Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 1935-1939  (42)
  • 1920-1924  (22)
  • 1910-1914  (23)
Material
Years
Year
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    [s.l.] : Nature Publishing Group
    Nature 141 (1938), S. 1138-1139 
    ISSN: 1476-4687
    Source: Nature Archives 1869 - 2009
    Topics: Biology , Chemistry and Pharmacology , Medicine , Natural Sciences in General , Physics
    Notes: [Auszug] IN a series of communications in NATURE, Dr. D. M. Wrinch1 has put forward a new hypothesis on the structure of certain proteins—the ‘yclol-theory’. According to this, peptide chains should be capable of uniting to form two- and three-dimensional nets, three peptide residues ...
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    [s.l.] : Nature Publishing Group
    Nature 137 (1936), S. 616-617 
    ISSN: 1476-4687
    Source: Nature Archives 1869 - 2009
    Topics: Biology , Chemistry and Pharmacology , Medicine , Natural Sciences in General , Physics
    Notes: [Auszug] FOLLOWING the discovery by Bernal and Crowfoot1 of the sharp diffraction spectra obtained from single pepsin crystals, Wyckoff and Corey2 showed that with suitable technique certain other micro-crystalline proteins (for example, oxyhæmoglobin) give diagrams with ...
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 2 (1923), S. 1315-1316 
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 3 (1924), S. 836-838 
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Hämolytische Colistämme von Urininfektionen und aus dem Darmkanal bilden eine serologisch einheitliche Gruppe, da es gelingt mit weniger Immunsera alle Stämme zur Agglutination zu bringen. Nicht hämolytische Stämme von Urininfektionen werden nur durch homologes Immunserum agglutiniert. Die mit ihnen hergestellten Sera agglutinieren jedoch zahlreiche hämolytische Stämme unter vielfachem Übergreifen. Hieraus wird geschlossen, daß die nicht hämolytischen Stämme in latentem Zustand Receptoren besitzen, die sie mit den hämolytischen Stämmen und auch miteinander gemeinsam haben, so daß auch zwischen ihnen serologische Zusammenhänge vorhanden wären.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Naturwissenschaften 25 (1937), S. 171-171 
    ISSN: 1432-1904
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Chemistry and Pharmacology , Natural Sciences in General
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 3 (1924), S. 2291-2294 
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Der Enterokokkus oder Streptococcus faecalis stellt einen Sondertypus der Streptokokken dar. Er zeigt in vielen Eigenschaften große Ähnlichkeit mit dem Pneumococcus, kann aber von diesem wie von anderen Streptokokkentypen mit Sicherheit unterschieden werden. Ein normaler Bewohner des Darmkanals, kann er pathogen werden, wenn er in andere Organe eindringt und hier für seine Vermehrung günstige Bedingungen antrifft. So findet er sich häufig bei Eiterungsprozessen, die irgendwie zum Darm in Beziehung stehen, er kann Cystitiden und Pyelitiden hervorrufen und spielt vor allem eine wichtige Rolle bei den Infektionen der Gallenwege, wo er an Bedeutung dem Colibacillus kaum nachsteht. Die Streptokokkeninfektionen der Gallenwege sind mit wenigen Ausnahmen Infektionen mit dem Enterokokkus, für die wie für die Coliinfektionen eine enterogene Genese anzunehmen ist. In der Art und Lokalisation seiner pathogenen Wirkungen, zeigt der Enterokokkus eine ausgesprochene Analogie mit dem Colibacillus.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    [s.l.] : Nature Publishing Group
    Nature 140 (1937), S. 281-282 
    ISSN: 1476-4687
    Source: Nature Archives 1869 - 2009
    Topics: Biology , Chemistry and Pharmacology , Medicine , Natural Sciences in General , Physics
    Notes: [Auszug] IF cellulose is precipitated from solution or liberated from its compounds with sodium hydroxide, the space lattice (a = 8.14 A., b = 10.3 A., c = 9.14 A., (β = 62°) differs from that of native cellulose (a = 8.35 A., b = 10.3 A., c = 7.9 A., (β = 84°). In this form it is known as hydrate ...
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Pflügers Archiv 238 (1937), S. 78-90 
    ISSN: 1432-2013
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Das thermoelastische Verhalten des elastischen Bandes und der Sehne wird mit Hilfe des Temperaturkoeffizienten der rücktreibenden Kraft untersucht. Es ergibt sich die Folgerung, daß im elastischen Band lange flexible Hauptvalenzketten (Fadenmoleküle) vorliegen, die durch Zug orientiert werden. Die Wärmebewegung sucht den unorientierten Zustand wieder herzustellen, was nur unter Kontraktion möglich ist. Auch die Sehne ist aus langen Hauptvalenzketten aufgebaut. Dieselben sind aber im nativen Zustande bereits völlig orientiert. Beim Dehnen tritt keine höhere Orientierung ein.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Medical microbiology and immunology 118 (1936), S. 506-506 
    ISSN: 1432-1831
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Medical microbiology and immunology 118 (1936), S. 204-211 
    ISSN: 1432-1831
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Wir glauben durch unsere Ausführungen gezeigt zu haben, daßkeinerlei Veranlassung besteht, denEnterococcus als besonderen Typus der Streptokokken aufzugeben. Er ist durch dieKonstellation einer Reihe vonMerkmalen gekennzeichnet, von denen das eine oder andere gelegentlich fehlen kann, die aber in ihrerGesamtheit seineArtindividualität, die auch in seinemserologischen Verhalten zum Ausdruck kommt,eindeutig kennzeichnen. Er hebt sich somit ingleicher Weise aus der Familie der Streptokokken heraus wie derStreptococcus haemolyticus und derPneumococcus. Es gibtatypische Stämme, zum Teil vielleicht durchBakteriophagenwirkung entstanden, bei denen die Zurechnung zum Enterococcus zweifelhaft sein kann. Ihre Häufigkeit ist jedoch nicht so groß, als daß sie die praktische Bedeutung des Enterococcus in Frage stellen könnte, um so mehr, da alsErreger von Krankheitsprozessen ganz überwiegendtypische Stämme gefunden werden. DerEnterococcus führt seinenNamen zuRecht, da erregelmäßiger Bewohner des Darmkanals ist, dagegen verhältnismäßigselten in der Mundhöhle vorkommt. Seine Anwesenheit bei Krankheitsprozessen läßt daher mit Wahrscheinlichkeit auf derenenterogene Entstehung schließen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...