Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    ISSN: 0009-286X
    Schlagwort(e): Katalyse ; Ammoxidation ; Oxidation ; Kohlenwasserstoffe ; Nitrile ; Oxygenate ; Vanadiumphosphate ; Phasenumwandlungen ; Oberflächensauerstoff ; Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Werkstoffwissenschaften, Fertigungsverfahren, Fertigung
    Zusätzliches Material: 3 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 284 (1956), S. 1-9 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Durch Umsetzung von CCl4 mit SO3 im Überschuß werden unter COCl2-Entwicklung Gemische von Polysulfurylchloriden, SnO3n-1Cl2, erhalten, aus denen sich durch Crackdestillation im Vakuum S3O8Cl2 gewinnen läßt. S3O8Cl2 zeigt ein dem S2O5Cl2 analoges Verhalten. Die Isolierung definierter höherer Polysulfurylchloride gelang infolge Zersetzung nicht. Mit NH3 wird aus S3O8Cl2 kein Trisulfamid erhalten. Die Reaktionsprodukte zeigen, daß Ammonolyse der S—O—S-Bindung eintritt.
    Zusätzliches Material: 4 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 335 (1965), S. 126-137 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: The formation of disulphane-diphosphonic acid, H4[O3P—S—S—PO3], reported in 1949 on oxidizing monothiophosphate in hydrochloric acid by means of iodine has been confirmed by isolating the salts Ba2P2O6S2. 2H2O, Na(NH4)3P2O6S2. H2O and (NH4)4P2O6S2 2H2O. Hydrolysis and other reaction agree with the expected behaviour of a derivative of disulphane, H2S2.The oxidation of the dithiophosphate (NH4)3PO2S2. 2H2O by iodine in acetic acid/ethanol yields the disulphane derivative [NH4PO2S2]x having - as is concluded from its properties and reaction - a low-molecular, cyclic structure. Preliminary investigations of its thermal decomposition indicate the formation of a cyclic thio-trimetaphosphate, (NH4)3. [P3O6S3], among other products.
    Notizen: Die vor einiger Zeit beobachtete Bildung der Disulfandiphosphonsäure, H4[O3P—S—S—PO3], bei der Oxydation von Monothiophosphat mit Jod in salzsaurer Lösung wird durch Isolierung der Salze Ba2P2O6S2 ·2 H2O, Na(NH4)3P2O6S2 H2O und (NH4)4P2O6S2 2H2O bestätigt. Aus dem Verlauf der Hydrolyse und anderer Reaktionen wird auf das Vorliegen eines Derivates des Disulfans geschlossen.Durch Jod-Oxydation des Dithiophosphates (NH4)3PO2S2. 2H2O in Eisessig/Äthanol wird das Disulfanderivat [NH4PO2S2]x erhalten, für das auf Grund seiner Eigenschaften und Reaktionen eine Struktur mit niedermolekular-ringförmigem Anion angenommen wird. Orientierende Untersuchugen der thermischen Zersetzung dieses Salzes sprechen dafür daß hierbei u. a. ein ringförmig gebautes Thiotrimetaphosphat, (NH4)3[P3O6S3]- entsteht.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 338 (1965), S. 266-278 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: V2O5 · P2O5 · 4 H2O, prepared from vanadium(V) oxide and phosphoric acid, is shown - in contrast with other statements - to be a real hydrate, VPO5 · 2 H2O, having a layer lattice built up by neutral (VPO5)∞ layers and inter-layer water molecules. On dehydrating VPO5 · 2 H2O, the layer-type arrangement is not affected, only the inter-layer water is given off, yielding first a monohydrate and finally the anhydrous polymeric „double oxide“ (VPO5)∞ which contains monomeric PO4 structure units. Out of the characteristic properties of (VPO5)∞ · (nH2O)∞ being due to its layer structure, the swelling phenomena occurring with water, ammonia, prim. amine, and alcohol are described. Preliminary investigations on the thermal conversion of VPO5 into VPO5-x glass are communicated.
    Notizen: Das aus Vanadin(V)-oxid und Phosphorsäure entstehende V2O5 · P2O5 · 4 H2O wird - entgegen anderen Auffassungen - als echtes Hydrat, VPO5 · 2 H2O, erkannt, das ein Schichtengitter mit neutralen (VPO5)∞ - und H2O-Zwischenschichten besitzt. Bei der Entwässerung, die über ein Monohydrat verläuft, bleibt der schichtartige Aufbau in dem schließlich anfallenden wasserfreien hochpolymeren „Doppeloxid“ (VPO5)∞, das monomere PO4-Baugruppen enthält, bestehen. Von den sich aus der Schichtstruktur ergebenden Eigenschaften des (VPO5)∞ · (n H2O)∞ wird die Quellung mit Wasser, Ammoniak, prim. Amin und Alkohol beschrieben. Der nach stärkerem Erhitzen eintretende Übergang VPO5 → VPO5-x-Glas wird orientierend untersucht.
    Zusätzliches Material: 4 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...