.
    Notizen: Abstract Copolymers consisting of two or more monomer units are characterized not only by their gross composition, but also by the frequencies of occurrence of their different chemical and configurational sequences. The corresponding chemical micro structure may in principle always be pre-calculated from the kinetics of copolymerization. This calculation has been carried out for radial initiated copolymers of methyl methacrylate (MMA) and methylene malonic acid dimethylester (MME). Independently, the chemical micro structure has been determined by high resolution proton magnetic resonance at 220 MHz. In addition, the configurational micro structure has been elucidated by this means. In a series of copolymers the fraction of the monomer units has been determined from the spectra, and the copolymerization reactivity ratios r A =0.43±0.02 and r B =0.35±0.05 have been calculated therefrom. The resonance region of the α-CH3 protons has been found to be split into 6 individual peaks which are overlapped to a different degree. The splitting is caused by different chemical and configurational structures in triads of consecutive monomer units. The assignment of the 6 individual peaks to the 6 possible triads, which latter are distinguishable by NMR, has been carried out. The copolymerization model on which the calculation of the reactivity ratios and the elucidation of the assignment has been based, as well as the tacticity parameter σ AA which was also necessary for securing the assignment and which was derived from the NMR spectra of polymethyl methacrylate, have been checked for their validity by means of the areas of the α-CH3 resonance peaks. The conditional probabilities of micro structure as derived from the reactivity ratios and also, independently, from the areas of the α -CH3 peaks have been employed for calculating the frequencies of occurrence for some typical chemical and configurational sequence of monomer units.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...