Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 1965-1969  (21)
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Oxford, UK : Blackwell Publishing Ltd
    Annals of the New York Academy of Sciences 154 (1968), S. 0 
    ISSN: 1749-6632
    Source: Blackwell Publishing Journal Backfiles 1879-2005
    Topics: Natural Sciences in General
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISSN: 1432-072X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Notes: Zusammenfassung Die extracelluläre Abscheidung eines unlöslichen blauen Pigments (Indigoidin) wurde zuerst bei Pseudomonas indigofera beobachtet. Historisch wird auf die verschiedenen Benennungen dieses Bakteriums eingegangen. Beschrieben wird die Darstellung blauer Farbstoffe aus Kulturen verschiedener Bakterien. Die von Corynebacterium insidiosum, Arthrobacter atrocyaneus und Arthrobacter polychromogenes gebildeten Pigmente sind identisch mit Indigoidin von P. indigofera. Die Identität wird bewiesen durch physikalische und chemische Vergleiche der Pigmente und ihrer Derivate. Der Name Indigoidin, der früher nur für das Pigment von P. indigofera verwendet wurde, wird nun unabhängig von der Herkunft des Pigments benützt. Indigoidin (I), C10H8N4O4, ist 5,5′-Diamino-4,4′-dihydroxy-3,3′-diazadiphenochinon-(2,2′). Durch Erhitzen mit 6 n HCl entsteht daraus ein Hydrolyseprodukt (III), C10H6N2O6, das als 4,5,4′,5′-Tetrahydroxy-3,3′-diazadiphenochinon-(2,2′) erkannt wurde. Dieses Hydrolyseprodukt (III) bildet ein Monokaliumsalz (VII), das identisch ist mit dem grünen Pigment, das Arthrobacter crystallopoietes bei Zusatz von Pyridon-(2) bildet. Über Synthesen des Indigoidins (I) und seines Hydrolyseprodukts (III), die von 3,3′-Bipyridyl, von Citrazinsäure oder 5-Amino-pyridon-(2) ausgehen, wird an anderer Stelle berichtet. Beschrieben wird die Darstellung folgender Indigoidin-Derivate: 5,5′-Diacetamino-4,4′-dihydroxy-3,3′-diazadiphenochinon-(2,2′) (II), C14H12N4O6; 4,4′-Dihydroxy-5,5′-diacetoxy-3,3′-diazadiphenochinon-(2,2′) (IV), C14H10N2O8; 2,5,6,2′.5′.6′-Hexaacetoxy-3,3′-bipyridyl (VI), C22H20N2O12 und 4,4′-Dihydroxy-5,5′-dimethoxy-3,3′-diazadiphenochinon-(2,2′) (V), C12H10N2O6.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Monatshefte für Chemie 97 (1966), S. 1533-1540 
    ISSN: 1434-4475
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: Abstract The reaction of nonplanar 1.2.3.4-tetrahydro-naphthalin-dicarboxylic-(1.8)anhydride with acetic anhydride yields the planar “ketene acylal”3 a. From the dicarboxylic acid1 one obtains with 2 moles of ketene the mixed anhydride9 a. Further derivatives of 1-oxo-2-oxa-phenalene are described.
    Notes: Zusammenfassung Das genannte, nicht ebene, Dicarbonsäureanhydrid liefert mit Acetanhydrid unter Einebnung an C-3 a das Ketenacylal3 a. Mit Keten (2 Mol) erhält man aus der Dicarbonsäure1 das gemischte Anhydrid9 a. Weitere Derivate des 1-Oxo-2-oxa-phenalens werden beschrieben.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 98 (1965), S. 1699-1704 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Aus Methyl-[adenosyl-(5′)]-sulfid wurden mit H2O2 oder mit Br2 zwei diastereomere S-Oxide erhalten, ein rechts- und ein linksdrehendes. Die linksdrehende Form zeigt an der Ratte blutdrucksenkende Wirkung. Die Umsetzung von 5′-Tosyl-2′.3′-isopropyliden-adenosin mit verschiedenen Mercaptiden in flüssigem Ammoniak und anschließende Abspaltung von Aceton mit Säure lieferte Thioäther vom Typ [Adenosyl-(5′)]-S—R (R = Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, tert.-Butyl, Allyl, Phenyl, Pyridyl-(2), Benzyl), die keine vergleichbare pharmakologische Wirkung zeigen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 100 (1967), S. 2120-2121 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 98 (1965), S. 2139-2153 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Farbigkeit des Indigoidins (I) wird auf den Chromophor des Indigos zurückgeführt. NMR-spektroskopische Untersuchungen an Derivaten erhärten die angegebene symmetrische Struktur. Das durch hydrolytischen Austausch von zwei NH2- gegen zwei OH-Gruppen erhaltene Derivat III läßt sich in den Bakterienfarbstoff zurückverwandeln. Weitere Synthesen des Indigoidins gelangen ausgehend von Citrazinsäure, von 5-Amino-pyridon-(2) sowie von Bipyridyl-(3.3′), wodurch die Verknüpfung von zwei Pyridin-Ringsystemen in 3.3′-Stellung bewiesen wird. Aus 15.5 g Citrazinsäure, die aus Citronensäure und Ammoniak leicht zugänglich ist, sind 8.3 g (66%) synthetisches Indigoidin erhältlich. Für die Gewinnung dieser Farbstoffmenge aus Kulturen von Pseudomonas indigofera wäre das Anlegen und Aufarbeiten von ca. 10000 Petri-Schalen erforderlich gewesen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 101 (1968), S. 3597-3603 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Damasceninsäure (2-Methylamino-3-methoxy-benzoesäure) wurde durch Kristallisation aus Äthanol als Zwitterion (1) und aus Wasser als Trihydrat (2) des Zwitterions erhalten. Aus der Schmelze des Trihydrats kristallisierte bei 45-50° das metastabile Dihydrat mit 3 Molekülen der ungeladenen Aminocarbonsäure-Form (3). Durch Trocknen des Trihydrats (2) entstand die Aminocarbonsäure-From 4. Die Zuordnung der Strukturen zu den kristallisierten Substanzen erfolgte durch IR- und Fluoreszenz-Spektroskopie, deren Ergebnisse durch die Analyse deuterierter Produkte bestätigt wurden.
    Additional Material: 3 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 101 (1968), S. 3587-3596 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: An Hand der UV-Spektren wurden die Anteile an fluoreszierender Aminocarbonsäure-Form und nicht-fluoreszierender Zwitterion-Form in Lösungen einiger Anthranilsäure- und 2-Amino-3-methoxy-benzoesäure-Derivate ermittelt. Für Damasceninsäure (7) in Benzol wurde ein Zwitterionengehalt von ca. 70% gefunden, für 5-Brom-2-methylamino-3-methoxy-benzoesäure (8) in Benzol ca. 55% und für 2-Amino-3-methoxy-benzoesäure (6) in Wasser ca. 40%. Aus der Temperaturabhängigkeit der Tautomeren-Gleichgewichte ergaben sich Enthalpiebeträge von -1.8 bis -3.5 kcal/Mol für den Protonenübergang von der Carboxyl- zur Aminogruppe.
    Additional Material: 7 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 98 (1965), S. 395-413 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Ketoside der Lactaminsäure ergeben nach Einwirkung von NaJO4, von NaBH4 und Säurehydrolyse eine N-Acetyl-heptulosaminsäure. Ist die Sialinsäure mit dem C-Atom 6 einer Hexopyranose verknüpft, so entsteht dabei das Glycerin-(1)-ketosid dieser Heptulosaminsäure. Für 7 Oligosaccharide aus Frauenmilch bzw. Kuh-Colostrum, bei denen die Verknüpfungsstellen des Sialinsäurerestes noch unbekannt waren, ließen sich die Strukturformeln ermitteln. In der Dilactaminyllactose aus Kuh-Colostrum sind die beiden Sialinsäurereste direkt miteinander in 2→8-Stellung verbunden.
    Additional Material: 2 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 98 (1965), S. 2611-2618 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Darstellung von 9-Phenäthinyl-fluoren (I), eines aciden Kohlenwasserstoffs, wird beschrieben. Die Umlagerung von I in 1-Phenyl-3.3-biphenylen-allen (II) wird kinetisch verfolgt. Als Aktivierungsenergie ergaben sich 7.8 kcal/Mol.
    Additional Material: 4 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...