Bibliothek

Ihre Suchhistorie ist leer.
feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Pflügers Archiv 297 (1967), S. 1-9 
    ISSN: 1432-2013
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung 1. Die Doppelbrechung des glatten Vertebraten-Muskels beträgt bei physiologischem Wassergehalt der Faser ∼7·10−4. Sie setzt sich aus Eigen- und Stäbchendoppelbrechung zusammen. 2. Die Eigendoppelbrechung (E-Do) beträgt bei physiologischem Quellungszustand der Faser ∼1,4·10−4. Sie beruht nicht auf den Actomyosinstrukturen. Das spricht dafür, das dieser Muskel keine Myosinfilamente enthält, deren Querschnitt aus einer größeren Anzahl dicht gepackter Myosinmoleküle zusammengesetzt ist. 3. Die Stäbchendoppelbrechung (St-Do) beträgt im wäßrigen, d. h. physiologischen Milieu, 5,6·10−4. Auch die Stäbchen-Doppelbrechung beruht zum größten Teil oder ganz auf anderen Strukturen als auf Actomyosinstrukturen. Es bleibt infolgedessen offen, ob die einzelnen Myosinmoleküle (oder extrem dünne Myosinfilamente) achsenparallel angeordnet sind. 4. Die Strukturen, die die E-Do hervorrufen, sind nicht identisch mit den Strukturen, die die St-Do ganz oder ganz überwiegend hervorrufen.
    Notizen: Summary 1. The birefringence of mammalian smooth muscles is ∼7×10−4. It is composed of intrinsic and form (rod) birefringence. 2. The intrinsic birefringence is ∼1.4×10−4 under physiological conditions of swelling. The intrinsic birefringence is not produced by the structures of actomyosin. This is an argument that myosin-filaments containing a rather large number of closely packed molecules do not exist in vertebrate smooth muscles. 3. The form birefringence in the physiological state of swelling is about 5.5×10−4. The form birefringence is also not or only to a very small amount produced by actomyosin structures. Therefore it remains an open question whether the myosin elements (single molecules or extremly thin filaments) lie parallel to the axis of the muscle cells. 4. The unknown protein structures producing intrinsic birefringence and form birefringence are not identical.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Pflügers Archiv 299 (1968), S. 11-18 
    ISSN: 1432-2013
    Schlagwort(e): Light Patterns, Subjective ; Phosphenes ; Magnetic Fields ; Sinusoidal ; Lichterscheinungen, subjektive ; Phosphene ; Magnetfelder, sinusförmige
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Spontane oder durch elektrische Impulsreizung bei geschlossenen Augen auftretende subjektive Lichterscheinungen sind als Phosphene bekannt; die bei elektrischer Anregung vorkommenden Formen lassen sich in etwa 15 verschiedene Gruppen einteilen, die sämtlich einfache geometrische Muster darstellen. Es wird gezeigt, daß mittels einer in Kopfnähe angebrachten Reizspule auch durch magnetische Induktion Phosphene angeregt werden können, wobei die nötige Induktion im encephalographischen Frequenzbereich etwa 200–1000 Gauß beträgt. Die mit 30 Vpn (Studenten) gefundenen 39 Muster sind sämtlich mit geometrischen Phosphenformen identisch, die schon von elektrischen Reizversuchen her bekannt sind [14]; jedoch ist die prozentuale Häufigkeit der magnetischen Muster von der der elektrischen Muster verschieden. Eine zweite Gruppe von Versuchspersonen (20 Pilotenanwärter) zeigt ähnliche Resultate. Die gemessenen Reizparameter definieren einen Anregungs- oder Existenzbereich magnetischer Phosphene, der dem Existenzbereich elektrischer Phosphene [22, 23] analog ist. Eine Betrachtung der Leitfähigkeitsverteilung im Schädelmodell führt zu der Vermutung, daß als Ursache für die magnetische Phosphenanregung eine Dichte-erhöhung der induzierten Reizströme in der Nähe gut leitender Medien (z.B. der Bulbi und damit der Retina) in Frage kommt.
    Notizen: Summary Subjective light patterns which appear “spontaneously” or as a result of electrical impulse stimulation are known as phosphenes. The patterns produced by electrical stimulation can be divided into about 15 different groups which all represent elementary geometrical forms. It is shown in this paper that by means of a coil which is placed around the head phosphenes can be stimulated by magnetic induction also. In the encephalographic frequency range the necessary induction is about 200 to 1000 Gauss. 30 test-subjects (students) observed 39 patterns which are identical with geometrical phosphenes from groups already known from electrical stimulation experiments [14]. However, there is a difference between the percentual occurrence of magnetic and electrical patterns. Similar results have been found in a second professional group of subjects (20 air force pilot applicants). The measured parameters of stimulation define a “range of stimulation” or a “range of existence” of magnetic phosphenes which is analogous to the “range of existence” for electrical phosphenes. Considerations about the conductivity-distribution in a model of the head make it probable that an increase in density of induced stimulation currents near good-conducting media (for instance near the bulbi and, therefore, near the retina) might be the reason for the magnetic stimulation of phosphenes.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 39 (1967), S. 80-84 
    ISSN: 0009-286X
    Schlagwort(e): Chemistry ; Industrial Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Werkstoffwissenschaften, Fertigungsverfahren, Fertigung
    Notizen: Bei einer praktischen Anwendung des Trenndüsenverfahrens zur Entmischung der Uran-Isotope muß der elementare Trenneffekt durch Hintereinanderschalten einer großen Zahl von Trennelementen in einer Trennkaskade vervielfacht werden. Es werden der Aufbau und die Erprobung eines mit einem UF6-festen Roots-Gebläse arbeitenden geschlossenen Verfahrenskreislaufes beschrieben, der die Grundeinheit einer im Bau befindlichen zehngliedrigen Versuchskaskade ist.
    Zusätzliches Material: 6 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Angewandte Chemie International Edition in English 6 (1967), S. 507-518 
    ISSN: 0570-0833
    Schlagwort(e): Separation ; Nozzle ; Uranium ; Isotopes ; Chemistry ; General Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: The separation nozzle process is based on the partial spatial separation of components of different mass in an expanding supersonic jet stream. The process is of especial interest for the separation of uranium isotopes. Details of a systematic experimental determination of the most favorable operating conditions for such a separation are given and the construction and testing of a closed circulation system, the basic unit of a ten membered pilot cascade separator for uranium isotope separation, is described. The optimum values of the specific cost factors obtained experimentally for the separation nozzle process are compared with the corresponding values estimated for the gaseous diffusion process.
    Zusätzliches Material: 15 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...