Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 1955-1959  (4)
  • Chemistry  (4)
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für die chemische Industrie 69 (1957), S. 639-640 
    ISSN: 0044-8249
    Keywords: Chemistry ; General Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Es werden Unterlagen für eine wirtschaftlich günstige Ausführung eines Sumpfphasereaktors zusammengestellt. Bei heterogenen Sumpfphasereaktionen müssen sehr verschiedene Maßnahmen zur Verbesserung des Umsatzes ergriffen werden, je nachdem ob der Hauptreaktionswiderstand bei Diffusionsvorgängen oder bei der eigentlichen chemischen Reaktion liegt. Um die optimalen Reaktionsbedingungen möglichst schnell auffinden zu können, muß man zunächst den geschwindigkeitsbestimmenden Teilschritt der Gesamtumsetzung durch geeignete Versuche ermitteln. Ein entscheidendes Charakteristikum zur Aufklärung ist einerseits die Temperatur- und andererseits die Druck- bzw. Konzentrationsabhängigkeit der Umsetzungsgeschwindigkeit. Die bei Gasphasereaktionen entwickelte Theorie heterogener Reaktionen läßt sich nutzbringend auch auf Reaktionen in flüssiger Phase anwenden.
    Additional Material: 10 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 27 (1955), S. 604-609 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Im nahen UR-Gebiet zwischen 1 bis 2 μ läßt sich Wasser auf Grund von Absorptionsmessungen quantitativ bestimmen. Da in diesem Wellenlängenbereich sich zur spektralen Zerlegung noch Interferenzfilter und zum Nachweis PbS-Photowiderstände verwenden lassen, wird die Meßapparatur relativ einfach und vielseitig verwendbar. Wasserschichten von 1μ Dicke und Wasserdampfkonzentrationen von 1 g/m3 bei 2 m Meßstrecke geben Ausschläge von 1%, von denen noch 1/10 nachweisbar ist. Die Methode eignet sich zur Registrierung des Wassergehaltes von organischen Substanzen, z. B. Kunststoffen, sowie von flüssigem Chlor, SO2-Röstgasen usw.
    Additional Material: 10 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 296 (1958), S. 134-153 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: The state of arsenious acid in aqueous solution in the range of pH from 2 to 14 has been investigated by physicochemical measurements. There is an equilibrium between monomeric HAsO2 and small amounts of H3AsO3, unaffected by the type of arsenic(III) oxyde or arsenite having been dissolved. Certain anomalies of ultraviolet absorption spectra indicate the existence of several forms of HAsO2.
    Notes: An Hand von UV-Absorptionsspektren, Mol.-Gew.-Bestimmungen durch Diffusion und Salzkryoskopie im System Eis-KNO3, potentiometrischen und konduktometrischen Titrationen sowie von papierchromatographischen Untersuchungen wird gezeigt, daß die arsenige Säure in wäßrigen Lösungen im pH-Bereich 2-14 unabhängig von der zu ihrer Herstellung verwendeten As2O3-Modifikation praktisch ausschließlich monomer als HAsO2 im Gleichgewicht mit H3AsO3 vorliegt. Auch Salze, die sich auf Grund ihrer stöchiometrischen Zusammensetzung im festen Zustand von aggregierten arsenigen Säuren ableiten könnten, bilden in Lösung ausschließlich die Anionen der monomeren Säuren. Gewisse Anomalien der UV-Absorptionsspektren deuten auf die Existenz verschiedener isomerer Formen der monomeren freien Säure hin, deren Bildung anscheinend eine Funktion der Auflösungstemperatur sowie der Oberflächenstruktur des As2O3 ist.
    Additional Material: 6 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...