Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 1965-1969  (7)
Material
Years
Year
  • 1
    ISSN: 1432-1041
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Es warden 165 CO2-Antwort-kurven von 74 lungengestmden, jungen Probanden über-wiegend vor und nach Applikation eines Pharmakons ausgewertet. Dabei warden folgende Ergebnisse gewonnen: — 1. Der sog. Erregbarkeitsquotient (EQ) betrug bei diesen im Mittel 24,24 Jahre alien 74 Versuchspersonen 2.32±1.33 1/min/mm Hg. Die 54 männlichen Versuchspersonen (mittleres Alter 24.35 Jahre) hatten einen EQ von 2.58±1.12 1/min/mm Hg, die 20 weiblichen Versuchspersonen (mittleres Alter 23.95 Jahre) einen EQ von 2.12±0.851/min/mm Hg. Der Unterschied zwischen Männern und Frauen war mit p = 0.06 gerade nicht mehr signifikant. — 2. Die i.v. Injektion von 2 ml physiologischer Kochsalzlösung veränderte den EQ nicht. — 3. Bei einer zweiten Messung des EQ beim gleichen Probanden in einem Zeitraum bis zu mehreren Monaten ergab sich kein signifikanter Unterschied im Laufe dieses Zeitraumes. — 4. Valium® Roche (Diazepam) in einer Dosierung von 20 mg i.m. führte zu einer signifikanten Abnahme des EQ im Mittel um 28 %. Die Infusion einer 0.8 %igen Distraneurin®-Lösung (Chlormethiazol) bis zum Einschlafen der Probanden führte zu einer Abnahme des EQ im Mittel um 24 %. Wohl wegen der kleinen Zahl (n = 5) ist das letzte Resultat nicht signifikant. — 5. Micoren® (Prethcamid) führte zu einer mcht signifikanten Zunahme des EQ im Mittel um 31%. — 6. Zwei noch nicht im Handel befindliche Medikamente (UCB 1402 and CG 423) hatten in der geprüften Dosierung and Applikationsform keinen signifikanten Einfluß auf den EQ. — Weiterhin wurden 25 Untersuchungen an Patienten mit chronischen obstruktiven Lungenerkrankungen, alveolarer Hypoventilation und kompensierter respiratorischer Acidose durchgeführt. Diese Kranken warden in drei hinsichtlich Alter und Schweregrad vergleichbare Kollektive eingeteilt. Die Auswirkungen einer i.v. Injektion von 10 mg Valium® und von 50 mg UCB 1402 bzw. der Infusion einer 0,8-%igen Distraneurin®-Lösung warden an den Blutgasen verfolgt. Es ergaben sich folgende Resultate: — 1. Valium® Roche, das in einer Dosierung von 20 mg i. m. eine signifikante Abnahme des EQ bewirkte, führte auch zu einem signifikanten Anstieg des arteriellen CO2-Druckes. — 2. Distraneurin®, das einen ähnlichen Abfall des EQ bewirkte, der sich aber — wohl wegen der kleinen Zahl von Probanden — nicht sichern ließ, führte ebenfalls zu einem signifikanten Anstieg des arteriellen CO2-Druckes. — 3. UCB 1402, das den EQ nicht signifikant beeinflußte, erbrachte trotz seiner sedierenden Komponente auch keinen signifikanten Anstieg des arteriellen CO2-Druckes. — Die Bedeutung derartiger Untersuchungen und Befunde für praktisch medizinische Belange wird diskutiert.
    Notes: Summary 165 CO2-response-curves of 74 young test persons without evidence of lung disease were analysed, most of them before and after application of a drug. The following results were obtained: — 1. The so called “excitability quotient” (EQ) — that means the slope of the excitability curve — of these 74 test persons (mean age 24.24 years) was 2.32±1.33 1/min/mm Hg. The 54 males (mean age 24.35 years) had an EQ of 2.58±1.12 1/min/mm Hg, the 20 females (mean age 23.95 ,years) had an EQ of 2.12±0.85 1/min/mm Hg. The difference between males and females was not significant (p = 0.06). —2. Intravenous injection of 2 ml of physiological sodium chloride solution had no influence upon the EQ. — 3. A second measurement of the EQ in the same person, after an interval of up to several months, showed no significant difference as compared with the first measurement. —4. Valiumg® (Diazepam) in a dose of 20 mg intramuscularly caused a mean decrease of the EQ of 28% which was statistically significant. An infusion of a 0.8% Distraneurin® (Chlormethiazol) solution in a dose that made the test person fall asleep, caused a mean diminution of the EQ of 24%. Probably because of the small number (n = 5) of test persons, the result is not statistically significant. — 5. Micoren® (Prethcamid) caused a not significant mean increase of the EQ of 31%. — 6. Two drugs which are still in clinical trial (UCB 1402 and CG 423) had — in the dose and the application used —no significant influence upon the EQ. — In addition, 25 studies were performed in patients with chronic obstructive lung diseases, alveolar hypoventilation, and compensated respiratory acidosis. These patients were divided into three groups, which were comparable with regard to age and stage of disease. The effect of intravenous injections of 10 mg Valium®, of 50 mg UCB 1402, and of an infusion of a 0.8% solution of Distraneurin® was followed up by means of determinations of blood gases. The following results were obtained: — 1. Valium®, which caused a significant decrease of the EQ in a dose of 20 mg intramuscularly, brought about a significant increase of the arterial CO2-tension. — 2. Distraneurin®, which caused a similar, but not statistically significant, decrease of the EQ, brought about a significant increase of the arterial CO2-tension. — 3. UCB 1402, which had no influence upon the EQ, caused no significant increase of the arterial CO2-tension, though it has a sedative side effect. — The significance of these investigations and results for practical medical problems is discussed.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 43 (1965), S. 801-807 
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary The papers of 59 patients with lung fibrosis of different etiology were examined. 47 of these patients complained about dyspnoe over a period of about two years in the mean. In fifteen cases (in x-ray examination or electrocardiogram) we found symptoms of chronic cor pulmonale, but five patients of this group had an emphysema in addition. In 13 patients with widespread intrapulmonary infiltrations and without any signs of obstructive impairment of ventilation diffusion capacity for oxygen (DFO2) and arterial oxygen saturation (SaO2) under working conditions were measured. All of them showed a significant (in the mean 1/3 of the normal) decrease of the DFO2. On the other hand only in five of 11 out of this group we found a diminuation of SaO2 under comparable work load. Only two of this thirteen patients had symptoms of chronic cor pulmonale. The fact that lung fibrosis is rarely accompanied by chronic cor pulmonale and the partly different behaviour of DFO2 and SaO2 under working conditions may be interpreted as follows: The most frequent cause of an impairment of diffusion either consists in a reduction of the surface area or in an augmentation of the distance for diffusion. In both forms diffusion capacity is reduced. However the pulmonary vascular resistance of the first is fixed and accompanied by pulmonary hypertension. Because of an absolutely shortened contact time the arterial oxygen tension will decrease markedly even with small work. Therapeutic procedures are of limited value. The other kind of diffusion impairment which is known as alveolar capillary block syndrome only shows a moderately augmented and not fixed pulmonary vasculare resistance without any remarkable elevation of pulmonary pressure. A chronic cor pulmonale therefore will not develop. Here the contact time is only relatively shortened and because of a considerable capillary reserve arterial oxygen tension only will decrease with higher levels of oxygen consumption. The pulmonary vasculare system mostly is unaffected which from a prognostic point of view is a favourable base for successful treatment. The determination of the diffusion capaccity for oxygen in combination with the determination of arterial oxygen tension (PaO2) under physical work makes it possible to separate these two forms of diffusion impairment and to distinguish between blood and membrane resistance, as the CO-methods are able to do. For the physician will be of interest to know that in lung fibrosis of different etiology the measurement of PaO2 under work gives a prognostic important information: patients with a decrease of PaO2 under small work have a bad chance. If higher degrees of physical work in respect to PaO2 are well tolerated lung vascular system mostly is unaffected and the treatment has a good chance.
    Notes: Zusammenfassung Es wurden die Krankengeschichten und die Befunde von 59 Patienten mit Lungenfibrosen unterschiedlicher Genese ausgewertet. 47 dieser Kranken hatten Atembeschwerden im Mittel von etwa 2 Jahren. Hinweise für eine Rechtsherzbelastung (im Röntgenbild oder im Elektrokardiogramm) boten 15, von denen fünf ein zusätzliches Emphysen aufwiesen. Bei 13 Patienten mit diffusen intrapulmonalen Infiltrationen und fehlender obstruktiver Ventilationsstörung wurde die Sauerstoffdiffusionskapazität (DFO2) und die arterielle Sauerstoffsättigung unter Arbeit gemessen. Bei allen war die DFO2 deutlich (im Mittel auf etwa 1/3 der Norm) erniedrigt, wohingegen bei einer vergleichbaren Belastung die Sauerstoffsättigung unter Arbeit nur bei fünf von elf Patienten abfiel. Nur zwei der 13 Kranken hatten Zeichen einer Rechtsherzbelastung. Das relativ seltene Auftreten eines chronischen Cor pulmonale bei Lungenfibrosen und das teilweise diskordante Verhalten von DFO2 und Arbeitsversuch legen folgende Deutung nahe: Die in der Klinik am häufigsten vorkommenden Diffusionsstörungen beruhen entweder auf einer Eincshränkung der Diffusionsfläche oder auf einer Vergrößerung der Diffusionsstrecke. Beide Formen gehen mit einer verminderten Sauerstoffdiffusionskapazität einher. Die erstere zeigt jedoch einen weitgehend fixierten pulmonalen Gefäßwiderstand, eine pulmonale Hypertonie, und auf Grund einer absolut verkürzten Kontaktzeit sinkt der arterielle Sauerstoffdruck schon unter leichter körperlicher Belastung deutlich ab. Die therapeutischen Möglichkeiten sind hierbei gering. Die Form dagegen, die im amerikanischen Schrifttum als alveolar-capillary block Syndrom bezeichnet wird, hat einen nur mäßig erhöhten und nicht fixierten pulmonalen Gefäßwiderstand mit fehlendem oder nur gering ausgeprägtem pulmonalen Hypertonus. Es entwickelt sich somit kein chronisches Cor pulmonale. Die Kontaktzeit ist hier nur relativ verkürzt, und der arterielle Sauerstoffdruck sinkt erst bei wesentlich höheren Belastungsstufen ab, da noch Capillarreserven verfügbar sind. Da das Gefäßsystem überwiegend intakt ist, besteht insbesondere bei diesen Lungenfibrosen noch eine therapeutische Chance. Die Bestimmung der Sauerstoffdiffusionskapazität in Verbindung mit dem Belastungsversuch ermöglicht es, diese beiden Formen von Diffusionsstörungen voneinander zu trennen. Man erhält damit etwa den gleichen Einblick wie mit den CO-Methoden zur Bestimmung der Diffusionskapazität, mit denen man den Blut- und Membranwiderstand getrennt erfassen kann. Für den Kliniker ist von Interesse, daß bei röntgenologisch nachweisbaren diffusen Infiltrationen in der Lunge, die man im Sinne einer Fibrose deuten muß, nachDoll, Reindell u. Mitarb., der Arbeitsversuch eine gewisse prognostische Aussage ermöglicht: Sinkt bei solchen Kranken der arterielle Sauerstoffdruck schon bei geringen Belastungen ab, so sind die therapeutischen Chancen gering. Liegt dagegen eine auf diese Weise gemessene gute Arbeitstoleranz vor, so ist das Lungengefäßsystem im wesentlichen intakt und die Behandlung aussichtsreich.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 43 (1965), S. 1283-1284 
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Lung 133 (1966), S. 249-256 
    ISSN: 1432-1750
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary A critical review is given concerning performance and significance of spirometry. Vital capacity, residual volume and forced expiratory volume are considered to be the most important determinations which should be performed most exactly. The results depend on the degree of cooperation of the patient and correct values sometimes are not obtained. Spirometry gives only a first information of ventilatory disturbances and in many cases must be supplemented by other methods.
    Notes: Zusammenfassung 1. Die Spirometrie ist eine keineswegs unkomplizierte Methode und sollte nur von sehr gut eingearbeiteten Kräften durchgeführt werden. 2. Als ausreichend empfinden wir die Bestimmung von Vitalkapazität, Residualluft und 1 sec-Wert. Diese Größen sollten dafür aber um so genauer ermittelt werden. 3. Die Ergebnisse sind abhängig von Verständnis und Mitarbeit des Probanden. Einem Erfahrenen sollte es aber in engen Grenzen möglich sein, sich über sie subjektiven Momente ein ausreichendes Bild zu verschaffen. In manchen Fällen wird man aber zugeben müssen, daß wegen mangelhafter Mitarbeit die Untersuchung nicht zu verwerten ist. 4. Ist man sich über die Grenzen der Methode im klaren, ist sie als erste Information von Wert, insbesondere dann, wenn man die übrigen Krankheitsdaten (Anamnese, körperlichen, elektrokardiographischen und Röntgenbefund) mit heranzieht. Da rund 13% der Neuzugänge in der Arbeiterrentenversicherung auf die Bronchitis entfallen, scheint es ohnehin schwierig, in jedem Fall eine umfassende Lungenfunktionsprüfung durchzuführen. Auf letztere sollte man jedoch in problematischen Fällen und bei Sozialgerichtsverfahren nicht verzichten. 5. Zur Beurteilung der pulmonalen Leistungsreserven unter körperlicher Belastung ist die klassische Ergospirometrie weniger geeignet als die Messung der arteriellen Gasdrucke, die ohne Belästigung der Probanden mit Mikroelektroden am Ohrläppchen zu gewinnen sind.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Lung 138 (1968), S. 362-371 
    ISSN: 1432-1750
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Anhand einer überwiegend spirographischen Untersuchung von 100 lungengesunden jungen Probanden und 20 Patienten mit bestimmten Grundkrankheiten wurde die Häufigkeit bestimmter Merkmale wie Hyperventilation, Frequenz- und Atemtiefenänderungen, Atemmittellageverschiebungen und Seufzern untersucht. Darüber hinaus wurde geprüft, ob sich gewisse Formen des „unruhigen Spirogramms“ mit sog. vegetativen Beschwerden korrelieren lassen. Es ergab sich folgendes: 1. Ein erhöhtes Atemminutenvolumen kann somatische oder nicht organisch faßbare Ursachen haben und schließt eine alveolare Hypoventilation nicht aus. 2. Abweichungen des auch unter strengen Kautelen registrierten Spirogramms von einer als Norm postulierten sehr ruhigen Atmung sind häufig. 3. Bei Probanden mit einem unruhigen oder auch in nur einzelnen Merkmalen von der Gleichmäßigkeit oder dem Soll abweichenden Spirogramm ergaben sich nicht häufiger Hinweise für ein vegetatives Beschwerdesyndrom als bei den übrigen des untersuchten Kollektivs. Die definiteren klinischen Ventilationsbilder wie die Cheyne-Stokessche, die Biotsche und die Kußmaulsche Atmung wurden in diese Untersuchung nicht mit einbezogen. Bei diesen Ventilationsbildern bestehen enge Beziehungen zu gewissen Grundkrankheiten. Die von einigen Autoren durchgeführte mehr psychologische Deutung des Spirogramms wird von diesen Befunden nicht berührt, da eine entsprechende Exploration der Probanden nicht erfolgte. Insgesamt wird die Meinung vertreten, daß dem Ruhespirogramm eine geringe Bedeutung zukommt und die auf diese Weise zu gewinnende Information in keiner vernünftigen Relation zu dem damit verbundenen Zeitaufwand steht. Für die gewissenhafte Durchführung der spirometrischen Untersuchungen bin ich HerrnB. Eghbal zu großem Dank verpflichtet.
    Notes: Summary Breathing patterns were recorded by means of a spirometer in one hundred of young (mean age 24,7; 18 to 40 years) people without any type of lung disease. The frequency of certain respiratory symptoms like hyperventilation, sighing, irregularities of respiratory level, depth and rate was noted in a special quantitative way. Moreover 10 questions were given to all these subjects in order to evaluate functional disorders. 20 additional patients with different diseases were also examined. The following results were obtained: 1. The cause of an augmented minute volume may be somatic or functional. An elevated minute volume doesn't exclude alveolar hypoventilation. 2. Deviations of the spirographic pattern from quiet breathing occur frequently even if the curves are recorded with all precautions. 3. Subjects with different irregularities in the breathing pattern showed no more hints for functional disorders than those with quiet breathing. The more precisely defined breathing patterns like the Cheyne-Stokes', the Biot's and the Kußmaul's type of breathing were excluded from this study. They are closely related to certain diseases. A psychologic exploration was not performed. Therefore this study can't contribute anything to the results and conclusions drawn from such methods. In summary we believe, that no essential information can be drawn from the variations in the breathing patterns described.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Lung 133 (1966), S. 75-91 
    ISSN: 1432-1750
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Emphysema which often leads to a considerable reduction in working capacitiy is an irreversible process with primarily destructive lesions of lung parenchyma. Many conditions favouring the development of emphysema are known and the most important ones are reviewed in this article. It is sometimes rather difficult to distinguish between chronic bronchitis and emphysema and correct diagnosis needs extensive x-ray and lung function studies. A carefully taken clinical history, however, is of great importance because bronchiolostenotic emphysema is always accompanied by an unremitting dyspnoe. The necessary examinations for establishing the diagnosis are not too unpleasant for the patient and should be performed to clarify more difficult forensic questions. Non-obstructivesenile emphysema develops without exogenous influences on a constitutional basis. In general it does not decrease the working capacity and its importance for forensic questions is low. The atrophical process in the lungs corresponds to the age-dependent alterations of other organs e.g. at the skin and at the blood vessels. Quite opposite,bronchiolostenotic emphysema is a severe disease which may cause every degree of disability. For the evaluation of physical disturbances lung function studies are of great importance. Many endogenous and exogenous etiological factors are known and have to be considered for every individual patient to recognize the relevance of a single event for the development of this illness.
    Notes: Zusammenfassung Daschronische Emphysem kennzeichnet einen irreversiblen Zustand der Lunge mit einer Abnahme funktionstüchtigen Gewebes. Die Ursachen der Emphyseme und ihre Auswirkungen auf die körperliche Leistungsfähigkeit sind sehr unterschiedlich. Eine exakte Diagnose ist nicht immer leicht zu stellen und erfordert unter Umständen einen beträchtlichen Aufwand, insbesondere in bezug auf Röntgen- und Lungenfunktionsuntersuchungen. Auch die Anamnese ist von großer Bedeutung, wobei eine Dauerdyspnoe zum obstruktiven Emphysem gehört. Alle genannten Untersuchungsverfahren sind für den Patienten aber durchaus zumutbar und sollten bei Sozialgerichtsverfahren nicht gescheut werden. Das nicht obstruktiveAltersemphysem entsteht ohne äußere Einflüsse auf rein konstitutioneller Basis, verursacht im allgemeinen keine Leistungsminderung und ist demgemäß von geringer gutachterlicher Relevanz. Es entspricht den Altersveränderungen an anderen Organen, wie z. B. Haut und Gefäßsystem. Dasobstruktive Emphysem dagegen ist eine ernst zu nehmende Erkrankung, die jeden Grad der Leistungsminderung hervorrufen kann. Um diesen genau festzulegen, bedarf es unter anderem einer Lungenfunktionsprüfung. Bei der Entstehung sind zunächst die endogenen Faktoren zu berücksichtigen und die exogenen Einflüsse nur im Sinne der Verschlimmerung anzuerkennen. Inwieweit letztere als vorübergehend, anhaltend begrenzt oder richtunggebend anzunehmen ist, wird von dem Ergebnis einer eingehenden Würdigung dieser exogenen Faktoren im Einzelfall abhängen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Basic research in cardiology 47 (1965), S. 37-60 
    ISSN: 1435-1803
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...