Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 1955-1959  (5)
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Monatshefte für Chemie 86 (1955), S. 699-711 
    ISSN: 1434-4475
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Zusammenfassung Für den VorgangA starr +B gasförming ⇌A B starr werden die folgenden charakteristishen Energiegrößen definiert: Reaktionsenergie (E 1), Kohäsionsenergie (E 6), Oberflächenenergie (E 6/o), Aufweitungsenergie (E′6), Einlagerungsenergie (E 7),van der Waalssche Sorptionsenergie (E′2) und Chemisorptionsenergie (E 2). Diese werden an Beobachtungen erläutert, welche bei der Einwirkung von NH3 an NaCl, KCl, RbCl, KJ, BaCl2, CaF2, MoSi2 und WSi2 gemacht wurden. Eine chemische Additionsverbindung ist nur realisierbar, wennE 7〉E′6 ist. Ansonsten wirdB vonA nur sorbiert, wobei für Salze die Beziehung giltE 2=E 7. Je härter und chemisch resistenter ein salzartiger fester Stoff ist, destohöher ist die ChemisorptionsenergieE 2.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Monatshefte für Chemie 88 (1957), S. 150-159 
    ISSN: 1434-4475
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Zusammenfassung Analog zu dem auf die Verhältnisse in einer Kugelmühle anwendbaren Begriff des Mahlungsgleichgewichtes ist der auf die Rührung einer Emulsion anwendbare Begriff der im thermodynamischen Gleichgewicht befindlichen Häufigkeitsverteilung der Tröpfchendurchmesser. Auf Grund von Versuchsreihen, welche mit Emulsionen von 1-Methylnaphthalin in Wasser durchgeführt wurden, ergab es sich, daß bei unveränderter Rühranordnung zu jeder Umdrehungsgeschwindigkeit des Rührers sich eine für diese Geschwindigkeit charakteristische Häufigkeitsverteilung der Tröpfchendurchmesser einstellte, gleichgültig, bei welchem Ausgangszustand (fein oder grob dispers) der Emulsion man die Rührung begann. Im Gleichgewichtszustand läßt sich die beobachtete Häufigkeitsverteilung durch dieGaußsche Funktion wiedergeben.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISSN: 1434-4475
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Zusammenfassung Wir haben die Temperatur eines Gemisches von 1 MgO: 1 Al2O3 langsam gesteigert. In dem Gebiete von 600 bis 800° zeigt das Emaniervermögen des Al2O3 eine Steigerung an, die weitaus größer ist, als sie durch diese Temperaturerhöhung allein zu erwarten wäre. Innerhalb des gleichen Temperaturerhöhung allein zu erwarten wäre. Innerhalb des gleichen Temperaturgebietes zeigt der Anstieg des Emaniervermögens des MgO eine starke Bremsung. Das Al2O3 hat seine Oberfläche vergrößert, indem es über dem MgO einen Überzug bildete, das MgO hat hingegen seine emanierende Oberfläche verringert, indem dies durch das Al2O3 blockiert wurde. Bei 800° tritt im Röntgenogramm erstmalig eine Linie der Verbindung Mg(AlO2)2 auf. Bei dem weiteren Erhitzen geht die weitere Spinellbildung so vor sich, das Al2O3 konzentrisch von außen her immer tiefer in das Innere der MgO-Partikelchen eindringt. Ein analoges Verhalten zeigt ein Gemisch von 1 MgO: 1 Fe2O3 bei langsamer Temperatursteigerung. Der unerwartete Anstieg des Emanationsvermögens des Fe2O3 liegt hier zwischen 200 und 600° und der entgegengesetzte Effekt zeigt sich bei dem MgO etwa zwischen 400 und 700°. Bei 600° wird im Röntgenogramm erstmalig eine Linie der Kristalle der Verbindung Mg(FeO2)2 wahrnehmbar.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Wird ein Pulvergemisch zweier starrer Komponenten, welche einer Vereinigung nach dem Schema A + B → AB befähigt sind, bei allmählich ansteigender Temperatur erhitzt, so wird die Reaktion dadurch eingeleitet, daß die Komponente mit den leichter beweglichen Gitterbausteinen (das Sorptiv) auf die Oberfläche der Komponente mit den schwerer beweglichen Gitterbausteinen (das Sorbens) diffundiert und die Körner der letzteren Komponente vollständig einhüllt. Dies wird mit Hilfe einer Indizierung mit radioaktiven Isotopen an dem Vorgang ZnO + Al2O3 → Zn(AlO2)2 gezeigt und mit Hilfe ferromagnetischer Methoden an dem Vorgang xCu + yNi → CuxNiy (Mischkristalle).
    Additional Material: 6 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 282 (1955), S. 110-120 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: BILTZ und GRIMM konnten die chemische Affinität von NH3 zu Metallhalogeniden als algebraische Summe einer Gitterdehnungs-Arbeit (E1) und einer Anlagerungsenergie (E2) darstellen. Die vorliegende Untersuchung bringt Versuchsergebnisse über die Adsorption von NH3 an NaCl, KCl, RbCl und KJ bei verschiedenen Temperaturen und verschiedenen Alterungsgraden. Auf dieser Grundlage wird dargetan, daß sich die Adsorptions-Affinität des gealterten Adsorbates durch den BILTZ-GRIMMschen Ansatz darstellen läßt, wenn man die Gitterdehnungs-Arbeit (E1) gleich Null setzt.
    Additional Material: 3 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...