Library

Your search history is empty.
feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 1960-1964  (15)
  • 1955-1959  (14)
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Graefe's archive for clinical and experimental ophthalmology 161 (1959), S. 122-143 
    ISSN: 1435-702X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Nach einer kurzen Literaturübersicht wird über 11 eigene Fälle von t.H. mit Veränderungen im Augenhintergrund berichtet. In 4 Fällen wurden maulbeerartige und in 6 Fällen flache, bzw. knollige Tumoren beobachtet; 1 Fall zeigte chorioidealatrophische Herde. Die Häufigkeit retinaler Veränderungen ist hervorzuheben. Der Zeitpunkt ihres Auftretens ist unbestimmt; sie können schon im frühen Kindesalter oder erst beim Erwachsenen gefunden werden. Auch ihre Wachstumsgeschwindigkeit und etwaige regressive Erscheinungen sind sehr verschieden. Der geistige Zustand der beobachteten Fälle zeigt alle Übergänge vom Normalen bis zur völligen Demenz. Vererbung oder Beziehungen zwischen Drusen des Opticus und t.H. konnten nicht festgestellt werden. Bei der histologischen Untersuchung der Bulbi zweier verstorbener Patienten wurden verschiedene Stadien der Geschwulstentwicklung gefunden. Die Deutung der Veränderungen als Hemmungsmißbildung mit blastomatösen Wachstumstendenzen darf die größte Wahrscheinlichkeit für sich in Anspruch nehmen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Graefe's archive for clinical and experimental ophthalmology 162 (1960), S. 120-123 
    ISSN: 1435-702X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung 1. Am isolierten Rinderauge zeigt der Kallikrein-Inaktivator eine geringe, der Sojabohnen-Inhibitor eine starke Hemmung der zonulolytischen Wirkung von Trypsin. 2. Bei der Injektion in die Vorderkammer des Kaninchenauges wird der Sojabohnen-Inhibitor reizlos vertragen, während der Kallikrein-Inaktivator zu Schädigungen führt. 3. Wird der Sojabohnen-Inhibitor 1 min nach Injektion einer die verletzte Hornhaut schädigenden Menge von Trypsin bzw. α-Chymotrypsin in die Vorderkammer des Kaninchenauges injiziert, können Enzymschädigungen verhindert werden. 4. Die vorliegenden Versuche liefern die experimentelle Grundlage für die Hemmung der Enzymwirkung, die nach Anwendung hoher Konzentrationen zur Zonulolyse am menschlichen Auge in besonderen Fällen erforderlich sein kann.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Graefe's archive for clinical and experimental ophthalmology 158 (1956), S. 277-279 
    ISSN: 1435-702X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Isolierte äußere Augenmuskeln des Menschen reagieren auf Acetylcholin, Succinylcholin und Dekamethonium mit einer Kontraktur. Eserin potenziert die Acetylcholinwirkung, Curare hebt sie auf. Disses Verhalten entspricht dem reichlichen Vorkommen von „Fasern mit Felderstruktur” und erklärt die nach Verabreichung depolarisierender Muskelrelaxantien in beobachtete Erhöhung des intraocularen Druckes.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 166 (1962), S. 510-518 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung In der vorliegenden Arbeit wird über Absorptionsmessungen an CsBr und CaF2 im Spektralbereich zwischen 0,4 und 3,5 mm Wellenlänge berichtet. Die Messungen erfolgten an planparallelen Platten mittels eines Interferenzmodulator-Spektrometers mit thermischem Strahler und mittels eines optischen Mikrowellen-Spektrometers mit einer Vervielfacheranordnung als Strahlungsquelle. Als Resultat wird der Absorptionskoeffizientk angegeben. Es zeigt sich, daß sein Verlauf nicht durch klassische Dispersionsformeln dargestellt werden kann.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Cellular and molecular life sciences 12 (1956), S. 341-342 
    ISSN: 1420-9071
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Summary δ-Tubocurarinchloride is shown to inhibit the respiration of sea-urchin eggsin vitro in concentrations up to 1.2 mg%. This effect is not inhibited by Prostigmin or Mestinon.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Cellular and molecular life sciences 11 (1955), S. 362-363 
    ISSN: 1420-9071
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Summary In order to identify the presence of dibenamine and dibenamine-like compounds in biological substances (urine, sera) bromine cresol purple was used as a formative element in the adduction of dyestuff (i.e. as “Farbstoffadduktbildner”). This method permits a more simplified and more sensitive process of work than that suggested byBrodie and his collaborators.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Naturwissenschaften 44 (1957), S. 559-559 
    ISSN: 1432-1904
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Chemistry and Pharmacology , Natural Sciences in General
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Cellular and molecular life sciences 18 (1962), S. 7-8 
    ISSN: 1420-9071
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Zusammenfassung Es wird festgestellt, dass Ro 1-7780 die atemdepressive Wirkung von Codein aufhebt. Die Dosis muss zweimal so gross wie die von Levallorphan sein. Das Dosisverhältnis zwischen Ro 1-7780 und Codein ist 1:50 bis 1:75.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Naunyn-Schmiedeberg's archives of pharmacology 232 (1957), S. 228-230 
    ISSN: 1432-1912
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary The effect of 2,6-Bis(diäthanolamino)-4,8-dipiperidino-pyrimido(5,4-d)pyrimidin (Persantin) on the human coronary circulation and on the oxygen and substrate uptake of the heart was studied in a total of 38 patients undergoing diagnostic heart catheterization. Persantin in a dosage of 0,2 mg/kg produces a transient increase in the coronary blood flow of about 10%. The effect of the drug disappears in about fifteen minutes. Oxygen and substrate uptake of the heart are not significantly altered by Persantin. On the basis of these determinations the opinion is advanced that Persantin does not provide effective therapy in acute disturbances of the coronary circulation.
    Notes: Zusammenfassung Die Wirkung von 2,6-Bis(diäthanolamino)-4,8-dipiperidino-pyrimido(5,4-d)pyrimidin (Persantin) auf die Coronardurchblutung sowie die Sauerstoff- und Substratversorgung des menschlichen Herzens wurde an insgesamt 38 Patienten im Rahmen diagnostischer Herzkatheterisationen untersucht. Persantin (0,2 mg/kg) führt zu einer Coronardurchblutungssteigerung von etwa 10%, die nur kurze Zeit anhält. Der Persantineffekt ist nach ca. 15 min fast völlig abgeklungen. Sauerstoffverbrauch und Substratverbrauch des Herzens werden durch Persantin nicht signifikant verändert. Auf Grund der erhobenen Befunde wird die Ansicht vertreten, daß eine wirksame Therapie akuter coronarer Durchblutungsstörungen mit Persantin wahrscheinlich nicht gewährleistet ist.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...