Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 1955-1959  (12)
  • Inorganic Chemistry  (12)
  • Cell & Developmental Biology
Material
Year
Keywords
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 92 (1959), S. 2460-2468 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Durch alkalische Hydrolyse und durch Synthese aus Trimethylamin, Formaldehyd und Benzolsulfochlorid wird bewiesen, daß es sich bei dem „Vorländerschen Salz“ nicht um Benzolsulfonyl-trimethylammoniumchlorid, sondern um Benzolsulfonyloxymethyl-trimethyl-ammoniumchlorid („Benzolsulfonyl-formocholinchlorid“) handelt.
    Additional Material: 3 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 90 (1957), S. 1000-1007 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Im Extrakt aus den reifen Schoten des Johannisbrotes wurden neben Xylose, Fructose, Glucose und Saccharose mehrere weitere Oligosaccharide nachgewiesen. Von diesen. wurden zwei reduzierende Disaccharide auch präparativ isoliert und als Xylosido-glucose und Fructosido-glucose gekennzeichnet. Das xylosehaltige Disaccharid erwies sich nach den Eigenschaften des Heptaacetats als identisch mit Primverose; das fructosehaltige Disaccharid, das bisher noch nicht beschrieben war und Ceratose genannt wird, konnte durch Kristallisation eines Azobenzolsulfonylhydrazons sowie eines Oktaazobenzolcarbonsäureesters charakterisiert werden. - Im Laufe der Reifung der Johannisbrotfrucht nimmt die Zahl der nachweisbaren Zucker ständig zu.
    Additional Material: 3 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: In Fortführung früherer Untersuchungen wurde 2.2′-Dilithium-diphenyl mit weiteren Metallchloriden umgesetzt. Während die Salze von Metallen mit abgeschlossener Elektronenkonfiguration stabile Derivate lieferten, konnten diese bei Einwirkung von Me2⊕-lonen mit unvollständig besetzten 3d-Niveaus nicht isoliert werden. Die vermutlich primär entstehenden Metall-Organika zerfielen in Metall und aromatische Kohlenwasserstoffe, die je nach dem ein gesetzten Metallchlorid verschieden konstituiert sind. Besonderes Interesse bieten neben dem entstehenden Tetraphenylen die noch unbekannten Phenylenyhomologen Hexaphenylen und Oktaphenylen, deren Strukturen festgelegt werden und deren Bildungsweise erörtert wird.
    Additional Material: 18 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 90 (1957), S. 2521-2526 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Konstitution des bei alkalischer Autoxydation von β-Tetralon entstehenden Farbstoffes wird aufgeklärt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 287 (1956), S. 1-11 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Anstelle der Elektronegativitäten nach Pauling werden zur Abschätzung der Polarität einer chemischen Bindung Rumpfladungszahlen auf der Basis der Ionisierungsenergien abgeleitet.
    Additional Material: 4 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 293 (1958), S. 314-321 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Alkaliazid reagiert in SO3-Atmosphäre zu kristallinen Produkten der Zusammensetzung KN3 · xSO3 (x ≤ 4), die unbeständig sind und leicht auf die beständigere Stufe KN3 · 2 SO3 abgebaut werden können. Beim Erwärmen in überschüssigem SO3 dismutieren die als Azidopolysulfate aufzufassenden Substanzen unter Bildung von Polysulfat und Disulfurylazid. S2O5(N3)2 schmilzt bei + 17°C und hydrolysiert in verdünnter Laugenur langsam zu SO3N3-, SO4-- und N3-. Aus der Lösung läßt sich KSO3N3 isolieren.
    Additional Material: 5 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 296 (1958), S. 199-207 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: Investigations of the thermal dehydration of Ca(BO2)2 · 6 H2O and of Ca(BO2)2 · 2 H2O prepared from the hexahydrate at 105° C have led to a new formulation of both salts: Ca(H2BO3)2 · 4 H2O and Ca(H2BO3)2, respectively. Another calcium monoborate, CaHBO3, has been prepared by partial hydrolysis of CaNaBO3 at hydrothermal conditions and by evaporation of an aqueous solution of Ca(OH)2 and H3BO3 at a pH of 12. All water of constitution of CaHBO3 is removed above 200° C, the residue being Ca2B2O5. Ca3(BO3)2 has been synthesized hydrothermally at 365° C from CaO and H3BO3.
    Notes: Ca(BO2)2 · 6 H2O geht bei 105° unter Verlust von 4 Mol H2O in ein zunächst amorphes Dihydrat über, das kristallisiert erhalten werden kann.Das im Dihydrat enthaltene Wasser wird erst oberhalb 180° abgegeben und ist als Konstitutionswasser zu betrachten, wodurch die Formulierung des Ca(BO2)2 · 2 H2O als primäres Calciummonoborat, Ca(H2BO3)2, und die des Hexahydrates als Ca(H2BO3)2 · 4 H2O gerechtfertigt wird. Das sekundäre Calciummonoborat, CaHBO3, ist unter anderem durch partielle Hydrolyse von CaNaBO3 unter hydrothermalen Bedingungen sowie durch Eindampfen einer wäßrigen Lösung von Ca(OH)2 und H3BO3 bei pH 12 zugänglich. Beim Erhitzen verliert es oberhalb 200° das Wasser unter Bildung von Ca2B2O5. Ca3(BO3)2 entsteht aus CaO und H3BO3 unter der Einwirkung gesättigten Wasserdampfes von 365°.
    Additional Material: 2 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 284 (1956), S. 1-9 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Durch Umsetzung von CCl4 mit SO3 im Überschuß werden unter COCl2-Entwicklung Gemische von Polysulfurylchloriden, SnO3n-1Cl2, erhalten, aus denen sich durch Crackdestillation im Vakuum S3O8Cl2 gewinnen läßt. S3O8Cl2 zeigt ein dem S2O5Cl2 analoges Verhalten. Die Isolierung definierter höherer Polysulfurylchloride gelang infolge Zersetzung nicht. Mit NH3 wird aus S3O8Cl2 kein Trisulfamid erhalten. Die Reaktionsprodukte zeigen, daß Ammonolyse der S—O—S-Bindung eintritt.
    Additional Material: 4 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 299 (1959), S. 51-57 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: J2O5 · 2 SO3 has been prepared by reaction between liquid SO3 and KJO3, Sr(JO3)2 or J2O5 at a temperature of 100°C.The compound J2O4 · 3 SO3 has been confirmed.Symproportion of elementary iodine and J2O5 in SO3 yields an equimolar micture of J2O3 · 3 SO3 and J2O5 · 2 SO3.
    Notes: Durch Umsetzung von KJO3, Sr(JO3)2 und J2O5 mit flüssigem SO3 bei 100° im geschlossenen Rohr werden stets Produkte der Zusammensetzung J2O5 · 2 SO3 erhalten. Bei Verwendung der Jodate entstehen die Trisulfate des Kaliums und Strontiums. Die Verbindung J2O4 · 3 SO3 wird bestätigt. Ihre Darstellung durch Symproportionierung von Jod und J2O5 in SO3 gelingt nicht. Auf diesem Wege entsteht ein äquimolares Gemenge von J2O3 · 3 SO3 und J2O5 · 2 SO3.
    Additional Material: 1 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 297 (1958), S. 311-314 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: Nitromethane reacts with SO3 forming primarily CO2, SO2 and NH2OH. NH2OH combines with SO3 and SO2 yielding NH2OSO3H and NH2SO3H, respectively.
    Notes: Nitromethan reagiert mit SO3 unter Bildung von CO2, SO2 und NH2OH. Letzteres setzt sich mit SO3 zu NH2OSO3H und mit SO2 zu NH2SO3H um.
    Additional Material: 1 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...