Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • 1965-1969  (4)
  • Organic Chemistry  (3)
  • Atmung  (1)
  • Nuclear reaction
  • 1
    ISSN: 1432-0738
    Schlagwort(e): Atropine ; Cardiac output ; Cholinesterase inhibitors ; Pralidoxime compounds ; Respiration ; Peripheral vascular resistance ; Atmung ; Atropin ; Cholinesterase-Gifte ; Herzzeitvolumen ; Peripherer Gefäßwiderstand ; Pralidoxim-Verbindungen
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung An 53 Katzen in Chloralose-Urethan-Narkose wurde durch intravenöse Infusion von 1,2 mg/kg Paraoxon (0,02 mg/kg×min) eine Organophosphatvergiftung ausgelöst. Während der Vergiftung und nach erfolgreicher Behandlung mit esterasereaktivierenden Oximen (Pralidoxim, Obidoxim) und Atropin wurden Blutdruck, Herzzeitvolumen, periphere Durchblutung sowie pH, pCO2 und pO2 im arteriellen Blut über einen Zeitraum von 7 Std verfolgt. Dabei ergab sich: 1. Während der Vergiftung bildete sich eine Blutdrucksenkung und Herzzeit-volumenabnahme aus, die durch Methylatropin, das nur die peripheren muscarinartigen Vergiftungserscheinungen zu antagonisieren vermag, auch bei künstlicher Atmung nicht beseitigt werden konnte. 2. Nach intravenöser Zufuhr von Pralidoxim (30,0 mg/kg) oder Obidoxim (15,0 mg/kg) i. v. verschwanden innerhalb weniger Minuten alle peripheren Vergiftungssymptome. 3. Bei allen behandelten Tieren bildete sich innerhalb von 30–60 min eine anhaltende Erhöhung des peripheren Gefäßwiderstandes aus, der auch durch hohe Dosen von Atropin (bis 5,0 mg/kg) nicht zu beseitigen war. 4. Nach alleiniger Behandlung der Paraoxonvergiftung mit Pralidoxim kam es zu einer zentralen Atmungsstimulation, die zur respiratorischen Alkalose führte. Diese Auswirkung der Hirn-AChE-Vergiftung konnte durch Atropin beseitigt werden. Nach Behandlung der Paraoxonvergiftung mit Obidoxim wurde eine derartige Atmungsstimulation nicht beobachtet. Aus den experimentellen Befunden ergeben sich einige Anhaltspunkte für mögliche Spätkomplikationen bei erfolgreicher Behandlung von Organophosphat-vergiftungen mit esterasereaktivierenden Oximen und Atropin.
    Notizen: Summary Organophosphate poisoning was induced in 53 cats under urethanechloralose anesthesia by intravenous infusion of 1.2 mg/kg (0.02 mg/kg/min) paraoxone. Arterial blood pressure, cardiac output, peripheral blood flow, as well as arterial pH, pO2 and pCO2 were monitored over a period of seven hours during the intoxication and successful treatment with cholinesterase reactivating oximes (pralidoxime and obidoxime). The results are summarized as follows: 1. There was a fall in blood pressure and cardiac output with the progress of intoxication which was not alleviated by either methylatropine (capable of antagonizing only peripheral muscarine-like intoxication signs and symptoms) or by mechanical support of respiration. 2. The peripheral signs of intoxication disappeared within minutes upon intravenous injection of pralidoxime (30.0 mg/kg) or obidoxime (15.0 mg/kg). 3. There was a persistant elevation of peripheral vascular resistance in all animals treated which developed within 30–60 minutes and could not be influenced by high doses of atropine (up to 5.0 mg/kg). 4. Following the treatment of paraoxone poisoning with pralidoxime alone, there resulted a central respiratory stimulation which led to actual respiratory alkalosis. This effect of inhibition of the acetylcholine esterase in the brain could be abolished by atropine. When the paraoxone intoxication was treated with obidoxime alone, no comparable stimulation of respiration was observed. The results of these experiments point to some possible late complications by the successful treatment of organophosphate poisoning with cholinesterase reactivating oximes and atropine.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Helvetica Chimica Acta 48 (1965), S. 275-279 
    ISSN: 0018-019X
    Schlagwort(e): Chemistry ; Organic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: In systematischer Abänderung der Sedridin-Molekel am heterocyclischen Ring, am Stickstoff, an der Hydroxylgruppe und an einer der Methylgruppen wurden 20 neue Derivate synthetisiert.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Helvetica Chimica Acta 50 (1967), S. 34-42 
    ISSN: 0018-019X
    Schlagwort(e): Chemistry ; Organic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Aus Männchen der Ameisenart Formica polyctena FOERST. wurden mit Hilfe chromatographischer Verfahren an Cellulosesäulen Lumazin, Lumazin-6-carbonsäure, Isoxantholumazin, 6-Methyl-8-ribityl-isoxantholumazin sowie zwei weitere, noch nicht identifizierte Isoxantholumazinderivate isoliert. Die ersten vier Lumazine wurden durch Vergleich mit authentischen synthetischen Produkten identifiziert.
    Zusätzliches Material: 4 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Helvetica Chimica Acta 49 (1966), S. 1259-1265 
    ISSN: 0018-019X
    Schlagwort(e): Chemistry ; Organic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Aus Männchen von Formica polyctena FOERST. wurden mit Hilfe von Chromatographie an Cellulosesäulen eine neue Riboflavinverbindung, ein Riboflavinkomplex, ein als Formicaflavin bezeichnetes tiefgelb fluoreszierendes Isoalloxazinderivat und eine weitere unbekannte, gelbgrün fluoreszierende Substanz isoliert. Die Verbindungen werden durch ihre UV.-Spektren, Rf-Werte sowie elektrophoretischen Beweglichkeiten charakterisiert.
    Zusätzliches Material: 3 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...