Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 1965-1969  (3)
  • 1960-1964  (2)
Material
Years
Year
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 98 (1965), S. 311-320 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Durch Reduktion bis-phosphinsubstituierter Mangancarbonylhalogenide Mn(CO)3(PR3)2X (R = C6H5, OC6H5, C6H11; X = Cl, Br, J) mit Alkaliamalgam werden entsprechende Bis(phosphin)-carbonylmanganate(-I) Me[Mn(CO)3(PR3)2] (Me = Na, K) dargestellt. Leitfähigkeitsmessungen und IR-Spektren charakterisieren sie als typische Salze, welche mit Methyljodid oder  -  speziell perfluorierten  -  Carbonsäureanhydriden sehr beständige Organomangancarbonyle R′Mn(CO)3(PR3)2 (R′ = CH3, CF3, C2F5, CF3CO, C2F5CO) liefern. Mit Säuren bilden sich die bemerkenswert stabilen Hydrogencarbonyle HMn(CO)3(PR3)2, die in ihren dielektrischen und magnetischen Eigenschaften mit den Eisencarbonylen Fe(CO)3(PR3)2 (HMn = ψFe) übereinstimmen. Bei der Umsetzung der Natriumsalze mit Hg(CN)2 resultieren  -  in Abhängigkeit vom jeweiligen Liganden R  -  die Quecksilberverbindungen [HgIMn(CO)3(PR3)2]2 (R = C6H5) bzw. HgII[Mn(CO)3(PR3)2]2 (R = OC6H5).
    Additional Material: 5 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 96 (1963), S. 3035-3043 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Substituierte Mangan- und Rheniumcarbonylchloride bilden mit AlCl3, FeCl3 und ZnCl2 unter CO-Druck heterogene, kationische Kohlenoxidkomplexe von Mangan(I) und Rhenium(I). - Für die Darstellung der Kationen [Mn(CO)4L2] ⊕ (L = P(6H5)3, P(OC 6H5)3, Te(C6H5)2) erwies sich die drucklose Umsetzung von CO mit der Benzolsuspension von AlCl3 und Mangancarbonylchlorid als besonders günstig. Die ionogene Struktur der neuartigen Carbonylkationen wird durch Fällung mit geeigneten Anionen sowie durch Messung der Leitfähigkeit und der magnetischen Suszeptibilität bewiesen.
    Additional Material: 3 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 97 (1964), S. 2289-2300 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Mangan(I)-Kohlenoxidkomplexe bilden mit Carbonylmetallaten z. T. recht beständige „Carbonylsalze“ entsprechend den Umsetzungen\documentclass{article}\pagestyle{empty}\begin{document}$$ [{\rm Mn(CO)}_{\rm 4} {\rm L}_{\rm 2}]{\rm X}\; + \;{\rm Na}[{\rm M(CO)}_{\rm n} {\rm L}\prime _{\rm m}]\; \to \;[{\rm Mn(CO)}_{\rm 4} {\rm L}_{\rm 2}][{\rm M(CO)}_{\rm n} {\rm L}\prime _{\rm m}]\; + \;{\rm NaX} $$\end{document}(L = CO, P(C6H5)3, 1/2 o- Phenanthrolin; M = V, Mn, Fe, Co; L′ = CO, NO, P(C6H5)3).  -  In einigen Fällen findet im System Carbonylkation/ Carbonylmetallat Redoxreaktion zu zweikernigen Carbonylen, speziell zu gemischten Mangan-kobalt-carbonylen wie (CO)5 MnCo(CO)4 und (C12H8N2)(CO)3 MnCo(CO) 4 statt. Das heterogene anion [Co(CO)3P(C6H5)3]⊖ tauscht in Lösung bei Anwesenheit von Mangan(I)-Kohlenoxidkomplexen den Phosphinliganden gegen Kohlenoxid aus. —IR-Spektren und Struktur der Verbindungen werden diskutiert.
    Additional Material: 4 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Metall(0)-trifluorphosphine von Nickel und Eisen tauschen bei der Umsetzung mit Bariumhydroxid in absol. Tetrahydrofuran nur ein F-Atom gegen eine OH-Gruppe aus. Die Reaktionsprodukte fallen als Bariumsalze der anionischen Komplexe [Ni(PF3)3PF2O]⊖ bzw. [Fe(PF3)4PF2O]⊖ an. Mit starken Alkylierungsmitteln bilden diese die flüchtigen Ester Ni(PF3)3PF2OR und Fe(PF3)4PF2OR der nicht faßbaren starken Säuren M(PF3)nPF2OH (n = 3 und 4). Die Mechanismen für diese “Basenreaktionen” werden diskutiert und mit dem unterschiedlichen Reaktionsverhalten der Metallcarbonyle verglichen. Die Konstitution und Struktur der Verbindungen werden aus den Massen-, NMR- und IR-Spektren abgeleitet, die Abbaumechanismen und die Kopplungskonstanten werden mitgeteilt.
    Additional Material: 5 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Bei den Umsetzungen von Rhenium(I)-Kohlenoxidkomplexen mit verschiedensten Carbonylmetallaten konnten im wesentlichen 2 Reaktionstypen festgestellt werden. Einerseits ließen sich in geeigneten Lösungsmittelsystemen weitere Carbonylsalze [Re(CO)4L2][Me(CO)nL′] (L2 = 2 CO, 2 P(C6H5)3, o-Phenanthrolin; Me = V, Mn, Fe, Co; L′ = CO, NO) fassen, andererseits wurden infolge einer Redoxreaktion zwischen Carbonyl-Kation und Carbonylmetallat gemäß \documentclass{article}\pagestyle{empty}\begin{document}$$ [{\mathop{\rm Re}\nolimits}{\rm (CO)}_{\rm 4}{\rm L}_2]^ \oplus \; + \;[{\rm Me(CO)}_{\rm n}]^\Theta \; \to \;{\rm L}_{\rm 2}{\rm (CO)}_{\rm 3}{\mathop{\rm Re}\nolimits} - {\rm Me(CO)}_{\rm n} \; + \;{\rm CO} $$\end{document} gemischte Metallcarbonyle mit einer einfachen Metall-Metall-Bindung erhalten. Dieses sehr allgemein anwendbare Reaktionsprinzip lieferte hier die Metallcarbonyle (CO)5 Re—Mn(CO)5, (CO)5Re—Co(CO)4 und deren o-Phenanthrolinderivate. IR-Spektren und Struktur der Verbindungen werden diskutiert. - Natrium-pentacarbonylrhenat(-I) bildet mit Chlorameisensäure-äthylester das flüchtige Carboäthoxopentacarbonylrhenium, das von Chlorwasserstoff in Carbonyl-Kation und Äthanol gespalten wird: Anhand der Reaktionsweise kationischer Kohlenoxidkomplexe von Mangan(I) und Rhenium(I) mit Alkoholaten und Hydroxyl-Ionen wird eine neue Anschauung über die Basen-reaktion neutraler Metallcarbonyle mit Alkalilaugen entwickelt. Als einleitender Schritt wird der nuceophile Angriff eines Hydroxyl-Ions am C-Atom eines CO-Liganden postuliert.
    Additional Material: 5 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...