Library

You have 0 saved results.
Mark results and click the "Add To Watchlist" link in order to add them to this list.
feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 1955-1959  (6)
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 92 (1959), S. 2435-2438 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Vi-Antigen aus Escherichia coli ist ein Polysaccharid, welches als Baustein vorwiegend D-Galaktosaminuronsäure (2-Amino-2-desoxy-D-galakturonsäure) in N-acetylierter Form enthält. Die nach der Hydrolyse des Antigens mit konzentrierter Salzsäure isolierte D-Galaktosaminuronsäure wurde mit der auf dem Wege der katalytischen Oxydation synthetisch dargestellten Verbindung identifiziert.
    Additional Material: 3 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 88 (1955), S. 188-195 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: α-Benzyl-N-carbobenzoxy-D-glucosaminid (II), welches aus N-Carbobenzoxy-D-glucosamin (I) und chlorwasserstoffhaltigem Benzylalkohol erhältlich ist, läβt sich mit Sauerstoff am Platinkontakt zum α-Benzyl-N-carbobenzoxy-D-glucosaminuronid (III) oxydieren. Die Abhydrierung des Benzyl- und Carbobenzoxy-Restes liefert die freie D-Glucosaminuronsäure (IV). α-Methyl-D-glucosaminuroid wird über α-Methyl-N-carbobenzoxy-D-glucosaminuronid aus α-Methyl-N-carbobenzoxy-D-glucosaminid erhalten.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 90 (1957), S. 1374-1386 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: D-Fructose läßt sich mit Aminosäuren wie Glycin, L-Alanin, D-Alanin, β-Alanin und L-Leucin zu N-D-Fructosyl-aminosäuren umsetzen, die zu 2-N-Aminosäure-2-desoxy-D-glucosen („Glucose-Aminosäuren“) umgelagert werden können. Bei der Umlagerung entstehen zugleich auch die entsprechenden Mannosederivate; im Falle des Glycins wurde 2-N-Glycino-2-desoxy-D-mannose (Mannose-Glycin) isoliert. - Mit wäßrigen organischen Säuren werden die Glucose-Aminosäuren wieder unter Rückumlagerung in D-Fructose und Aminosäure zerlegt. Glucose-D-Alanin und glucose-L-Alanin unterscheiden sich in ihren Lösungseigenschaften erheblich, so daß auf diese Weise eine Spaltung des DL-Alanins in die optischen Antipoden möglich ist.
    Additional Material: 2 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 90 (1957), S. 2039-2049 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Aus Ketosen und Ammoniak entstehende Ketosylamine wurden auf ihr Verhalten bei der Umlagerung zu 2-Amino-aldosen untersucht. l-Sorbosylamin ist erheblich schwerer umlagerungsfähig als D-Fructosylamin; D-Tagatosylamin läßt sich leichter umlagern, während D-Psicosylamin sich wie D-Fructosylamin verhält. - D-Fructosylamin liefert nur D-Glucosamin neben Spuren D-Mannosamin. Aus D-Tagatosylamin entsteht bevorzugt D-Galaktosamin neben wenig D-Talosamin. l-Sorbosylamin ergibt mit Oxalsäure als Umlagerungskatalysator gleiche Teile l-Gulosamin und l-Idosamin die an Kohle-Celite-Säulen präparativ getrennt und bezüglich ihrer Konfiguration zugeordnet werden konnten. D-Psicosylamin liefert D-Allosamin und D-Altrosamin.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 89 (1956), S. 1152-1160 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: N-Carbobenzoxy-dl-myo-inosamin-(4) (V) läßt sich spezifisch an seiner einzigen axialen OH-Gruppe am C-Atom 2 mit Sauerstoff in wäßriger Lösung bei Gegenwart eines Platinkatalysators zu N-Carbobenzoxy-dl-2-keto-myo-inosamin-(4) (VI) oxydieren. Aus N-Carbobenzoxy-dl-2-keto-myo-inosamin-(4)-2.4-dinitrophenylhydrazon konnte nach Abspalten der Reste das freie dl-2-Keto -myo-inosamin-(4) (dl-4-Amino-4-desoxy-myo-inosose-(2)) gewonnen werden. Das N-Carbobenzoxy-dl-2-keto-myo-inosamin-(4)-oxim (VII) liefert durch „trans“- Hydrierung mit Na-Amalgam Streptamin (VIII), welches, als Biscarbobenzoxy-Verbindung (IX) isoliert, sich mit dem natürlichen Produkt identisch erwies.
    Additional Material: 1 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Liebigs Annalen 622 (1959), S. 160-174 
    ISSN: 0075-4617
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Aus einem wäßrigen Leberextrakt wurden die N-[D-Fructosyl-(1)]-Derivate („Fructose-aminosäuren“) von Glycin, L-Alanin und L-Valin in kristallisierter Form, von L-Serin, L-Threonin sowie L-Asparaginsäure amorph isoliert. Nachgewiesen wurden die entsprechenden Verbindungen des L-Leucins, L-Tyrosins, L-Methionins und L-Prolins. Die Anwesenheit von „Fructose-Peptiden“ ist wahrscheinlich.  -  N-[D-Glucosyl-(2)]-glycin („D-Glucose-glycin“) wurde in einer Menge von nur 1% des vorhandenen „D-Fructose-glycins“ isoliert.  -  Synthetisch wurden die „Fructose-Aminosäuren“ von Glycin, L-Alanin, L-Valin und L-Asparaginsäure kristallisiert dargestellt.  -  In der Leber eines Kalbes, die 2 Minuten nach dem Schießen des Tieres in flüssigen Stickstoff eingefroren war, konnten weder „D-Fructose-glycin“ noch andere „Fructose-Aminosäuren“ nachgewiesen werden. Nachweisbar war lediglich eine hinsichtlich der Struktur noch nicht aufgeklärte Fraktion („Bande 1“). In der Leber eines normal geschlachteten Kalbes, die 24 Stdn. bei 20° vor der Aufarbeitung gelegen hatte, waren „D-Fructose-glycin“ und „D-Fructose-L-alanin“ nachweisbar. Die Verbindungen sind offensichtlich während der Lagerung gebildet worden. Ihre Entstehung dürfte jedoch nicht auf eine chemische Synthese aus Glucose und den Aminosäuren zurückzuführen sein.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...