Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 1965-1969  (3)
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 200 (1967), S. 541-555 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Abstract A microwave interferometer is described, by which the electron density in a small volume inside of a plasma can be measured. By dielectric rods acting as waveguides the microwave is led to this volume. For a given electron density the phase shift is calculated for this volume and for the dielectric rods. By a suitable choice of the radius and the dielectric constant of the rods the phase shift along the rods can be surpressed. The influence of plasma sheaths is discussed. In a special application to the plasma of the negative glow these interferometric measurements are compared with Langmuir probe measurements.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European journal of applied physiology 23 (1966), S. 251-292 
    ISSN: 1439-6327
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary The decompression sickness is caused by localized gas bubbles in the body tissues resulting from dissolved gas. The basis for a calculation of these bubbles is derived. Only the inactive permanent gases which are not involved in respiration, as e.g. N2, He, are of interest. The bubble grows due to the driving tension of these gases between tissue and bubble where approximately the gas tensions of the surrounding atmosphere exist. The ratio of this tension to the tension in the bubble appears as the governing quantity; its time integral is proportional to the size of the bubble. In a special tissue the size of the bubble, multiplied by the relative sensitivity of the tissue, can be chosen as a measure for the intensity of the bends. From the limit for the appearance of bends a critical size of the bubble can be calculated for each tissue. These considerations are specialized for a simple decompression in three stages and applied to the tables of the U.S. Navy Diving Manual. It can be demonstrated that the first pressure stage of the tables under high pressure must be far below the critical limit for the appearance of bends. The relative sensitivity of the tissues must decrease with increasing half life period for the gas exchange tissue-surrounding atmosphere.
    Notes: Zusammenfassung Als Ursache der Druckfallbeschwerden werden lokalisierte Gasblasen im Gewebe erkannt, die gelöstem Gas entstammen. Die Grundlagen zur Berechnung dieser Gasblasen werden untersucht. Eine Gleichung für die Blasengröße wird aufgestellt. Nur die an der Atmung nicht beteiligten, inaktiven Permanentgase, wie z. B. N2, He, sind von Bedeutung. Die Gasblase wächst auf Grund der treibenden Spannung(-sdifferenz) dieser Gase zwischen Gewebe und Blase, wobei in der Blase ungefähr die Gasspannungen des Außenraums vorliegen. Als bestimmende Größe tritt das Verhältnis dieser treibenden Spannung(-sdifferenz) zur Spannung in der Blase auf, ihr zeitliches Integral ist proportional zur Blasengröße. Als Maß für die Intensität der Beschwerden kann die Blasengröße, multipliziert mit der relativen Empfindlichkeit des jeweiligen Gewebes, gewählt werden. Aus der Grenze für das Auftreten von Beschwerden berechnet sich für jedes Gewebe eine kritische Blasengröße. Diese Überlegungen werden an einem einfachen, dreistufigen Druckverlauf veranschaulicht und auf die Tauchtabellen des U.S. Navy Diving Manuals angewandt. Es erweist sich dabei, daß die erste Druckstufe der Tabellen bei hohem Druck weit unterhalb der Beschwerdegrenze liegen muß. Die relative Empfindlichkeit der Gewebe muß mit zunehmender Halbwertszeit des Gasaustausches Gewebe-Außenraum abnehmen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European journal of applied physiology 20 (1965), S. 521-544 
    ISSN: 1439-6327
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Durch einen Drucksturz entsteht im Organismus ein Überschuß an gelöstem Gas, der nur langsam abtransportiert werden kann. Dieser Abtransport läßt sich mit Hilfe von Schaltbildern beschreiben. Aus Gaskeimen im Endothel der Gefäße und im Gewebe können während des Abtransportes Gasblasen entstehen. Durch eine Erweiterung des Schaltbildes wird die Blasenbildung in die Beschreibung einbezogen. Größe der Blase und Druck des Gewebes auf die Blase werden als physiologisch wirksame Größen erkannt. Beide Größen müssen jedoch hierzu bestimmte Schwellenwerte überschreiten. Unterhalb dieser Werte bleiben die Gasblasen still, d. h. unwirksam. Für einen harmlosen Drucksturz muß also gefordert werden, daß etwa entstehende Blasen nicht den Schwellenwert überschreiten. Dies läßt sich durch geeignete Wahl des Drucksturzschemas erreichen. Das Auftreten von stillen Gasblasen kann bei einem üblichen Drucksturz nicht vermieden werden. Nach einem Drucksturz setzt die Gasblasenbildung ein, die später von dem Abtransport des Gases durch den Kreislauf überholt wird. Die hierbei auftretenden Maximalwerte des Volumens und des elastischen Druckanteils der Blasen müssen mit den kritischen Daten verglichen werden. Die beiden Prozesse der Blasenbildung und des Abtransports durch den Kreislauf werden durch die Zeitkonstante für den Abtransport, durch die Löslichkeit und die Elastizität des Gewebes bestimmt. In numerischen Beispielen wird der Einfluß dieser Parameter für verschiedene Drucksturzschemata demonstriert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...