Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 1955-1959  (23)
  • 1905-1909  (2)
  • 1880-1889  (1)
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    s.l. : American Chemical Society
    Journal of the American Chemical Society 77 (1955), S. 3459-3462 
    ISSN: 1520-5126
    Source: ACS Legacy Archives
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    [s.l.] : Nature Publishing Group
    Nature 180 (1957), S. 44-45 
    ISSN: 1476-4687
    Source: Nature Archives 1869 - 2009
    Topics: Biology , Chemistry and Pharmacology , Medicine , Natural Sciences in General , Physics
    Notes: [Auszug] Physiologically similar leaves were detached from uniform glasshouse-grown tobacco plants (mean height, 23 cm.), inoculated with a spore suspension and incubated at 100 per cent relative humidity at 21 C. for five days. Leaf disks (15 mm. diameter) were punched from the infected non-sporulating ...
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 151 (1958), S. 577-594 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Neuere Untersuchungen der „Retrograde Motion“ liefern interessantes experimentelles Material über die rückläufige Geschwindigkeit und die Lage des kritischen Punktes in Abhängigkeit von den verschiedenen Parametern (Stromstärke, Magnetfeld, Druck usw.). Bisher liegt keine Berechnung dieser Beobachtungen vor; verschiedene Modellvorstellungen zur Deutung des Effekts haben sich bei näherer Prüfung als unzureichend erwiesen. Wie eine sorgfältige Diskussion der Kathodenmechanismen zeigt, ist „Retrograde Motion“ bei dem stark kontrahierten, feldbestimmten Ansatz zwangsläufig zu erwarten. Von entscheidender Bedeutung ist hierbei einerseits die gegenseitige Abhängigkeit von Ionen- und Elektronenerzeugung, andererseits die Kopplung der Bewegung der Ladungsträger. Die rechnerische Ausführung erreicht in den wesentlichen Punkten Übereinstimmung mit den Experimenten.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European archives of oto-rhino-laryngology and head & neck 173 (1958), S. 462-466 
    ISSN: 1434-4726
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European food research and technology 106 (1957), S. 123-128 
    ISSN: 1438-2385
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Zusammenfassung 1. Unter kritischer Auswertung des Schrifttums werden die Grenzen desSorbitverfahrens nach Werder zum Nachweis von Obst- in Traubenwein abgesteckt. 2. Es wird eine papierchromatographisch-qualitative Arbeitsweise zur approximativen Ermittlung von Sorbit in Trauben- und Obstwein entwickelt. 3. Die Entfernung der die Sorbit-Erfassung störenden Zucker erfolgt durch rasch durchführbare Vergärung mit Preßhefe gemäß dem früher veröffentlichten eigenen Verfahren. 4. Es werden Befunde und Erfahrungen über Sprüh-Nachweis-Reagentien für Hexite neben Zuckerarten anhand experimenteller Erprobungen mitgeteilt. 5. Mittels der entwickelten qualitativen Arbeitsweise Bind Mengen bis herab zu 20 mg Sorbit/l Wein eindeutig nachweisbar. Die neue Methode besitzt gegenüber dem Benzaldehydsorbitverfahren größere Genauigkeit und bessere Reproduzierbarkeit, ist mit relativ wenig Arbeitsaufwand durchführbar und ermöglicht insbesondere die reihenweise Untersuchung von Proben nebeneinander.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European food research and technology 100 (1955), S. 351-359 
    ISSN: 1438-2385
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Zusammenfassung 1. In systematischer Weise wird die Reversion beim Erhitzen von Lösungen von d-Glucose, d-Galaktose, d-Mannose, d-Fructose, l-Sorbose, l-Arabinose und d-Xylose in Abhängigkeit von Zucker- und Säurekonzentration analytisch und ehromatographisch verfolgt. 2. Bei den Ketohexosen erfolgt unter den angewandten Milieubedingungen eine Kondensation schon bei der Erhitzung mit Wasser; dieser Prozeß findet bei der Einwirkung von 3%iger Salzsäure einen Abschluß ; Sorbose zeigt von den Ketohexosen die geringste Reversionsneigung. Maximale Reversion für beide Ketosen wird bei der Einwirkung von 0,1 n-Salzsäure in der Hitze beobachtet; die untere Grenzkonzentration für den Eintritt; der Kondensation liegt bei etwa 20%. 3. Erste Anzeichen der Kondensation sind feststellbar: Bei Arabinose und Xylose (20%ige Lösungen) beim Erhitzen (1 h bei 100° C) mit 0,001 n-Salzsäure, bei Galaktose (30%ige Lösungen) beim Erhitzen mit 0,001 n-Salzsäure, bei Mannose (20%ige Lösungen) beim Erhitzen mit 0,01 n-Salzsäure, bei Glucose (50%ige Lösungen) beim Erhitzen mit 0,01 n-Salzsäure. 4. Unter sonst gleichen Bedingungen nimmt mit steigender Säurekonzentration (3-, 5- und 12%ige Salzsäure) das Ausmaß der aufbauenden Prozesse für die Aldohexosen (Glucose, Galaktose und Mannose) generell zu. Bei Arabinose verstärkt sich die Kondensation bei der Behandlung mit 3- und 5%iger Salzsäure, fällt aber bei höherer Konzentration an Säure wieder ab; bei Xylose läßt die Neigung zur Reversion schon bei der Erhitzung mit 5%iger Salzsäure nach. 5. Mit steigender Säurekonzentration (bei 3%iger Säure beginnend) verstärkt sich die Reversion ; sie wird unter diesen Umständen schon bei niedrigerer Zucker-konzentration (5%) bei allen 5 Monosacehariden nachweisbar. 6. Mit steigender Zuckerkonzentration nimmt das Ausmaß der Reversion zu und beträgt unter den angewandten Versuchsbedingungen maximal bis zu 30% des eingesetzten Monosaccharides.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European food research and technology 100 (1955), S. 437-441 
    ISSN: 1438-2385
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Zusammenfassung 1. An Hand des Schrifttums und eigener Befunde wird der derzeitige Stand der Kenntnisse über die Konstitution der bei der Reversion entstehenden Oligosaccharide mit besonderer Berücksichtigung derjenigen der Glucose erörtert. 2. Es wird gezeigt, daß bei der Saccharidanalyse-abgesehen von den Bedingungen, wie sie zur Erstellung der vollständigen Hydrolyse von Oligo- und Polysacchariden durch Säure einzuhalten sind — auch die die restlose Spaltung beeinträchtigende Reversion der Monosaccharide zu beachten ist. 3. Reversion — und damit ein das analytische Ergebnis verfälschendes Arbeiten — läßt sich zweifelsfrei ausschließen, wenn die saure Hydrolyse der Oligo- bzw. Polysaccbaride in einer Lösung vollzogen wird, deren Gehalt an Saccharid bei 1% und darunter liegt. 4. Es wird darauf hingewiesen, daß im Schrifttum vereinzelt Analysenvorschriften vorhanden sind, die hinsichtlich der Konzentrationsverhältnisse die Möglichkeit der Reversion in sich schließen und deshalb fehlerhafte Ergebnisse liefern. 5. Bei der qualitativen und quantitativen analytischen Charakterisierung der Saccharid-Komponenten von sauer reagierenden, erhitzten Lebensmitteln ist zur Vermeidung von irrigen Folgerungen der Tatsache der Reversion Rechnung zu tragen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European food research and technology 103 (1956), S. 272-284 
    ISSN: 1438-2385
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Zusammenfassung 1. Anhand des Schrifttums wird ein kritischer Überblick über die Methoden zur biochemischen Bestimmung und Differenzierung von Sacchariden gegeben. 2. Unter Abwandlung der Arbeitsweise vonS. C. Pan und Mitarbeitern wird eine verkürzte Abbaumethode für Saccharide unter Benutzung von Bäckerhefe beschrieben. Es ist möglich, in 1/4 Std. die Glucose, in 2 Std. die Maltose und innerhalb von 6 Std. die übrigen vergärbaren Oligosaccharide (Isomaltose, Maltotriose und Panose) zu vergären. 3. Die Methode wird zur differenzierenden Analyse von Stärkehydrolysaten, z. B:-von Stärkesirup, benutzt. Damit wird die Aufgliederung der Saecharidkonstituenten in 4 Stoffgruppen realisiert, nämlich in Glucose, Maltose, vergärbare Oligosaccharide und Dextrine. Die Ergebnisse werden denen nach der MethodeSichert-Bleyer gegenübergestellt; auf den weitgehend empirisch-konventionellen Charakter der letzteren wird erneut hingewiesen. 4. Der Abbau aller vergärbaren Zucker eines Saccharidgemisches mit Hilfe der schnell (6 Std.) und einfach arbeitenden Belüftungsmethode erscheint auf Grund der gut übereinstimmenden Werte mit denen nach dem Standard-Gärverfahren (48 Std.) zur Bestimmung von Dextrinen als sehr geeignet. Die Abwesenheit von Lactose ist hierbei Voraussetzung, während Fructose und Saccharose nicht stören.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Naturwissenschaften 45 (1958), S. 243-243 
    ISSN: 1432-1904
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Chemistry and Pharmacology , Natural Sciences in General
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Archives of gynecology and obstetrics 186 (1955), S. 361-363 
    ISSN: 1432-0711
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...