Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 1955-1959  (3)
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 92 (1959), S. 429-441 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Das am N-Methyl-indolin und N-Methyl-tetrahydrochinolin ausgearbeitete Syntheseprinzip läßt sich auf andere Heterocyclen übertragen. Chlor- oder Brombenzol-Derivate mit o- oder m-ständiger basisch-substituierter Seitenkette werden inter- oder intramolekular in das Arin übergeführt; die anschließende intramolekulare Basen-Addition liefert unter Ringschluß tertiäre Amine: N-Phenyl-tetrahydrochinolin, N-Methyl-phenmorpholin, N.N′-Dimethyl-tetrahydrochinoxalin und N.N′-Dimethyl-indazolin. Auch die erfolgreiche Schließung eines 8 gliedrigen Ringes wird beschrieben.
    Additional Material: 2 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 92 (1959), S. 203-213 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die optimalen Reaktionsbedingungen für die Cyclisierung der N-Lithium-Derivate der sekundären Amine I, II, IX und X mit m- bzw. o-ständigem Chlor zu den in der Überschrift genannten Heterocyclen werden ermittelt. Im Gegensatz zur stets intramolekularen Basen-Addition an die intermediären Arine sind für die Freisetzung der Arine, also für den geschwindigkeitsbestimmenden Teilschritt, inter- und intramolekulare Chemismen zu diskutieren. Die experimentellen Daten weisen für N-Lithium-I und -II auf eine Hilfestellung zugesetzten, komplex-gebundenen Lithiumdiäthylamids bei der Arin-Bildung.
    Additional Material: 4 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 92 (1959), S. 424-429 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Kinetische Untersuchungen der Arin-Bildung aus I und II in Äther bei 20° mit und ohne Zusatz von Lithium-diäthylamid geben Aufschluß über inter-und intramolekulare Beteiligung am RG-Bestimmenden Akt. Eine starke Assoziation der Lithium-dialkylamide in Äther wird erschlossen; die in der Reihe I und II auftretenden Unterschiede lassen mechanistische Konsequenzen zu.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...