Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 1955-1959  (2)
  • 1950-1954  (1)
Material
Years
Year
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für die chemische Industrie 66 (1954), S. 735-738 
    ISSN: 0044-8249
    Keywords: Chemistry ; General Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: In den letzten Jahren wurden mit Hilfe der Isotopentechnik und durch die Züchtung von Chlorella-Mutanten wesentliche neue Erkenntnisse über die Chlorophyll-Synthese der lebenden Pflanze gewonnen. So ließ sich zeigen, daß Chlorophyll aus dem Protoporphyrin entsteht und dieses über die gleichen Zwischenprodukte gebildet wird wie im menschlichen und tierischen Organismus. Phylogenetisch scheint der Blutfarbstoff älter zu sein als das höher entwickelte Chlorophyll.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 90 (1957), S. 2088-2094 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Ausgehend von dem DL-threo-β-p-Nitrophenylserin-methylester wird nach Trennung in die optischen Antipoden der L(+)-Ester in das entsprechende N-Dichloracetylderivat übergeführt. Aus diesem wird über das Hydrazid das entsprechende Azid hergestellt, das schließlich mit Natriumborhydrid zum Chloramphenicol reduziert wird.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 88 (1955), S. 900-911 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Bei der Untersuchung des Verhaltens von α-Benzoyl-N-acyl-serinbenzylestern bei der katalytischen Hydrierung wird festgestellt, daß bei Verwendung des N-Phenacetyl-Derivates I neben threo-2-Phenacetamino-1-phenyl-propan-diol-(1.3) (II) unter Abspaltung der endständigen Methylolgruppe als Formaldehyd in der Hauptsache 1-Phenacetamino-2-oxy-2-phenyl-äthan (IV) und ω-Phenacetamino-acetophenon (III) gebildet werden. Bei Anwesenheit von Ameisensäure bleibt die Hydrierung beim 2-Phenacetamino-1-phenyl-propan-ol-(3)-on-(1) (V) stehen. - Ist bei I die endständige Methylolgruppe verestert oder acetalisiert (X, XIII, XVI, XVII), dann wird sie bei der Hydrierung unter Abspaltung des Acylrestes oder Aldehyds unter Bildung von erythro-N-Acyl-norephedrin (XI, XIVb) zur Methylgruppe umgewandelt. Bei Zusatz von Ameisensäure verläuft die Hydrierung wieder nur bis zu dem entsprechenden Keton (XIX). Wie nachgewiesen wurde, kann in diesem Falle die Ameisensäure selbst die Reduktion der Methylolgruppe zur Methylgruppe vollziehen. - Ist die Methylolgruppe mit Benzoesäure verestert (XIII. XVI), dann wird bei der hydrierenden Spaltung der Benzoylrest unter Verdrängung des vorhandenen N-Acylrestes an die Aminogruppe verlagert (Benzoylverschiebung).
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...