Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 1965-1969  (5)
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Annals of hematology 18 (1968), S. 183-184 
    ISSN: 1432-0584
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary The influence of Marboran (Isatin-β-Thiosemicarbazon) on the intracutaneous smallpox vaccination in rabbits was investigated and compared with the results obtained with active-passiv immunization (vaccination with active virus and simultaneous application of antivaccinia hyperimmunserum) and prevaccination with vaccinia antigen (formalin inactivated vaccinia virus). Viremia and antibody production were suppressed by active-passiv immunization more than by prevaccination with vaccinia antigen. Marboran was only effective if the substance was applicated intracutaneously at the place of vaccination.
    Notes: Zusammenfassung Der Einfluß von Marboran auf die intracutane Pockenschutzimpfung beim Kaninchen wurde untersucht und mit der Simultanimpfung sowie der Vorimpfung mit Vaccineantigen verglichen. Virämie und postvaccinaler Antikörperspiegel wurden durch vorwiegend oral gegebenes Marboran kaum, sehr deutlich durch die Vorimmunisierung mit Vaccineantigen und am nachdrücklichsten durch die Simultanimpfung beeinflußt. Eine Anwendung des Präparates zur Prophylaxe postvaccinaler Komplikationen kann demnach nicht empfohlen werden. Eine deutliche Wirkung des Marborans bei intracutaner Impfung zeigte sich nur dann, wenn die Substanz unmittelbar an der Impfstelle in die Haut vorinjiziert wurde.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Lung 137 (1968), S. 149-151 
    ISSN: 1432-1750
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Lung 140 (1969), S. 285-296 
    ISSN: 1432-1750
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Lung 134 (1966), S. 130-142 
    ISSN: 1432-1750
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Studies were done to intensify the percutaneous tuberculin reaction and to simplify the intracutaneous tuberculin test. 1916 persons of all age groups with or without tuberculosis were examined. Since a further concentration of the „Hamburger forte“ ointment itself, used in this country, was not feasible, we tried to concentrate the preparation by adding a purified protein derivative (GT Hoechst). The best results as far as yield and tolerance are concerned was a total concentration of 2 millions TU/g ointment. In addition, tests with 1 million TU/g ointment were performed. The use of an oil-in-water-emulsion as basis for the ointment proved to be advantageous. For best results the patch was attached after cleaning the skin with aceton and left in place for 48 hours. 2 (1–3) days after removal of the patch the test was read. At that time any unspecific reactions, which might interfere with the reading, had fainted. For intracutaneous testing on a large scale we used simple devices with springs and particularly the „Hypospray-Jet-Injector (Scherer)“. This mashine, which consists of a pump and a pistole, contains a special nozzle for intracutaneous injections. A definite advantage of the jet injection as compared with the needle injection is the fact that the former is practically painless and can be done with promptness: More than 1000 intracutaneous tests may be performed within one hour. By injecting 5 TU “GT Hoechst” (similar to PPD) to about 1000 recruits we found with this technique almost 63% positive reactions. Because of the great ease with which this apparatus can be managed it is quite suitable for serial tuberculin testing; only one Injecting and one registering person, who don't have to be medical doctors, are needed.
    Notes: Zusammenfassung Es wurden Untersuchungen über eine Verstärkung der Percutanprobe und über eine Vereinfachung des Intracutantests durchgeführt. Die Prüfungen wurden insgesamt bei 1916 Personen verschiedenen Alters, bei Gesunden und Tuberkulosekranken vorgenommen. Da eine weitere Konzentration der hierzulande gebräuchlichen Tuberkulinsalbe Hamburger forte nicht erreich bar war, versuchten wir eine Steigerung der Tuberkulineinheiten durch Zugabe von gereinigter Tuberkulinsubstanz. Am günstigsten hinsichtlich Ergiebigkeit und Verträglichkeit war die Konzentration von 2 Mill. TE/g Salbe. Aus wirtschaftlichen Gründen wurden auch Testversuche mit 1 Mill. TE/g durchgeführt. Eine weitere Verbesserung der Wirkung und Reproduktion ist durch eine konstante reizlose Salbengrundlage angestrebt worden, womit die Penetranz des Wirkstoffs in die Haut begünstigt wird. Hierbei hat sich eine Ölin-Wasser-Emulsion als vorteilhaft erwiesen. Die beste Ausbeute im Percutantest war durch Aufkleben des Pflasters nach Abreiben der Haut mit Aceton und Belassen des Pflasters für 48 Std zu erzielen. Danach wird es entfernt und die Reaktion nach weiteren 2 (1–3) Tagen, also 4 Tage nach Testbeginn, abgelesen. Schwierigkeiten in der Beurteilung, besonders hinsichtlich unspezifischer Reaktionen, ergaben sich dann nicht. Für den Intracutantest in der Reihenprüfung haben wir neben einfachen, mit Federdruck arbeitenden Apparaten den wegen exakter Dosierung am geeignetsten erscheinenden und durch Hochdruck wirkenden „Hypospray-jet-Injektor“ der Firma Scherer (Detroit, USA, und Eberbach/Baden) eingesetzt. Durch eine besonders konstruierte Düse sind damit Intracutaninjektionen möglich. Die aus Pumpe und Pistole bestehende Apparatur ist nur für Reihentests geeignet. Eindeutige Vorteile gegenüber der Nadelinjektion liegen in der praktisch schmerzlosen Injektion und der Schnelligkeit ihrer Ausführung, die es gestattet, bei guter Organisation über 1000 Intracutantests pro Stunde durchzuführen. In einem Reihenversuch bei rund 1000 Rekruten wurde mit 5 TE GT Hoechst bei etwa 63% eine positive Reaktion gefunden. Die Maschine erscheint uns geeignet für Reihentests durch ein Testteam, das ähnlich wie ein Röntgenzug durch die Lande geht. Personell sind nur ein injizierender und ein registrierender Teilnehmer erforderlich. Die Apparatur kann ohne ärztliche Ausbildung bedient werden, was uns für die zu wiederholenden Reihentests als ein weiterer Vorteil der Methode erscheint.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...