Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 1955-1959  (6)
  • 1910-1914  (3)
  • 1870-1879  (1)
Material
Years
Year
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 36 (1958), S. 800-808 
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung 1. In 131 Untersuchungen bei einem unausgewählten Material von 17 Gesunden und 114 Patienten mit den verschiedensten Erkrankungen ergab sich die Übereinstimmung der mittels Evans blue und Hämatokrit errechneten Blutmenge mit den aus der Bestimmung der Plasmamenge und der Markierung der Erythrocyten mittels radioaktivem P32 gewonnenen Werten mit einem Korrelationsfaktor von 0,82 (Limes 0,258). 2. Die gleichzeitige Bestimmung der Blutmenge mit Evans blue und Hämatokrit sowie mittels Cr51 ergab ebenfalls eine Übereinstimmung der Mittelwerte der mit beiden Methoden gefundenen Blutmengen. 3. Auf Grund dieser Versuche ergibt sich für das Verhältnis Körper-Hämatokrit: venösem Hämatokrit ein Faktor von annähernd 1,0, d. h. eine Korrektur der venösen und der capillären Hämatokritwerte ist unnötig. Hierdurch werden frühere direkte Bestimmungen des Hämatokrit aus capillärem, venösem und arteriellem Blut bestätigt. 4. Die an einem großen statistisch verwertbaren Material durchgeführten Kontrolluntersuchungen mittels P32 und Cr51 haben erneut die Genauigkeit der Evans blue-Methode in der von uns geübten Modifikation erwiesen. Bei klinischen Untersuchungen kann die Anwendung der Isotopenmethode auf ganz spezielle Fragestellungen beschränkt werden. 5. Entsprechend der Definition der aktiven Blutmenge als demjenigen Blutanteil, in dem sich eingeführte Testsubstanzen kurzfristig mischen, wurden alle Untersuchungen mit kurzen Analysenzeiten (4 bis 10 min nach der Injektion) durchgeführt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Colloid & polymer science 167 (1959), S. 44-55 
    ISSN: 1435-1536
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Notes: Zusammenfassung Für die Ermittlung der elastischen Eigenschaften des partiell-kristallinen PolytetrafluorÄthylens (PTFÄ) wurden zwei Me\verfahren benutzt. Im Zeitbereich von etwa 0,5 bis 104 s wurde der Relaxationsmodul mit einem Dehnspannungsrelaxometer gemessen; im Frequenzbereich von etwa 10 bis 2000 Hz wurden der dynamische ElastizitÄtsmodul und der zugehörige Verlustfaktor mit der Biegeresonanzmethode bestimmt. Die Me\temperatur wurde im Bereich −90 bis 225
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISSN: 1435-1536
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Notes: Zusammenfassung Die Abhängigkeit des dynamisch-elastischen Verhaltens verschiedener Polyamide und Polyurethane von der Frequenz, der Temperatur und insbesondere vom Wassergehalt wurde untersucht. Gemessen wurden zu diesem Zweck der dynamische Elastizitätsmodul und der zugehörige Verlustfaktor im Bereich 10 ... 1000 Hz und −30...+90 °C. Es wurde auf molekularen Relaxationsprozessen beruhende mechanische Dispersion mit der zugehörigen maximalen Absorption in Abhängigkeit von allen drei Veränderlichen beobachtet. Das Wasser erhöht die Beweglichkeit der relaxierenden Molekülkettensegmente. Wenn man die Stoffe bei gleichen relativen Wassergehalten (bezogen auf die Sättigungswerte) vergleicht, sind die Unterschiede ihres Verhaltens gering; dies gilt sowohl für die Lage der Dispersionsgebiete als auch für die Höhe der Dispersionsstufen und die Beträge der Verlustfaktormaxima. Das molekulare Verhalten, insbesondere dessen Abhängigkeit vom aufgenommenen Wasser, das zu Anomalien im Verlauf des Elastizitätsmoduls führt, wird an Hand der vorliegenden Meßresultate und der Ergebnisse anderer Autoren diskutiert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Colloid & polymer science 140 (1955), S. 1-32 
    ISSN: 1435-1536
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Colloid & polymer science 148 (1956), S. 6-16 
    ISSN: 1435-1536
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Notes: Zusammenfassung Es wird gezeigt, daß man das dynamisch-elastische Verhalten eines hochpolymeren Stoffes bei allen Frequenzen verhältnismäßig weitgehend vorabschätzen kann, wenn man dessen Einfriertemperatur, den Vernetzungsgrad und gegebenenfalls den Füllstoffgehalt kennt. Unterhalb der Einfriertemperatur verhalten sich alle hochpolymeren Materialien ähnlich; ihre Elastizitätsmoduln sind im wesentlichen von der Frequenz unabhängig und liegen in der Nähe von 5 · 1010 dyn/cm2. In dem breiten Übergangsgebiet vom festen zum flüssigen Zustand oberhalb der Einfriertemperatur zeigen die Stoffe die auf der Relaxation der Molekülkettensegmente beruhende bekannte Erscheinung der elastischen Dispersion. Charakteristische Unterschiede weisen die Materialien im Temperaturgebiet der sogenannten Kautschukelastizität auf, das ein bestimmtes Temperaturintervall im oberen Teil des breiten Übergangsgebietes überdeckt. Im kautschukelastischen Bereich hat der ElastizitätsmodulE bei tiefen Frequenzen unterhalb des Dispersionsgebietes angenähert frequenzunabhängige Werte; ihre Größe hängt davon ab, ob der betreffende Stoff unvernetzt oder vernetzt ist und wie stark er gegebenenfalls gefüllt ist. Die beobachtetenE- Werte linearer Hochpolymerer liegen im Bereich 107...108 dyn/cm2. Höhere Beträge erreicht man mit vernetzten Stoffen, doch wird abgeschätzt, daß deren Moduln nur kleiner als 109 dyn/ cm2 sein können. Diese Schranke wird mit genügend stark gefüllten Stoffen überschritten. An Hand von Modellen wird gezeigt, daß die Füllstoffteilchen wie in die organischen Stoffe eingebettete harte Federnwirken. Das Maximum des Verlustfaktorsη im Dispersionsgebiet ist bei den ungefüllten Materialien nahe gleich 1, bei den gefüllten werden ganz so hohe Werte nicht erreicht. Die Gegebenheiten werden mit Hilfe von Frequenzkurvenscharen vonE undη veranschaulicht, die für eine Reihe hochpolymerer Stoffe gemessen wurden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Clinical and experimental medicine 126 (1955), S. 125-140 
    ISSN: 1591-9528
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung In Versuchen mit insgesamt 118 Ratten wird gezeigt, daß der Fettgehalt der Lunge nach einer oralen Gabe von Olivenöl ansteigt. 8 Std nach der Fettgabe kann er annähernd verdoppelt sein, danach sinkt er allmählich bis zum Ende des Versuchstages wieder auf den Ausgangswert ab. Mehrfache Fettgaben führen nicht zu einer verstärkten Fettaufnahme durch das Lungengewebe. Gleichzeitige Untersuchungen anderer Organe lassen erkennen, daß in der Leber die alimenätre Fetteinlagerung relativ kleiner, absolut jedoch etwas größer als in der Lunge ist. Die Jodzahl des Lungenfettes steigt nach der Olivenölgabe an. Der Phosphatidgehalt und die „Nichtphosphatid“-Fraktion des Lungengewebsfettes werden durch die Fettbelastung erhöht, letztere jedoch wesentlich stärker als die Phosphatide. Aus der Tatsache, daß der Lipidkomplex des Lungengewebes während der Fettresorption nicht nur quantitativ, sondern auch qualitativ verändert wird, kann auf eine aktive Beteiligung der Lunge am Fettstoffwechsel geschlossen werden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Liebigs Annalen 195 (1879), S. 222-227 
    ISSN: 0075-4617
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für die chemische Industrie 27 (1914), S. 328-328 
    ISSN: 0044-8249
    Keywords: Chemistry ; General Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für die chemische Industrie 27 (1914), S. 504-504 
    ISSN: 0044-8249
    Keywords: Chemistry ; General Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 85 (1912), S. 353-385 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...