Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 1960-1964  (71)
  • 1945-1949  (14)
  • Chemistry  (85)
Material
Years
Year
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 93 (1960), S. 1047-1052 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Bei den „isomeren“ Gluconsäurenitrilen von P. E. PAPADAKIS und H. J. COHEN handelt es sich um ein und dieselbe Substanz. Das aus Eisessig erhaltene Nitril schmilzt höher und „mutarotiert“ nicht, weil es durch Spuren von Säure stabilisiert ist. Die anomale zeitliche Änderung der Drehung von Gluconsäurenitril in wäßriger Lösung wird durch den Ablauf zweier Reaktionen erklärt: einerseits wird das Nitril irreversibel über das Amid zu Ammoniumgluconat verseift; anderseits dissoziiert das Nitril reversibel in Arabinose und HCN.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 94 (1961), S. 2252-2257 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Ringschlüsse von 1.9-disubstituierten Fluorenen, die zu N-haltigen Sechsringen (Aza-fluoranthen-Derivaten) führen, verlaufen leicht, wobei aus sterischen Gründen stets von der 9-Stellung des Fluorens eine Doppelbindung ausgeht. 1-Hydroxy-2-oxo-3-aza- (III b) und 2- Phenyl-3-oxo-1.2-diaza-2.3-dihydrofluoranthen (V) konnten so dargestellt werden.
    Additional Material: 4 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 94 (1961), S. 2629-2644 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Vom 2.2-Diphenyl-1.3-dithiolan (I) und vom 2.2-Diphenyl-1.3-dithian (VII) wurden alle 12 theoretisch möglichen S-Oxyde S-Dioxyde dargestellt, darunter die Diastereomeren der Bis-S-oxyde. Im Falle der Dithiolan-bis-S-oxyde gelang es, auf Grund des großen Unterschieds der Dipolmomente, der Form A die cis-und der Form B die trans-Stellung der Sulfoxyd-Gruppen zuzuordnen.  -  Gegenüber Säuren sind 10 dieser 12 Verbindungen stabil. Die sehr leicht eintretende Säurespaltung der beiden Monosulfoxyde wurde chemisch und kinetisch untersucht. Die Sonderstellung der SO-S -Verbindungen wird theoretisch gedeutet und auf einen elektrostatischen bzw. elektromeren Effekt zurückgeführt.  -  Gegenüber methanolischer Natronlauge zeigen die Dithian- und Dithiolan-Derivate erhebliche Unterschiede und nur wenige von ihnen sind stabil. Die Spaltungsreaktion des 2.2-Diphenyl-1.3-dithiolan-1.1.3.3-tetroxydes konnte aufgeklärt werden.
    Additional Material: 4 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 95 (1962), S. 1748-1752 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Durch Abbau zu 5-Methyl-2-äthyl-3-hydroxy-pyridin wird für die zweite OH- Gruppe des Leptinidins die Stellung 23 erwiesen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 96 (1963), S. 284-287 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Bei Methylierungen in Dimethylformamid ist es vielfach von Vorteil, Dimethylsulfat an stelle von Methyljodid zu verwenden. Substanzen, die in Dimethylformamid zu wenig löslich sind, methyliert man in Dimethylsulfoxyd bzw. in Dimethylformamid/Dimethylsulfoxyd-Gemischen. Auf diese Art wurde Mesoinosit-hexamethyläther kristallisiert (Schmp. 18°) erhalten.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 96 (1963), S. 983-989 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Epimerisierung von N-substituierten 2-Amino-2-desoxy-hexonsäurenitrilen beim Erwärmen in Alkoholen verläuft nicht über die Zwischenstufe eines Iminolactons, sondern beruht auf reversibler Abspaltung von HCN, wobei eine Schiffsche Base (Pentosimin) als Zwischenprodukt auftritt. Es werden Aminonitrile mit optisch aktivem α-C-Atom aus (+)-Dihydrocitronellal und aus (+)-4.8-Dimethyl-nonanon-(2) mit Aminen + HCN dargestellt. Diese Verbindungen racemisieren leicht in warmen Alkoholen nach dem Schema: (+)-Aminonitril ⇌ Schiffsche Base + HCN ⇌ (-)-Aminonitril.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 93 (1960), S. 647-651 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Ein neues, durch Chromatographie an Cellulose-Säulen gewonnenes Hexasaccharid (Lacto-N-difucohexaose II) kristallisiert aus Wasser/Methanol in Blättchen, die 4 Moll. Kristallwasser enthalten. Die Hexaose II ist serologisch als Lewisa-Faktor wirksam. Sie enthält zwei Fucosereste und liefert bei partieller Säurehydrolyse u. a. Lacto-N-tetraose. Die Stellung der beiden Fucosereste entsprechend Formel I folgt aus der negativen MORGAN-ELSON-Reaktion und der Bildung von Arabinose nach Oxydation mit Perjodat und anschließender Säurehydrolyse.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 93 (1960), S. 1009-1010 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Isolierungen von Naturstoffen sowie Testergebnisse, zu denen von F. MOEWUS gesammeltes bzw. gezüchtetes Pflanzenmaterial gedient hatte, werden teils experimentell überprüft (Forsythia), teils kritisch zusammengestellt (Chlamydomonas).
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 94 (1961), S. 3060-3071 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Aluminiumamalgam in wasserhaltigem Tetrahydrofuran überführt Tetraarylkumulene in einheitliche Dihydroprodukte, deren Konstitution ermittelt wird. Anders als bei Polyenen findet dabei im allgemeinen keine α.ω-Hydrierung statt. Die erhaltenen Dihydrokumulene unterliegen bei Einwirkung von Spuren methanolischer Kalilauge prototropen Umlagerungen, wobei die H-Atome an die vorletzten Stellen des ursprünglichen Doppelbindungssystems wandern. Solche Umlagerungen beobachtet man auch bei weiteren Kumulenen mit CH-Gruppen in der Kette, wobei Acetylene entstehen.
    Additional Material: 2 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 95 (1962), S. 513-517 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Es wurden 3 Pentasaccharide (a, b, c) aus Frauenmilch isoliert, die je 1 Mol. Lactaminsäure (N-Acetyl-neuraminsäure), 1 Mol. Glucose, 2 Moll. Galaktose und 1 Mol. N-Acetyl-glucosamin enthalten. Unter Abspaltung der sauren Komponente gehen a und b in Lacto-N-tetraose über, während c die isomere Lacto-N-neotetraose liefert. -  Durch zwei Stämme von Influenzavirus wurde das pentasaccharid a viel leichter als c gespalten und b praktisch nicht angegriffen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...