Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 1965-1969  (19)
  • 1955-1959  (5)
Material
Years
Year
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Fresenius' Zeitschrift für analytische Chemie 248 (1969), S. 302-304 
    ISSN: 1618-2650
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Eisen(III) wird mit Methyläthylketon aus salzsauren Lösungen extrahiert und der optimale Bereich der für eine quantitative Extraktion erforderlichen Säurekonzentration bestimmt. Die meisten Elemente der III. analytischen Gruppe werden hinsichtlich ihrer Extrahierbarkeit mit dem Keton untersucht und die Vorteile dieser Verbindung aufgezeigt. Eine Trennung des Eisens von mehreren Metallen ist möglich. Beschrieben wird eine Eisen-Aluminium- und Eisen-Mangan-Trennung.
    Notes: Abstract The extraction of iron(III) with methylethylketone as solvent from hydrochloric acid solution is described, and the maximum range of acid concentration for quantitative extraction determined. Most of the elements of the third analytical group were investigated according to their extractability with this ketone, and the advantages of this compound are illustrated. Separation of iron from several other elements is possible. The separation from aluminium and manganese is described.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISSN: 1612-1112
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Das dünnschicht-chromatographische Verhalten der Metalle der III. Hauptgruppe wird auf Cellulose als Schichtmaterial in Mischungen von Halogenwasserstoffsäure und Alkohol untersucht. Als Säuren werden HF, HCl, HBr und HJ, als Alkohole Methanol, Äthanol, Propanol-(1) und Butanol-(1) eingesetzt. Auf Grund der Ergebnisse wird versucht, die wirksamen Transportmechanismen zu interpretieren. Dabei wird der Chromatographiervorgang als Verteilung zwischen stationärer und mobiler Phase aufgefaßt. Besondere Beachtung wird dem Verhalten dieser Ionen bei Extraktion und Ionenaustausch geschenkt, da dies dazu beiträgt, die bei der DC vorliegende Form des Elements — Kation, undissoziiertes Molekül oder Halogenokomplex — zu identifizieren. Eine optimale Trennmöglichkeit für die Metalle wird angegeben.
    Abstract: Sommaire Le comportement en CCM de poudre de cellulose des métaux du groupe III B est examiné pour des mélanges d'acide halogéné et d'alcool (acides: HF, HCl, HBr et HJ; alcools: méthanol, éthanol, (1)-propanol et (1)-butanol. En ce basant sur les résultats obtenus on a essayé d'interpréter les mécanismes de transport differentiel desions. Ainsi le procèssus de chromatographie est interprété comme le partage entre phase fixe et phase mobile. Une attention speciale a été portée au comportement de ces ions lors de l'extraction et de l'échange de ions, puisque ceci aide à identifier la forme sous laquelle l'élément est chromatographié (cation, molécule nondissociée ou halogèno — complexe). Les conditions de séparation optimale pour ces métaux est indiquée.
    Notes: Summary The TLC-behaviour of the metals of group III B on cellulose as a layer in mixtures of halogenic acid and alcohol has been investigated. The acids HF, HCl, HBr and HJ and alcohols methanol, ethanol, propanol-(1) and butanol-(1) were used. On the basis of the results obtained an attempt has been made to interpret the effective transport mechanisms. Thereby the chromatographic process is conceived as a partition between stationary and mobile phase. Special attention is drawn to the behaviour of these ions in liquid — liquid extraction and ion — exchange, since this contributes to the identification of the existing species whether cation, undissociated molecule or halogeno complex. An optimum separation for the metals is given.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Fresenius' Zeitschrift für analytische Chemie 160 (1958), S. 1-6 
    ISSN: 1618-2650
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Zusammenfassung Es wird eine Methode zur komplexometrischen Bestimmung von Natrium, Kalium und deren Summe beschrieben. Mit Hilfe eines Ionenaustauschers in der Mg-Form werden die Alkalimetalle quantitativ und stöchiometrisch gegen Magnesium ausgetauscht, welches dann mit Eriochromschwarz T als Indicator komplexometrisch bestimmt werden kann. Das Verfahren ist im Makro-, Halbmikro- und bei Beachtung bestimmter Vorsichtsmaßregeln auch im Mikromaßstab anwendbar. Bei Vorliegen von Natrium und Kalium nebeneinander wird deren Summe bestimmt. Durch Hinzuziehen der Kaliumbestimmung mit Tetraphenyloborat ist eine Natrium-Kalium-Trennung möglich. Das Resultat liegt nach 30 min vor; die reine Arbeitszeit beträgt etwa 10 min. Dies läßt die Methode zur Schnellbestimmung geeigneter erscheinen, als die vor kurzem beschriebene Natriumbestimmung durch Ionenaustausch gegen Kalium3. Die Methode zeichnet sich durch hohe Genauigkeit aus.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Fresenius' Zeitschrift für analytische Chemie 147 (1955), S. 321-326 
    ISSN: 1618-2650
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Zusammenfassung Es wird ein neues, in der Empfindlichkeit dem Diphenylcarbazid ähnliches Reagens auf Chromat beschrieben. Die mit dem Colorimeter nach Dr. B. Lange erreichbare Empfindlichkeit beträgt 0,1 μg Cr/ml. Die Farbintensität der orangegelben Lösung gehorcht in einem Bereich von 0,1–1,0 μg Chrom/ml dem Lambert-Beerschen Gesetz. Der Einfluß von verschiedenen Säuren und Salzen auf die Reaktion wurde untersucht.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Fresenius' Zeitschrift für analytische Chemie 144 (1955), S. 113-115 
    ISSN: 1618-2650
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Zusammenfassung Mehrere einfache Monoazofarbstoffe erwiesen sich als empfindliche qualitative Magnesiumreagenzien. Die Reaktionen werden auf der Tüpfelplatte ausgeführt, die Anwesenheit kleiner Mengen Magnesium wird durch einen Farbumschlag der Lösung erkannt. Bei größeren Mengen Magnesium fällt ein durch Farbstoffadsorption gefärbter Magnesiumhydroxydniederschlag aus. Die Reaktionen werden durch die anderen Erdalkalien nicht gestört. Die kleinste nachweisbare Menge Magnesium ergab sich zu 0,1 μg, die höchste erreichbare Verdünnungsgrenze betrug 1∶1500000.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Fresenius' Zeitschrift für analytische Chemie 144 (1955), S. 264-272 
    ISSN: 1618-2650
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Zusammenfassung Es wurden weitere Azofarbstoffe in bezug auf ihre Eignung zum Magnesiumnachweis untersucht. Man erreichte eine Identifizierungsgrenze von 0,1 μg Mg und eine Grenze der Verdünnung von 1 ∶ 1500000. Wahrscheinlich ist eine bestimmte Molekülstruktur für den Farbumschlag verantwortlich.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Microchimica acta 45 (1957), S. 784-795 
    ISSN: 1436-5073
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: Summary A study was made of the triple salts of the type: NaMe(II)(UO2)3(CH3COO)9· The triple salts of Me=Ca, Cd, Ma, Fe(II), Co, Ni, Cu were described. The salts of nickel and cobalt, which are most suitable for analytical purposes were used for the quantitative determination of sodium. The gravimetric determination using the nickel salt shows an error of 0.8%, that using the cobalt salt 0.5%. The salts were subjected to a complexometric titration. The errors are less than 1%. The effect of foreign ions, especially the alkali metals, and of other divalent metals was studied. This error likewise is below 1%.
    Abstract: Résumé Recherches sur les sels triples du type NaMe(II)(UO2)3(CH3COO)9 et description des sels dans lesquels Me=Ca, Cd, Mn, Fe(II), Co, Ni, Cu. Les sels de Ni et Co, les plus appropriés pour des applications analytiques, sont utilisés pour le dosage du sodium. Le dosage gravimétrique sous forme de sel de nickel comporte une erreur de 0,8% tandis que cette dernière n'est que de 0,5% pour le sel de cobalt. Les sels soumis à un titrage complexométrique ne donnent lieu qu'à des erreurs inférieures à 1%. L'influence des ions étrangers, celle des métaux alcalins en particulier et celle d'autres métaux bivalents, a été également étudiée; elle conduit à une erreur inférieure à 1 %.
    Notes: Zusammenfassung Es werden die Tripelsalze vom Typus NaMe(II) (UO2)3(CH3COO)9 untersucht. Die Tripelsalze mit Me=Ca, Cd, Mn, Fe(II), Co, Ni, Cu werden beschrieben. Die für analytische Zwecke am besten geeigneten Salze des Ni und Co werden zur quantitativen Natriumbestimmung herangezogen. Die gravimetrische Bestimmung als Nickelsalz zeigt einen Fehler von 0,8%, die des Kobalts einen Fehler von 0,5%. Die Salze werden einer komplexometrischen Titration zugeführt. Die Fehler liegen unter 1%. Der Einfluß von Fremdionen, besonders der Alkalimetalle und anderer zweiwertiger Metalle, wird untersucht. Dieser Fehler liegt ebenfalls unter 1%.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Microchimica acta 55 (1967), S. 228-232 
    ISSN: 1436-5073
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: Summary The thin layer Chromatographic separation of uranium from metals of the ammonium sulfide group is described. The mobile phase is an acetoneisobutanol-hydrochloric acid-water mixture. After dissolving off the sorption layer, the uranium is washed out and determined spectrophotometrically with MDCM. The pH- and time relationship of the uranium-MDCM complex were studied and the precision of the method is given.
    Abstract: Résumé On décrit la séparation de l'uranium des métaux du groupe sulfure d'ammonium, par Chromatographie en couche mince. On utilise comme phase mobile un mélange acétone-isobutanol-acide chlorhydrique. Après lessivage de la couche de sorption, on élimine l'uranium par lavage et on le dose spectrophotométriquement par le MDCM. On étudie l'influence du pHet du temps sur le complexe uranium-MDCM et l'on indique la précision de la méthode.
    Notes: Zusammenfassung Die dünnschichtchromatographische Trennung des Urans von Metallen der Ammoniumsulfidgruppe wurde beschrieben. Als Laufmittel dient ein Gemisch Aceton-Isobutanol-Salzsäure-Wasser. Nach Ablösung der Sorptionsschicht wird das Uran ausgewaschen und mit MDCM spektralphotometrisch bestimmt. pH- und Zeitabhängigkeit des Uran-MDCM-Komplexes werden untersucht und die Genauigkeit der Methode angegeben.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Microchimica acta 56 (1968), S. 140-147 
    ISSN: 1436-5073
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: Summary A sensitive photometric method is given for determining boron with Nile blue A. The complex formation of the [BF4]− is complete in a short time when the method given here is followed. The Nile blue fluoroborate produced by the addition of the dyestuff may be extracted with chlorobenzene or o-dichlorobenzene. Amounts of boron from 0.002 to 2μg B/ml may be determined. A description is given of the decomposition of the sample and the determination of boron in various materials.
    Notes: Zusammenfassung Eine empfindliche photometrische Bestimmung von Bor mit Nilblau A wurde beschrieben. Die Komplexausbildung des [BF4]− ist nach der angegebenen Methode in kurzer Zeit vollständig. Das durch Zusatz von Farbstoff gebildete Nilblaufluoroborat ist mit Chlorbenzol oder mit o-Dichlorbenzol extrahierbar. Bormengen von 0,002 bis 2,0μg B/ml sind bestimmbar. Aufschluß und Bestimmung in verschiedenem Material wurden beschrieben.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Microchimica acta 57 (1969), S. 397-407 
    ISSN: 1436-5073
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: Summary It is sugested that a mixture of acid alizarin black SN (SAS-SN) and erioehrome red B (Erio-B) be used as a new indicator for numerous complexometric metal determinations. In this way it is possible to conduct direct, back-, and substitution titrations. The advantage resides above all in the sharpness of the color change, whereby this mixture of dyestuffs is superior in many cases to the usual indicators. SAS-SN can be also employed as a sensitive and specific detection reagent in qualitative analysis.
    Notes: Zusammenfassung Eine Mischung von Säurealizarinschwarz SN (SAS-SN) und Eriochromrot B (Erio B) wird als neuer Indikator für zahlreiche komplexometrische Metallbestimmungen vorgeschlagen. Es lassen sich damit direkte, Rück- und Substitutionstitrationen durchführen. Der Vorteil liegt vor allem in der Schärfe des Farbumschlags, wodurch dieses Farbstoffgemisch in manchen Fällen den herkömmlichen Indikatoren überlegen ist. SAS-SN läßt sich auch als empfindliches und spezifisches Nachweisreagens in der qualitativen Analyse verwenden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...