Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 1965-1969  (6)
  • 1960-1964  (6)
Material
Years
Year
  • 1
    ISSN: 1476-4687
    Source: Nature Archives 1869 - 2009
    Topics: Biology , Chemistry and Pharmacology , Medicine , Natural Sciences in General , Physics
    Notes: [Auszug] Is oxidative phosphorylation the only mechanism controlling the respiratory activity of mitochondria ? In isolated rat heart mitochondria the sites of metabolic control seem to vary with the respiratory ...
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 5 (1966), S. 48-57 
    ISSN: 1434-6036
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Description / Table of Contents: Résumé On a étudié à 4,2°K et 9,2 GHz l'absorption de la résonance paramagnétique de l'erbium trivalent dans les monocristaux du sesquioxide d'yttrium Y2O3, aux points de symétrie C3i et C2 du champ cristallin. Les valeurs des tenseursg et les valeurs de la structure hyperfine parallèle aux axes des champs cristallins sont:g ‖=12,176,g ⊥=3,319,A=426,4·10−4 cm−1 etg z =12,314,g x =1,645,g y =4,892,A z =433,2·10−4 cm−1. Pour les ions aux points de symétrie C2, les axes principaux deg dans le plan perpendiculaire àz se trouvent 2° de part et d'autre des directions [100]. Ce résultat est différent du cas de l'ytterbium dans Y2O3. On a exprimég en fonction de l'angle de rotation dans les plans (001), (110) et (111).
    Abstract: Abstract The paramagnetic resonance absorption of trivalent erbium in single crystals of Y2O3 on sites of crystal field symmetry C3i and C2 is investigated at 4.2°K and 9.2 kMc/s. The values of theg-tensors and those of the hyperfine structure parallel to the axes of crystalline fields are:g ‖=12.176,g ⊥=3.319,A=426.4·10−4 cm−1, andg z =12.314,g x =1.645,g y =4.892, andA z =433.2·10−4 cm−1 for the C3i-ions and the C2-ions, respectively. For ions on sites of symmetry C2 the principal axes ofg in the plane perpendicular toz are found ± 2° beside the [100]-directions. This is different from the result on Yb3+ in Y2O3. The dependency ofg on the angle of rotation is determined for the (001)-, (110)-, and (111)-plane.
    Notes: Zusammenfassung Die paramagnetische Resonanzabsorption von dreiwertigem Erbium in Einkristallen von Y2O3 an Plätzen der Punktsymmetrie C3i und C2 wurde bei 4,2°K und 9,2 GHz untersucht. Die Hauptachsenwerte derg-Tensoren und die Hyperfeinstruktur-Parameter parallel zu den Kristallfeldachsen der beiden Ionensorten sind:g ‖=12,176,g ⊥=3,319,A=426,4·10−4cm−1 für die C3i-Ionen undg z =12,314,g x =1,645,g y =4,892 undA z =433,2·10−4 cm−1 für die C2-Ionen. Im Gegensatz zum Yb3+ in Y2O3 liegen die Hauptachsen vong für die Ionen auf Plätzen der Symmetrie C2 in der zuz senkrechten Ebene um ± 2° neben den [100]-Richtungen. Für die (001)-, (110)- und (111)-Ebene wird die Winkelabhängigkeit vong angegeben.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 9 (1969), S. 359-366 
    ISSN: 1434-6036
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Die paramagnetischen Resonanzspektren von Er3+ und Ce3+ in Einkristallen von Y2O3 auf Plätzen der PunktsymmetrieC 3i undC 2 wurden bei 9,5 GHz untersucht. Für Er3+-Ionen werden ergänzende Daten zu einer früheren Arbeit mitgeteilt. Für Ce: Y2O3 wurden folgende Hauptachsenwerte derg-Tensoren gemessen:g ‖=0,394 undg ⊥=1,633 fürC 3i -Plätze undg z =0,g x =2,938,g y =0,819 fürC 2-Plätze. Die Hauptachsenx undy vong für Ionen aufC 2-Plätzen sind um 29,7° gegen die [100]-Richtungen gedreht.
    Abstract: Résumé On a étudié à 9,5 GHz la résonance paramagnétique d'Er3+ et de Ce3+ dans les monocristaux d'Y2O3, aux points de symétrieC 3i et C2 du champ cristallin. Des résultats, complétants une publication précédente, pour les ions d'Erbium sont présentés. Les valeurs des tenseursg pour Ce: Y2O3 sont:g ‖=0,394 etg ⊥=1,633 pour la symétrieC 3i etg z =0,g x =2,938,g y =0,819 pour la symétrieC 2. Pour les ions aux points de symétrieC 2, les axes principauxx ety deg se trouvent 29,7° de part et d'autre des directions [100].
    Notes: Abstract The paramagnetic resonance of trivalent Er and Ce in single crystals of Y2O3 on sites of crystal field symmetryC 3i andC 2 is investigated at 9.5 kMe/s. For Er3+ ions completing results to formerly published data are given. For Ce: Y2O3 the measured values of theg-tensors are:g ‖=0.394 andg ⊥=1.633 forC 3i -sites andg z =0,g x =2.938,g y =0.819 forC 2-sites. For ions on sites of symmetryC 2 the principal axesx andy ofg are tilted 29.7° against the [100] directions.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 38 (1960), S. 825-826 
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 40 (1962), S. 1141-1145 
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Es wird über eine neuartige Methodik berichtet, mit deren Hilfe der insulinfreisetzende Effekt verschiedener Substanzen (Carbutamid, Glucose, Biguanide) getestet werden kann. Zu diesem Zweck wurden die Bauchspeicheldrüsen von 50 Hunden existirpiert und in einer Klimakammer extracorporal blutfrei perfundiert. Pankreatektomie, Versuchsanordnung der Perfusion und Bestimmungsmethoden werden beschrieben. Verschiedene Funktionsprüfungen zur Sicherung annähernd physiologischer Verhältnisse wurden durchgeführt. Möglichkeiten und Grenzen der biologischen Insulinbestimmungsmethode und der extracorporalen Perfusion werden diskutiert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary “Suppressible” and “non-suppressible” insulin was estimated in 25 glycosuric pregnant women with a normal glucose tolerance. After application of 100 g glucose orally 11 pregnants with a history of a “large baby” or a family history of diabetes showed a delayed but significantly higher increase of suppressible insulin (and whole ILA) than the other 16 pregnants. This behaviour of the insulin secretion seems to be a prediabetic symptom.
    Notes: Zusammenfassung Bei 25 glucosurischen Schwangeren mit normaler Glucosetoleranz wurden die Serumspiegel des „freien“ (mit Antiserum unterdrückbaren) und des „gebundenen“ (nicht unterdrückbaren) Insulins nach Belastung mit 100 g Glucose per os untersucht. Dabei zeigte sich, daß 11 Frauen mit familiärer Diabetesbelastung oder mit Geburten übergewichtiger Kinder in der Anamnese einen trägen, verzögerten Anstieg der signifikant erhöhten Spiegel des „freien“ (und Gesamt-) Insulins aufweisen im Vergleich zu den übrigen 16 Schwangeren des Kollektivs. Dieses Verhalten der Insulinsekretion ist als ein prädiabetisches Symptom anzusehen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 40 (1962), S. 1146-1151 
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Nachdem in einer I. Mitteilung die Methodik der extracorporalen Pankreasperfusion beschrieben wurde, wird nunmehr über die Ergebnisse von Durchströmungsversuchen mit Periston allein, mit Glucose, Carbutamid und Biguaniden berichtet: Es zeigte sich, daß die Ergebnisse mit den Erfahrungen der Klinik und den Resultaten anderer experimenteller Untersuchungen übereinstimmen, indem sog. β-cytotrope Substanzen (Glucose, Carbutamid) auch in dieser Versuchsanordnung die Insulinsekretion stimulieren. Dieser Effekt ist demnach weder an die nervale Versorgung des Pankreas noch an das Vorhandensein von Blut oder Blutbestandteilen geknüpft. Unterschiede zwischen den Resultaten der Glucose- bzw. der Carbutamidperfusion hinsichtlich Zeitpunkt und Intensität der maximalen Insulinausschüttung wurden beobachtet und diskutiert. Bei der Leerdurchströmung mit Periston allein und bei der Perfusion mit den offensichtlich extrapankreatisch wirksamen Biguaniden ließ sich keine signifikante Erhöhung der Insulinsekretion feststellen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Investigations of “antibody-suppressible” and “non-suppressible” ILA have been performed in two groups of women during an oral glucose tolerance test (100 g Glucose per os). Group 1: Women 3–6 days after the delivery of a baby with normal weight (about 3300 g); group 2: Women 3–6 days after the delivery of a big baby (weight about 4300 g). Inspite of a normal glucose tolerance in all subjects it could be demonstrated that the women of group 2 showed a delayed and significantly higher increase of the fat pad ILA and the “suppressible” ILA, particularly. This behaviour of the insulin secretion seems to be a prediabetic symptom.
    Notes: Zusammenfassung Bei Wöchnerinnen wurden vor und nach oraler Belastung mit 100 g Glucose Bestimmungen der Seruminsulinspiegel durchgeführt. Dabei zeigte sich, daß Frauen, die von Kindern mit einem durchschnittlichen Geburtsgewicht von 4300 g entbunden worden waren, mit einem verzögerten und signifikant höheren Anstieg der Werte des „freien“ (mit Antiserum unterdrückbaren) Insulins und der gesamten „insulinähnlichen Aktivität“ reagierten als Mütter von normalgewichtigen Kindern (Durchschnittsgewicht 3300g). Da die Glucosetoleranz bei allen Probandinnen normal war, kann dieser Befund neben dem erhöhten Geburtsgewicht als prädiabetisches Symptom angesehen werden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European journal of applied physiology 20 (1964), S. 427-440 
    ISSN: 1439-6327
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Homogenate von Leber, Herz, Niere, Milz, Gehirn und Knochenmark sowie Suspensionen von reticulocytenreichen Blutzellen (Kaninchen) sind zur biologischen Chelation von Hämin aus Protoporphyrin und Eisen befähigt. Das entstandene Hämin ist identisch mit authentischem Hämin. Die Aktivitäts-pH-Kurve des Enzyms (Iron-Protoporphyrin-Chelating-Enzyme (IPCE)) weist zwei pH-Optima auf (pH 7,8 und 8,8). Reduziertes Protoporphyrin (Protoporphyrinogen) wird gegenüber Protoporphyrin vermindert eingebaut. Die Ermittlung der spezifischen Organaktivitäten/ Milligramm Organ(Homogenat-)Trockengewicht ergibt den größten Umsatz im Herzmuskel. Es folgen Niere, Gehirn, Leber, Milz und Knochenmark. Sowohl zweials auch dreiwertiges Eisen sind zur Chelation befähigt, wobei das dreiwertige Eisen höhere Einbauraten aufweist. Die Reaktion verläuft über mehrere Stunden, kann durch Sauerstoff gehemmt und durch Kohlendioxyd und (oder) reduziertes Glutathion aktiviert werden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISSN: 1439-6327
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Durch Sauerstoffmangel wird in Leber, Niere, Gehirn und Herzmuskel eine Erhöhung der GPT und GOT ausgelöst. Der gleichzeitige Hämoglobinanstieg erreicht sein Maximum am 24. Tag der Sauerstoffmangelexposition und fällt zeitlich zusammen mit dem Transaminasemaximum von Leber, Niere und Gehirn, während der Fermentanstieg im Herzmuskel weiterhin zunimmt. In Leber, Niere und Gehirn erfolgt nach dem 24. Tag wieder eine Abnahme der Aktivitäten. Die bei einigen Tieren beobachtete schlechte Verträglichkeit der Sauerstoffmangelbelastung äußerte sich in einer absolut oder relativ erniedrigten Organtransaminaseaktivität bei gleichzeitigem Anstieg der Serumtransaminasen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...