Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 1960-1964  (1)
  • 1955-1959  (1)
Material
Years
Year
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 33 (1955), S. 419-421 
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Es wird über papierelektrophoretische Untersuchungen der Penicillinbindung an Serumeiweißkörper berichtet. Durch Verwendung eines radioaktiven Penicillinpräparates (N-Äthyl-Piperidinsalz des S35-Penicillin G) war seine Lokalisation zu den Eiweißfraktionen außer durch biologischen Nachweis auch durch Autoradiographie möglich. Die Penicillin-S35-Autoradiogramme ergaben dem gefärbten Albumin entsprechende Figuren. Penicillin wird also offenbar — auch bei hohen Konzentrationen — quantitativ an Albumin gebunden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Archives of dermatological research 210 (1960), S. 291-312 
    ISSN: 1432-069X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung 4 Fälle mit multiplen unterschiedlich differenzierten Naevobasaliomen werden als Stütze für die Theorie über der Herkunft epidermoidaler Naevi und Basaliome vom primären Epithelkeim herangezogen. Bei einer 45 jährigen Frau handelt es sich um die Kombination von Basalzellnaevi und vulgären Basaliomen sowie weiteren Entwicklungsanomalien (Epidermiscysten, neurofibromatösen Naevi, Teleangiektasien und möglicherweise früher vorhandenen Zahncysten). Eine 57 jährige Frau (Fall 4) zeigt polymorph gestaltete Basalzellnaevi mit Übergängen zu Trichoepitheliom und Basaliomen von cylindromatösem Charakter. Weiterhin wird über ein familiäres Auftreten von Trichoepitheliom bei Mutter, Tochter und Sohn berichtet, mit gut feigengroßem, cutan-subcutan gelegenem Tumor der Lendengegend bei der Mutter. Histologisch zeigen die Tumoren der Mutter unterschiedliche Entwicklungsstufen, von denen die Geschwulst der Lendengegend den niedrigsten Differenzierungsgrad mit mehreren Entwicklungsrichtungen (Trichoepitheliom, Cylindrom und angedeutet Syringom und calcifizierendes Epitheliom) aufweist, weshalb unter Berücksichtigung der formalen und kausalen Genese auch von einem Hamartoma suborganoides folliculare et cylindromatosum (sive adenomatosum) gesprochen werden kann.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...