Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 1935-1939  (4)
Material
Years
Year
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 18 (1939), S. 837-839 
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung In Erweiterung der vonUmber auf der 14. Stoffwechseltagung Stuttgart mitgeteilten Erfahrungen über das völlig neuartigeNativinsulin wird über die klinische Prüfung dieses Depotinsulins (15. VIII. bis 1. III.) an insgesamt 240 Diabetikern berichtet, welche mit dem durch Zusatz von Spuren Magnesiumchlorid verstärkten Nativinsulin stationär eingestellt und ambulant nachbeobachtet worden sind. 28 Fälle wurden aus der Gesamtzahl ausgewählt und mit anderen Depotinsulinen an Hand von Blutzuckertageskurven verglichen. Wir betrachten dasNativinsulin als einen weiteren Fort-schritt in der Diabetesbehandlung.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 17 (1938), S. 443-446 
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Das Protamin-Insulin und die Prota-min-Zink-Insuline stellen zweifellos einen beträchtlichen Fortschritt in der Behandlung des insulinbedürftigen Diabetikers dar. Begründete Bedenken an der dauernd guten Verträglichkeit des artfremden Protaminzusatzes dieser Depotinsuline sowie der Wunsch nach Unabhängigkeit von einem schwer zu beschaffenden Rohprodukt (Laich der buntgefleckten Forelle!) waren für uns der Anlaß, das von den Höchster Laboratorien gefundeneDepot-Insulin-System ohne Protamin-zusatz eingehender klinischer Überprüfung zu unterziehen. In enger Zusammenarbeit mit den genannten Laboratorien stellte sich das Surfen-Insulin H.S. 10 unter 6 von uns geprüften derartigen Versuchspräparaten als wirksamstes und zugleich bestverträgliches Depotinsulin heraus. Die Überprüfung dieses Surfen-Insulins an bisher 75 Diabetikern ließ gute Depotwirkung und Verträglichkeit erkennen. In seiner Depot-Wirkung kommt dieses neuartige Insulinsystem dem Protamin-Insulin-Retard zumindest gleich. Unser bisheriger Eindruck geht sogar dahin, daß es in seiner protrahierenden Wirkung das Protamin-Insulin-Retard übertrifft und derjenigen der Protamin-Zink-Insuline entspricht. Da es möglich ist, die protrahierende Wirkung der Surfen-Insuline zu steuern, kann noch mit weiterer Vervollkommnung dieser neuartigen Depotinsuline gerechnet werden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 17 (1938), S. 190-196 
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Zweifellos liegt für die Behandlung des mittelschweren und schweren Diabetikers das dringende Bedürfnis nach einem Insulinpräparat mit zuverlässiger, verzögerter Wirkung vor. Unsere vergleichenden Untersuchungen, insbesondere der letzten Jahre, an nunmehr 250 geeigneten Diabetikern, ergaben, daß das Protamin-Insulin Retard und die in ihrer Wirksamkeit noch verbesserten Protamin-Zink-Insuline zur Zeit die brauchbarsten Insulindepotpräparate sind. Gegenüber dem Durant-Insulin haben sie den Vorzug stets guter lokaler Verträglichkeit und wesentlich bequemerer Handhabung. Die Insuline mit Zusatz von vasoconstrictorischen Substanzen — Deposulin-Brunnengräber und Insulin-Adrenalin-Novo — ließen eine brauchbare Depotwirkung vermissen. Alswesentliche Vorzüge der Insulindepotbehandlung seien genannt: 1. Einsparung der Zahl der täglichen Injektionen, 2. geringerer Bedarf an Insulineinheiten gegenüber Altinsulin, 3. bessere Nivellierungsmöglichkeit der Blutzuckerkurve und dadurch geringere Neigung zu hypoglykämischen Reaktionen, 4. Möglichkeit der Erleichterung der täglichen Diät. Ebenso wieFalta 17 möchten jedoch auch wir nachdrücklichst darauf hinweisen, daß die Depotbehandlung zwar für viele, vor allem für die mit 2 Protamin-Insulininjektionen eingestellten schweren Diabetiker eine erfreuliche Erweiterung der Diät ermöglicht, nicht jedoch zu einer kritiklosen Überschwemmung mit Kohlehydraten führen darf. Bei aller Anerkennung der großen Fortschritte, die durch die Darstellung der Protamin- bzw. Protamin-Zink-Insuline bereits erreicht werden konnten, glauben wir doch, daß das Bestreben dahin gehen muß, sich von dem Protaminzusatz unabhängig zu machen. In Verbindung mit Prof.Lautenschläger, Höchst, sind wir bemüht, Depotinsuline mit Zusatz von kolloidalen Systemen basischer Naturohne Eiweißcharakter zu überprüfen, über deren Ergebnisse wir später berichten werden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...