Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    s.l. : American Chemical Society
    Journal of the American Chemical Society 100 (1978), S. 4974-4979 
    ISSN: 1520-5126
    Source: ACS Legacy Archives
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISSN: 1432-0428
    Keywords: oral glucose tolerance test ; serum insulin ; insulin release ; glucose absorption ; starch hydrolyzate ; diabetes diagnostic
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Résumé 6 groupes de 8–14 sujets en bonne santé ont reu 50 g,ç 100 g ou 200 g de glucose ou d'une préparation d'hydrolysat d'amidon par voie orale. Les modifications de la glycémie étaient largement indépendantes du type ou de la quantité d'hydrates de carbone administrés. Les valeurs de l'insuline sérique, par contre, montraient une corrélation nette avec la quantité d'hydrates de carbone ingérés. Aprés 50 g d'hydrates de carbone, l'augmentation de l'insuline sérique était environ de 50 μU/ml; aprés 100 g d'hydrates de carbone, elle atteignait 90–100 μU/ml. Il n'y avait pas d'autres augmentations des valeurs maximales aprés ingestion de quantités plus grandes d'hydrates de carbone, mais la normalisation des taux d'insuline était nettement retardée. A partir du comportement des taux d'insuline sérique aprés ingestion de grandes quantités d'hydrates de carbone, on peut conclure que la résorption du glucose n'est pas terminée à 120 min malgré des valeurs normales de glucose sanguin. Comme l'indiquent ces résultats, 100 g de glucose ou de sirop d'amidon conviennent mieux à des buts diagnostiques que 50 g d'hydrates de carbone. Seulement l'ingestion de 100 g d'hydrates de carbone stimule suffisamment la sécrétion d'insuline, ce qui est d'un intérêt diagnostique spécial pour le moment le plus important du test, c'est-à-dire 2h aprés l'ingestion d'une charge d'hydrates de carbone.
    Abstract: Zusammenfassung Bei 6 Gruppen stoffwechselgesunder Personen (8–14 Probanden pro Gruppe) wurden orale Belastungen mit 50 g, 100 g oder 200 g Glucose bzw. Stärkehydrolysat durchgeführt. Die Blutglucoseveränderungen waren von der Art und der Menge der verabreichten Kohlenhydrate weitgehend unabhängig. Bei den Seruminsulinwerten war dagegen eine deutliche Beziehung zur verabreichten Kohlenhydratmenge vorhanden. Nach 50 g Kohlenhydraten betrug der Anstieg des Seruminsulins etwa 50 μE/ml, nach 100 g Kohlenhydraten etwa 90 100 μE/ml. Eine weitere Erhöhung der verabreichten Kohlenhydratmenge bewirkt zwar keine weitere Steigerung der Maximalwerte, jedoch war die Normalisierung der Seruminsulinwerte stark verzögert. Aus dem Verhalten der Seruminsulinwerte nach Verabreichung großer Kohlenhydratmengen kann geschlossen werden, daß trotz Normalisierung der Blutglucosewerte die Glucoseresorption nach 120 min noch nicht abgeschlossen ist. 100 g Glucose oder Stärkesirup sind nach diesen Ergebnissen für die orale Belastungsprobe zu diagnostischen Zwecken besser geeignet als 50 g Kohlenhydrate. Erst bei Einnahme von 100 g Kohlenhydraten wird die Insulinsekretion ausreichend stimuliert, was besonders für den wichtigsten Zeitpunkt der Untersuchung — zwei Stunden nach Einnahme der Kohlenhydrate von wesentlicher diagnostischer Bedeutung ist.
    Notes: Summary 6 groups consisting of 8–14 healthy control persons received 50 g, 100 g or 200 g of glucose or of a starch-hydrolyzate preparation by mouth. Blood sugar changes were largely independent of the type or amount of carbohydrate given. Serum insulin values, however, showed a definite correlation with the amount of ingested carbohydrate. After 50 g of carbohydrate the rise of serum insulin was about 50 μU/ml; after 100 g of carbohydrate it reached 90–100 μU/ml. There was no further rise of maximal values after ingestion of larger amounts of carbohydrate, but the normalization of insulin levels was markedly delayed. From the pattern of serum insulin levels after ingestion of large amounts of carbohydrates, it can be concluded that glucose absorption is not finished at 120 min despite normal blood glucose values. As indicated by these results, 100 g of glucose or starch-syrup is better suited for diagnostic purposes than is 50 g of carbohydrates. Only the ingestion of 100 g of carbohydrates stimulates insulin release sufficiently, which is of special diagnostic interest for the most significant interval of the test, i.e. 2 h after ingestion of the carbohydrate load.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISSN: 1432-055X
    Keywords: Schlüsselwörter Sevofluran ; Inhalationsanästhetikum ; Compound ; A, Lithiumhydroxid ; Kohlendioxidabsorption ; Atemkalk ; Key words Sevoflurane ; Inhalational anaesthetics ; Carbon dioxide absorption ; Compound A ; Lithiumhydroxide
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Aim of the study was the clinical investigation of sevoflurane degradation when using water-free lithiumhydroxide versus moist Drägersorb® 800 for carbon dioxide absorption. Methods: Concentrations of Compound A in the inspiratory gas mix and serum fluoride levels were measured in two groups of 8 patients each. Results: When water-free lithiumhydroxide was used for carbon dioxide absorption, concentration of Compound A in the inspiratory gas mix was ca. 1 ppm (near minimal level of detection) as compared to ca. 20 ppm for moist Drägersorb® 800. The concentration of fluoride increased during sevoflurane anesthesia (15,0±4,8 μmol/l with lithiumhydroxide versus 21,9±4,0 μmol/l with Drägersorb® 800 after 60 mins). Conclusions: When lithiumhydroxide is used, there is only minimal formation of compound A from sevoflurane degradation. Since serum fluoride levels increased in both patient groups, we conclude that this is caused mainly by metabolism of sevoflurane. Capacity of lithiumhydroxide for carbon dioxide absorption is similar to that of Drägersorb® 800. Therefore, the use of lithiumhydroxide increases patient safety.
    Notes: Zusammenfassung Fragestellung: In einer klinischen Studie wurde die Degradation von Sevofluran bei Verwendung von wasserfreiem Lithiumhydroxid zur Kohlendioxidabsorption im Vergleich zu feuchtem Drägersorb® 800 untersucht. Methodik: Bei jeweils 8 Patienten wurde die Konzentration von Compound A im Inspirationsgas und die Fluoridkonzentration im Serum der Patienten gemessen. Ergebnisse: Bei Einsatz von wasserfreiem Lithiumhydroxid zur Kohlendioxidabsorption blieb die Compound A Konzentration im Inspirationsgas im Bereich der Nachweisgrenze (um 1 ppm). Demgegenüber wurden bei Verwendung von feuchtem Drägersorb® 800 in Übereinstimmung mit der Literatur Werte um 20 ppm gemessen. Die Fluoridkonzentration im Serum stieg zu Beginn der Narkose auch bei Einsatz von Lithiumhydroxid an (15,0±4,8 μmol/l gegenüber 21,9±4,0 μmol/l nach 60 min). Schlußfolgerungen: In den Untersuchungen wurde nachgewiesen, daß bei Verwendung von Lithiumhydroxid Compound A nur in Spuren aus Sevofluran gebildet wird. Aus dem Anstieg der Fluoridkonzentration im Serum bei beiden Patientengruppen kann gefolgert werden, daß dieses vorwiegend aus dem Metabolismus des Sevofluran stammt. Die Kapazität des Lithiumhydroxid zur Kohlendioxidabsorption ist der des Drägersorb® 800 vergleichbar. Damit kann durch Verwendung von Lithiumhydroxid die Narkosesicherheit erhöht werden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Der Anaesthesist 46 (1997), S. 1071-1075 
    ISSN: 1432-055X
    Keywords: Schlüsselwörter Sevofluran ; Sevofluranreaktionen ; Kaliumhydroxid ; Natriumhydroxid ; Kalziumhydroxid ; Bariumhydroxid ; Key words Sevoflurane ; Sevoflurane reactions ; Potassium hydroxide ; Sodium hydroxide ; Calcium hydroxide ; Barium hydroxide
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Abstract The various components of commercial soda lime (sodium hydroxide, potassium hydroxide, calcium hydroxide, barium hydroxide) were studied in terms of their reactivity with sevoflurane at its boiling point (59° C). A simple closed system, a reflux cooler, served as a model. Analyses were performed by GC/MS. Besides sevoflurane, we identified four compounds: A, B, C, and D. Free methanol, formaldehyde and formic acid could not be found. Presumably methanol is transferred from an intermediate formalin-semiacetal of the hexafluorisopropanol. Calcium hydroxide and barium hydroxide showed little reaction with sevoflurane, whereas larger amounts of reaction products were observed with sodium hydroxide and potassium hydroxide. The alkali hydroxides of sodalime are presumably responsible for its reaction with halogenated inhalation anaesthetics. We therefore conclude that decomposing reactions of halogenated inhalation anesthetics with dry soda lime could be prevented by using a newly developed soda lime.
    Notes: Zusammenfassung In einem einfachen geschlossenen System als Modell (Rückflußkühler) wurden die verschiedenen Komponenten von kommerziellem Atemkalk (Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Kalziumhydroxid, Bariumhydroxid) auf ihr Reaktionsverhalten mit Sevofluran an dessen Siedepunkt (59° C) untersucht. Die Analysen erfolgten mittels GC/MS. Identifiziert wurden neben Sevofluran Compound A, B, C, D. Freies Methanol wurde ebenso wie Formaldehyd oder Ameisensäure nicht gefunden. Daher wird angenommen, daß eine Methanolübertragung aus einem intermediären Formaldehydsemiacetal mit Hexafluorisopropanol erfolgt. Während Kalziumhydroxid und Bariumhydroxid kaum eine Reaktion mit Sevofluran zeigen, können mit Natriumhydroxid und Kaliumhydroxid die entsprechenden Reaktionsprodukte in größerem Umfang festgestellt werden. Es wird daher gefolgert, daß die Alkalihydroxide des Atemkalks für dessen Reaktion mit halogenierten Inhalationsanästhetika verantwortlich sind. Daraus ist zu folgern, daß mittels eines neu zu konzipierenden Atemkalks die Zerfallsreaktionen von halogenierten Inhalationsanästhetika an trockenem Atemkalk verhindert werden könnten.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Der Anaesthesist 48 (1999), S. 409-416 
    ISSN: 1432-055X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Die moderne Anaesthesie mit Inhalationsanaesthetica und Anaesthesiegeräten ist ohne den Einsatz von Kohlendioxidabsorbern bzw. von Atemkalkpräparaten nicht mehr vorstellbar. Diese Kohlendioxidabsorber galten als jahrelang geprüfte reaktionsarme Hilfsmittel, es wird ihnen daher nur wenig Beachtung geschenkt. In vielen Fällen ist den Anwendern die genaue Zusammensetzung der von ihnen eingesetzten Präparate nicht einmal bekannt. Als Grundsubstanz der gebräuchlichen Kohlendioxidabsorbern dient dabei stets Kalziumhydroxid, welches zur Verbesserung der Reaktionsfähigkeit gegenüber Kohlendioxid noch Zusätze von Natriumhydroxid enthält [1, 3]. In einem amerikanischen Präparat (Baralyme) ist als Ergänzung Bariumhydroxid enthalten (Tabelle 1). Obwohl bereits vor der klinischen Einführung von Sevofluran in den angelsächsischen Lehrbüchern zu lesen war, daß Baralyme nicht für Sevoflurannarkosen verwendet werden sollte [4, 5] wurde die Ursache für die – verstärkte – Reaktion mit Sevofluran nicht in den Bestandteilen von Baralyme gesucht. Als die ersten Zwischenfälle mit akzidentell getrocknetem Atemkalk veröffentlicht wurden, wurden Forderungen laut nach Maßnahmen, die das Austrocknen des Atemkalkes verhindern sollten (zusätzliche Sicherheitskontrollen in Atemgeräten, Zusatz von Feuchtigkeitsindikatoren) [14, 71]. Der “Atemkalk” selbst und seine Bestandteile blieben bei der Diskussion um die Interaktionen des Kalkes mit Sevofluran und mit anderen halogenierten Inhalationsanaesthestika jedoch stets unberücksichtigt. In den meisten Untersuchungen mit Atemkalk war die unterschiedliche Zusammensetzung der geprüften Präparate so wenig wichtig, daß sie nicht einmal erwähnt wurde [30, 51]. Alle Unterschiede (geprüft wurde lediglich die Kohlendioxidabsorptionskapazität) wurden allein durch die verbesserte Mikrostrukturen des Kalkes erklärt. Der in Anaesthesielehrbücher übernommene “Stand der Technik” [4,5] bezieht sich bis heute ausschließlich auf Adriani [3]. Seine apodiktischen Aussagen über den Reaktionsablauf bei der Kohlendioxidbindung hatten und haben weitreichenden Einfluß. Im “Absorber” reagiert nach Adriani [3] zunächst Kohlendioxid mit Wasser zu Kohlensäure. Anschließend wird mit Alkalihydroxid (genauer mit Natriumhydroxid) Alkalikarbonat (genauer Natriumkarbonat) gebildet, welches mit Kalziumhydroxid anschließend stark verlangsamt zu Kalziumkarbonat umgelagert wird. Dadurch wird Natriumhydroxid für erneute Reaktionen mit Kohlendioxid wieder frei. Wasser und Alkalihydroxide (genauer Natriumhydroxid) sind als Reaktionsmilieu und auch als Reaktionsbeschleuniger für die Kohlendioxidfixierung unbedingt erforderlich. Ohne sie funktioniert das System nicht. Es ist damit die “internationale Lehrmeinung”, die in [14] korrekt wiedergegeben wird: “Die heute bei uns erhältlichen CO 2 -Absorber enthalten neben Kalziumhydroxid und Natriumhydroxid einen geringen Anteil Kaliumhydroxid als weiteren Aktivator sowie Wasser (eben unsere Variable). Wasser ist zum Ablauf der Neutralisierung von CO 2 zu H 2 CO 3 zwingend erforderlich” [14]. Diese internationale Lehrmeinung darf nicht in Frage gestellt werden, so lange nicht geklärt ist, was und in welchem Zusammenhang unter “soda lime” bzw. unter “Atemkalk” zu verstehen ist.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Der Anaesthesist 48 (1999), S. 813-816 
    ISSN: 1432-055X
    Keywords: Schlüsselwörter Fasten ; Ketoazidose ; Hypoglykämie ; Kinderanästhesie ; Key words Starvation ; Ketoacidosis ; Hypoglycemia ; Pediatric anaesthesia
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Abstract Preoperative starvation in order to prevent pulmonary aspiration is mandatory in elective pediatric surgery. Hypoglycemia, thirst and unwellness have been reported as undesired side effects. The metabolic response towards decreasing blood-glucose concentrations in fasting children includes gluconeogenesis and production of ketone bodys to meet the energetic demand. Accumulation of β-hydroxybutyrate und acetoacetate in blood can lead to ketoacidosis. We report a case of a severe intraoperative ketoacidosis in a fourteen months old child complicating 36 hours of starvation.
    Notes: Zusammenfassung Präoperative Nüchternheit vor elektiven pädiatrischen Eingriffen wird routinemäßig als Aspirationsprophylaxe durchgeführt. Hypoglykämie, Durst und vermindertes Wohlbefinden sind mögliche unerwünschte Nebenwirkungen. Die metabolischen Veränderungen auf sinkende Blutzuckerspiegel bei fastenden Kindern umfassen die Glukoneogenese und die Produktion von Ketonkörpern zur Deckung des Energiebedarfs. Die Anhäufung von β-Hydroxybutyrat und Acetoacetat im Blut kann zur Azidose führen. Wir berichten von einer schweren intraoperativen Ketoazidose bei einem 14 Monate alten Kleinkind nach 36stündiger Nahrungskarenz.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Der Anaesthesist 46 (1997), S. 1054-1063 
    ISSN: 1432-055X
    Keywords: Schlüsselwörter Inhalationsanästhetika ; Sevofluran ; Isofluran ; trockener Atemkalk ; Zerfallprodukte ; Natriumhydroxid ; Kaliumhydroxid ; Toxizität ; Wärmeentwicklung ; Key words Inhalation anaesthestics ; Sevoflurane ; Isoflurane ; Dry soda lime ; Degradation products ; Sodium hydroxide ; Potassium hydroxide ; Toxicity ; Heat production
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Abstract All volatile anesthetics undergo chemical breakdown to multiple, partly identified degradation products in the presence of dry soda lime. These chemical reactions are highly exothermic, ranging from 100° C for halothane to 120° C for sevoflurane. The increase in temperature correlates with the moisture content of the soda lime, being maximal below 5%. Sevoflurane and isoflurane were exposed to dry soda lime in a circle system. The anaesthetic gas was condensed in a series of cold temperature traps and the degradation products of the volatile anesthetics were analysed using GC/MS. Surprisingly, neither sevoflurane nor its degradation products could be measured in the gas-flow emerging from the soda lime during the first 15–20 min of exposure. After 20 minutes, larger quantities of methanol, compounds C and D as well as compounds A and B were detected. After 40–60 min of exposure, sevoflurane’s degradation markedly decreased and unaltered sevoflurane emerged from the soda lime canister. Additionally, using isoflurane in the same experimental set-up resulted in various degradation products due to its reaction with dry soda lime. Obviously, all volatile anesthetics are prone to such a reaction. In conclusion, sevoflurane and isoflurane react with dry soda lime. These reactions are caused by the presence of two components of soda lime, sodium hydroxide and potassium hydroxide. A modification of soda lime to prevent its reaction with volatile anaesthetics is discussed.
    Notes: Zusammenfassung Alle halogenierten Inhalationsanästhetika unterliegen in Anwesenheit von trockenem Atemkalk einem chemischen Zerfall zu zahlreichen, zum Teil noch nicht bekannten und nicht identifizierten Produkten. Bei den Reaktionen entwickeln sich sehr hohe Temperaturen, die beim Halothan Werte von 100° C, beim Sevofluran 120° C erreichen können. Die Heftigkeit der Reaktion ist vom Feuchtegrad des Atemkalks abhängig und findet ihr Maximum unterhalb eines Wassergehalts von 5%. An einem Narkosegerät wurde die Reaktionen von Sevofluran und Isofluran mit trockenem Atemkalk simuliert, das Narkosegas anschließend in einer Kühlfalle kondensiert und die Reaktionsprodukte mittels GC/MS gemessen. Bei großer Hitzeentwicklung zerfällt Sevofluran unter diesen Bedingungen zu zahlreichen Reaktionsprodukten. Überraschend war der Nachweis, daß während der ersten 15–20 min nach „Narkosebeginn” weder Sevofluran noch Reaktionsprodukte den Atemkalk verließen. Später wurden erstmals in einem Narkosesystem größere Mengen von Methanol sowie Compound C und D neben großen Mengen von Compound A und B gemessen. Durch kontinuierliche Messungen kann der zeitliche Verlauf der Reaktion von Sevofluran mit Atemkalk verfolgt werden. Die Reaktion klingt nach 40–60 min ab. Erst dann werden ausreichende Sevoflurankonzentrationen erreicht. Der zu diesem Zeitpunkt eine Sättigung des Atemkalks anzeigende Farbumschlag konnte auf eine chemische Veränderung des Indikators zurückgeführt werden. Auch bei Einsatz von Isofluran konnte bei einer Reaktion mit trockenem Atemkalk das Entstehen mehrerer Reaktionsprodukte exemplarisch festgestellt werden. Es wird gefolgert, daß alle halogenierten Gasanästhetika mit trockenem Atemkalk reagieren können. Diese Reaktion ist auf den Gehalt des Atemkalks an Kaliumhydroxid und an Natriumhydroxid zurückzuführen. Die Möglichkeit, durch eine Veränderung des Atemkalks die Reaktion zu verhindern, wird erörtert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISSN: 1420-9071
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Zusammenfassung Mit Hilfe von hoch- und niederauflösender Massenspektroskopie sowie Daten eines Gas-chromatograph-Massenspektrometer-Computer-Systems wurden die Droge Darvon3 sowie eine Reihe ihrer Metaboliten im Harn eines Überdosispatienten nachgewiesen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Investigations of “antibody-suppressible” and “non-suppressible” ILA have been performed in two groups of women during an oral glucose tolerance test (100 g Glucose per os). Group 1: Women 3–6 days after the delivery of a baby with normal weight (about 3300 g); group 2: Women 3–6 days after the delivery of a big baby (weight about 4300 g). Inspite of a normal glucose tolerance in all subjects it could be demonstrated that the women of group 2 showed a delayed and significantly higher increase of the fat pad ILA and the “suppressible” ILA, particularly. This behaviour of the insulin secretion seems to be a prediabetic symptom.
    Notes: Zusammenfassung Bei Wöchnerinnen wurden vor und nach oraler Belastung mit 100 g Glucose Bestimmungen der Seruminsulinspiegel durchgeführt. Dabei zeigte sich, daß Frauen, die von Kindern mit einem durchschnittlichen Geburtsgewicht von 4300 g entbunden worden waren, mit einem verzögerten und signifikant höheren Anstieg der Werte des „freien“ (mit Antiserum unterdrückbaren) Insulins und der gesamten „insulinähnlichen Aktivität“ reagierten als Mütter von normalgewichtigen Kindern (Durchschnittsgewicht 3300g). Da die Glucosetoleranz bei allen Probandinnen normal war, kann dieser Befund neben dem erhöhten Geburtsgewicht als prädiabetisches Symptom angesehen werden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary “Suppressible” and “non-suppressible” insulin was estimated in 25 glycosuric pregnant women with a normal glucose tolerance. After application of 100 g glucose orally 11 pregnants with a history of a “large baby” or a family history of diabetes showed a delayed but significantly higher increase of suppressible insulin (and whole ILA) than the other 16 pregnants. This behaviour of the insulin secretion seems to be a prediabetic symptom.
    Notes: Zusammenfassung Bei 25 glucosurischen Schwangeren mit normaler Glucosetoleranz wurden die Serumspiegel des „freien“ (mit Antiserum unterdrückbaren) und des „gebundenen“ (nicht unterdrückbaren) Insulins nach Belastung mit 100 g Glucose per os untersucht. Dabei zeigte sich, daß 11 Frauen mit familiärer Diabetesbelastung oder mit Geburten übergewichtiger Kinder in der Anamnese einen trägen, verzögerten Anstieg der signifikant erhöhten Spiegel des „freien“ (und Gesamt-) Insulins aufweisen im Vergleich zu den übrigen 16 Schwangeren des Kollektivs. Dieses Verhalten der Insulinsekretion ist als ein prädiabetisches Symptom anzusehen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...