Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 1960-1964  (2)
  • 1955-1959  (3)
  • 1950-1954  (4)
Material
Years
Year
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 138 (1954), S. 35-55 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Während ein kathodischer Elektronenstromanteil von rund 80% sowohl bei dem thermischen Bogen, dessen kathodische Stromdichte unterj=104 Amp/cm2 liegt, als auch bei dem reinen Feldbogen mitj 〉 106 Amp/cm2 am wahrscheinlichsten ist, war bisher bei den Bögen mit grob umrissen 104〈j 〈 106 Amp/cm2 ein nennenswerter Elektronenstrom nicht zu erklären. Er muß jedoch aus verschiedenen Gründen auch hier gefordert werden. Die bisher bei Betrachtungen über Bogenkathoden vernachlässigteSchottkysche √E — Korrektur verursacht bei den auftretenden Feldstärken eine solche Erhöhung der Emission, daß sich ein überwiegender Elektronenstrom auch im Bereich 104 bis 106 Amp/cm2 ergibt. In qualitativer Übereinstimmung mit der Beobachtung erhält man aus den entwickelten Vorstellungen eine zwanglose Erklärung für alle Übergangsstadien vom Bogen mit überwiegend thermischer Emission zum Bogen mit überwiegender Feldemission. Ebenso ist der Umschlag vom Brennfleckbogen in den brennflecklosen Bogen zu erklären. Das Maß der Kontraktion wird bei allen Bogentypen durch die Forderung nach überwiegendem Elektronenstromanteil bedingt. Der kleine Kathodenfall kann bei allen Bögen auf das Vorherrschen der ökonomischen Thermo- und Feldemission zurückgeführt werden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 139 (1954), S. 197-211 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung An einem waagerecht brennenden Xenon-Hochdruckbogen wurden der Säulen-gradient und die Summe der Elektrodenfälle aus der Abhängigkeit der Bogen-spannung von der Bogenlänge bestimmt. Gemessen wurde im Stromstärkebereich von 1 bis 12 Amp bei Drucken von 1 bis 35 Atm. Die Gradienten im mittleren durch Elektrodeneinflüsse ungestörten Teil der Säule durchlaufen in Abhängigkeit von der Stromstärke aufgetragen ein Minimum, das sich mit zunehmendem Druck gegen höhere Stromstärken verschiebt und in den Bereich von 3 bis 5 Amp fällt. Die Elektrodenfälle konnten durch Untersuchung der Aufheizung der Elektroden in Gleich- und Wechselstrombögen in Kathoden- und Anodenfall getrennt werden. Der Anodenfall ergibt sich ziemlich unabhängig von Druck und Belastung zu rund 1 V. Der Kathodenfall ist beträchtlich von der Belastung und der Dimensionierung der Kathode abhängig. Für eine vorgegebene Kathode wird er bei konstant gehaltener Stromstärke mit zunehmendem Druck kleiner. Die Strom-Spannungs-charakteristik des Kathodenfalls ist fallend. Doch nähert sich der Kathodenfall mit zunehmender Stromstärke asymptotisch einem Grenzwert, der sowohl unabhängig von der Dimensionierung der Kathode als auch vom Gasdruck ist. In Xenon-Entladungen mit Wo-Kathoden ist dieser GrenzwertU K =6,5±0,75 V.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European journal of pediatrics 73 (1953), S. 334-341 
    ISSN: 1432-1076
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung In vorliegender Veröffentlichung wurden die Leibessubstanzen des B. prodigiosum auf ihren Gehalt an dem vermehrungsfördernden Prinzip für die verschiedenen Modifikationen des B. bifidum untersucht. Im Laufe des Aufarbeitungsganges fielen Fraktionen auf, die durch ihre wachstumsfördernde Wirkung manche Stämme des B. bifidum von den übrigen abtrennten; und zwar handelte es sich um Stämme aus Stühlen von mit Muttermilch ernährten Säuglingen. Diese ließen sich mit einem Tiel des fördernden Prinzips züchten, während die übrigen Stämme von B. bifidum den gesamten Komplex benötigten. — Das wirksame Prinzip wurde nach Hydrolyse papierchromatographisch näher untersucht. Es wurden Testmethoden aufgezeigt, mit deren Hilfe die Zone des wirksamen Prinzips auf dem Papierstreifen ermittelt werden konnte. Entsprechend der Höhe dieser fördernden Zone ergaben sich Flecke nach Entwicklung mit Ninhydrin, Anilinoxalat, AgNO3, und auf Phosphorsäureester. Die wirksame Substanz besteht demnach aus einer Pentose, einem Phosphorsäureester, einer Aminosäure und einer Substanz, die sich nach der Entwicklung des Papierchromatogrammes mit AgNO3 ähnlich verhält wie Vitamin B12.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Flow, turbulence and combustion 5 (1956), S. 210-218 
    ISSN: 1573-1987
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Notes: Zusammenfassung Der Kathodenfall in Hg- und Xe-Hochdruckentladungen zwischen Wo-Elektroden ist bei Stromstärken unterhalb 10 A für niedrige Drucke beträchtlich grösser als für höhere. Er nimmt mit zunehmender Stromstärke ab und erreicht bei etwa 20 A einen vom Druck unabhängigen Endwert (Xe: 6,5 V; Hg: 9,5 V). Der Anodenfall beträgt ziemlich unabhängig von Druck und Stromstärke 1 V. Die kathodischen Stromdichten sind bei höheren Belastungen nur wenig von der Stromstärke abhängig. Sie nehmen mit dem Druck zu. Der Strom im Kathodenfallgebiet, das eine Ausdehnung von einigen 10−6 cm hat, wird vorwiegend durch Elektronen getragen. In einem anschliessenden Ionisationsgebiet mit einer Ausdehnung von rund 10−2 cm erfolgt der übergang zum thermischen Gas des stark kontrahierten Säulenendes. Die hohen kathodischen Stromdichten werden durch Glühemission der Kathode, die wegen der hohen elektrischen Feldstärke um mehr als eine Zehnerpotenz gegenüber der feldfreien Thermoemission angehoben ist, erzielt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 146 (1956), S. 339-349 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung An langen durch ein Magnetfeld stabilisierten Xenonbögen wurde die Lichtstärke in Abhängigkeit von der Stromstärke im Bereich von 1 bis 6 Amp bei Drucken von 25 bis 50 Atm gemessen. Die Ergebnisse lassen sich unabhängig vom Druck durchJ∼Lm (J Lichtstärke je cm Säulenlänge in cd/cm;L Leistung je cm Säulenlänge in W/cm;m=1,63) wiedergeben. Eine Darstellung als Funktion der StromstärkeJ∼in ergibt dagegen eine Abhängigkeit des Exponenten vom Druck. Für einen weiten Stromstärke- und Druckbereich gilt:n=1,82-0,1p (p Druck in Atm). Der Querschnitt des Entladungsbogens weicht leicht von der Rotationssymmetrie ab und hat die Gestalt einer waagerecht liegenden Konvexlinse. In einiger Näherung läßt sich die Strahldichteverteilung bei horizontaler Beobachtung durchS (x)∼exp (-α2 x 2) wiedergeben. Die Stromdichten der Entladung liegen bei 50 bis 90 Amp/cm2. Durch Zusatz von Helium und Wasserstoff können die Säulengradienten bei praktisch unveränderter Lichtausbeute erhöht werden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 155 (1959), S. 614-627 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung An einem mit zwei Sonden versehenen wassergekühlten Quarzentladungsrohr von 1,5 mm Durchmesser wurden Entladungen durch Xenon bei Drucken von 25 bis 55 Atm untersucht. Um zu hohen spezifischen Leistungsaufnahmen zu gelangen, wurde die Entladung von geringer Stromstärke in Zeiten von 1/10 sec auf eine maximale Stromstärke von 30 Amp hochgefahren und gleichzeitig am Schleifenoszillographen Strom, Lampenspannung und Lichtstärke gemessen. Der Gradient der Säule wurde aus der Differenz der Sondenspannungen, die mit einem Kathodenstrahloszillographen aufgezeichnet wurden, erhalten. Die Bogentemperaturen wurden sowohl aus der elektrischen Leitfähigkeit als auch aus der Strahldichte des Kontinuums bestimmt. Der Verlauf von Strahldichte pro Volumeneinheit, Temperatur, Elektronendichte und elektrischer Leitfähigkeit als Funktion des Abstandes von der Achse der Bogensäule werden wiedergegeben. Die Einengung der Säule bewirkt bei einer vorgegebenen Stromstärke Erhöhung der Temperatur und damit der Elektronendichte sowie der Strahldichte des Kontinuums, die quadratisch mit der Elektronendichte geht. Die elektrische Leitfähigkeit steigt jedoch nicht proportional der Elektronendichte an, da wegen der starken Wechselwirkung der Ladungsträger unter sich die Elektronenbeweglichkeit abnimmt, was eine Vergrößerung des Säulengradienten verursacht. Die Lichtstärke in Abhängigkeit von der Leistungsaufnahme je cm Säulenlänge ist nur wenig vom Druck abhängig und nahezu gleich der der nicht eingeengten Entladung.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 164 (1961), S. 563-573 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Mit der Feldbogentheorie wird eine Beschreibung der Vorgänge an kalten, verdampfenden Metallkathoden gegeben. Im ersten Teil der Arbeit wird das Kanalmodell zugrunde gelegt. Die hohe Stromdichte in dem kleinen Gasvolumen des Brennflecks bedingt extrem hohe Teilchendichten. Die Druck- und Impulsverhältnisse werden diskutiert. Ferner wird auf den kathodischen Gasstrahl und auf die Rückstoßkräfte auf die Kathode bei den verschiedenen Gasdrucken näher eingegangen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 165 (1961), S. 34-46 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Der Feldbogen fordert, wie zunächst gezeigt wurde, ein Ionisationsgebiet mit extrem hoher Ladungsträgerdichte. Dieses der Kathode vorgelagerte Gebiet hat eine Tiefenausdehnung von etwa 10−4 cm und eine Breitenausdehnung von der gleichen Größenordnung. Das Kanalmodell, welches den ersten Betrachtungen zugrunde lag, erfaßt die Verhältnisse in diesem Fall nur unvollkommen. Im zweiten Teil der Arbeit wird darum die Abhängigkeit der wesentlichen Entladungsparameter von der Ausdehnung quer durch das Ionisationsgebiet untersucht. Die Feldemission der kalten Kathode erzeugt einen Kontraktionsmechanismus, der für höchste kathodische Stromdichte sorgt. Auch für die unregelmäßige Bewegung des kathodischen Bogenansatzes, dessen rückläufige Bewegung im Magnetfeld und die extrem kurze Verlöschzeit des Bogens wird eine einfache Erklärung gegeben. Der untersuchte Bogentyp, der vorwiegend an leichtflüchtigen Metallkathoden beobachtet wurde, ist offenbar auch an Kathoden aus schwerflüchtigen Metallen einschließlich W anzutreffen, also an allen Metallen, solange die Kathode in Brennflecknähe kalt genug ist.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 26 (1954), S. 609-610 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Es wird eine große unterteilte Chromatographiersäule beschrieben, mit der an einer Füllung aus Cellulose-Pulver, z. B. 70 g eines Gemisches der vorgereinigten Alkaloidchloride aus Calebassencuraro, in einem Durchlauf in die Hauptfraktionen aufgetrennt werden können.
    Additional Material: 3 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...