Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 1950-1954  (9)
  • 1940-1944  (1)
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 116 (1940), S. 115-121 
    ISSN: 1434-601X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Zusammenfassung Es wird über ein verbessertes Fluorometer berichtet. Die damit erzielten Ergebnisse von Fluorescein- und Eosinlösungen werden mitgeteilt. Die Abklingzeit von Pseudoisocyanin und ähnlicher polymerer Farbstoffe wird zu kleiner als 10−9sec bestimmt. Dies ist die kleinste jemals für eine ungestörte Fluoreszenz gemessene Abklingzeit.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISSN: 1432-0711
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European journal of pediatrics 72 (1952), S. 113-128 
    ISSN: 1432-1076
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Untersuchungen über die funktionellen Kreislaufgrößen und über die Herzdynamik ergeben, daß die Kreislauffunktion und-regulation im Laufe der Reifungszeit einem ständigen Wandel unterworfen ist. Dabei kann ein Tonus des vegetativen Systems für längere Zeit weitgehend die Vorherrschaft gewinnen. Auf kindlicher Entwicklungsstufe ist die Leistungsbreite des Kreislaufes dadurch erhöht, daß dieser sich jeder Leistungsforderung gegenüber durch eine Richtungsänderung bestimmter einzelfaktoren in hohem Grade anzupassen vermag. In der Präpubertät werden die Grundgrößen des Kreislaufes (Puls-wellengeschwindigkeit, elastischer Widerstand, Schlagvolumen) maßgeblich vom ergotropen System beeinflußt. Die in diesem Entwicklungsabschnitt erkennbare “Zentralisation des Kreislaufes” führt bei Belastungen und Anstrengungen leicht zu Fehlsteuerungen und Versagerzuständen, die sich besonders durch den hämodynamischen Belastungsversuch affdecken lassen. Die somatische und endokrine Disharmonie dieser Entwicklungsperiode spiegelt sich oft in einer Fehlregulation der Kreislaufgrößen wieder. Zweckentsprechende körperliche Betätigung, besonders leichtathletisches Training, hat wesentliche Rückwirkungen auf die Entwicklung des Herzens und fördert die Anpassungsfähigkeit des Kreislaufes. Anhaltender körperlicher Belastung ist das kindliche Herz-Kreislaufsystem gerade in der Präpubertät auf Grund seiner noch unökonomischen Arbeitsweise nicht gewachsen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European journal of pediatrics 75 (1954), S. 167-180 
    ISSN: 1432-1076
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Hämodynamische Untersuchungen während des Überganges von der Horizontallage zur aufrechten Stellung und während des Stehens ergeben beim „orthostatisch stabilen” Kind ein Absinken des Schlag- und Minutenvolumens, einen Anstieg des elastischen und peripheren Gefäßwiderstandes sowie der Pulswellengeschwindigkeit; dabei hält sich die Abweichung von den entsprechenden Ruhewerten in festumrissenen Grenzen. Beim „orthostatisch labilen” Kind werden diese überschritten, es kommt z. T. zu einem extremen Anstieg besonders des peripheren Widerstandes, weniger des elastischen. Auch die übrigen Kreislaufgrößen zeigen stärkere Schwankungen, die erkennen lassen, daß jegliche Feinregulation verloren gegangen ist. Hämodynamisch lassen sich verschiedene Formen des orthostatischen Kollapses voneinander abgrenzen, die als Spannungs- und Entspannungskollaps charakterisiert werden. Die Ergebnisse der hämodynamischen Untersuchungen werden mit dem gleichzeitig durchgeführten Steh-EKG und dem Blutdruckverhalten verglichen und die Folgerungen, die sich dabei für die Praxis ergeben, diskutiert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European journal of pediatrics 75 (1954), S. 243-266 
    ISSN: 1432-1076
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European journal of pediatrics 75 (1954), S. 267-290 
    ISSN: 1432-1076
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European journal of pediatrics 70 (1952), S. 561-567 
    ISSN: 1432-1076
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Bei kreislaufgesunden, kreislaufregulationsgestörten und endomyokarditisch erkrankten Kindern wurde die Anspannungs- und Austreibungszeit bestimmt. Es wurde festgestellt, daß insbesondere sich bei Myokarditiden veränderte Zeitmaße ergeben, die außerhalb eines aufgestellten Normalbereiches liegen. Bei einigen kreislaufgesunden und regulationsgestörten Kindern werden pathologisch zu wertende Zeitmaße als regulatorische Besonderheiten des kindlichen Kreislaufes gedeutet. Die Anwendung der Bestimmung von Anspannungs- und Austreibungszeit wird an Hand einiger Fälle als mögliche Herzfunktionsprüfung bei Herzerkrankungen im Kindesalter diskutiert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European journal of pediatrics 70 (1952), S. 578-587 
    ISSN: 1432-1076
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Die Besonderheiten der kindlichen Kreislauffaktoren werden erörtert, Beispiele für eine Altersentwicklung dieser Größen angegeben und ein Vergleich zu den entsprechenden Grundwerten des Erwachsenen gezogen. Mit Hilfe der physikalischen Kreislaufanalyse nach Wezler-Böger wurde an herzgesunden, kreislaufregulationsgestörten sowie endo-myokarditisch erkrankten Kindern das Kreislaufverhalten untersucht. Es wurde ein bestimmtes gesetzmäßiges Verhalten der Kreislaufgrößen bei Regulationsstörungen und bei accelerierten Jugendlichen festgestellt, welches in einer Richtungsänderung der vegetativen Tonuslage zum Ausdruck kommt. Endo-myokarditisch erkrankte Kinder, sowie Fälle von angeborenen Vitien zeigten ein völlig entgegengesetztes Verhalten ihrer Kreislaufstruktur im Sinne einer vagotonen Einstellung. An diesen Beispielen wird die große Leistungsbreite des kindlichen Herzens diskutiert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Theoretical and applied genetics 22 (1952), S. 289-298 
    ISSN: 1432-2242
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European archives of psychiatry and clinical neuroscience 189 (1952), S. 341-354 
    ISSN: 1433-8491
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Untersuchungen über den electrencephalographischen Ablauf des Schlafes bei Säuglingen ergeben, daß nach dem Vorherrschen bestimmter Wellenformen eine elektrencephalographische Stadieneinteilung möglich ist: Einschlafen Auflösung der Grundaktivität Leichter Schlaf Verschwinden der Grundaktivität. Auftreten von Beta-Wellen Mitteltiefer Schlaf Dominieren der Spindelaktivität Übergang zum Tiefschlaf Abnahme von Spindeln, allmähliche Zunahme langsamer Potentiale Tiefschlaf Dominieren langsamer Potentiale (Delta-Wellen). Besonders im ersten Drittel einer Schlafperiode kommt es zu einem gesetzmäßigen Ablauf, der sich durch die Auflösung der Grundaktivität, Auftreten von Beta-Wellen und Spindeln und schließlich von Delta-Wellen kennzeichnen läßt. Der folgende Schlafablauf ist charakterisiert durch eine Steigerung der bioelektrischen Aktivität, einer nahezu ununterbrochenen Ausprägung von Spindeln und die Bildung neuer flüchtiger Rhythmen. Nur bei älteren Säuglingen läßt sich im Verlauf einer Schlafperiode regelmäßig ein zweiter Deltawellengipfel nachweisen. Die einzelnen elektrencephalographischen Schlafstadien werden zur Schlaftiefe in Beziehung gebracht und der Versuch unternommen, daraus eine Schlaftiefenkurve zu entwickeln. Die besonderen Eigentümlichkeiten des Schlaf-EEG beim Säugling werden diskutiert und mit den Befunden des Schrifttums verglichen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...