Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 1930-1934  (15)
  • 1905-1909  (3)
  • Inorganic Chemistry  (18)
Material
Years
Year
Keywords
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 196 (1931), S. 225-246 
    ISSN: 0863-1786
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: 1. Das Verhalten der Bestrahlungsfärbungen bei Silikat- und Quarzgläsern ähnelt dem der natürlichen Amethyst- und Rauchquarzfärbung. Weil entfärbte Amethyste und Rauchquarze durch β- und γ-Bestrahlung wieder die ursprüngliche Färbung annehmen, sind sie als natürliche Bestrahlungsfärbungen angesprochen worden.
    Additional Material: 1 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 197 (1931), S. 29-51 
    ISSN: 0863-1786
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: 1. Für graue Bestrahlungsverfärbungen wurden verschiedene Ursachen angeführt.
    Additional Material: 3 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISSN: 0863-1786
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Es wird eine Versuchsanordnung beschrieben, mit der man Reaktionsgeschwindigkeiten bei Umsetzungen im festen Zustande exakt messen kann, wenn bei der Reaktion ein Gas sich entwickelt.
    Additional Material: 5 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 211 (1933), S. 272-276 
    ISSN: 0863-1786
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: 1. Alkalifärbungen4) nicht künstlich verfärbter Silikatgläser ähneln deren Bestrahlungsfärbungen.
    Additional Material: 2 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 218 (1934), S. 129-138 
    ISSN: 0863-1786
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: β,γ - Bestrahlungspigmente verschiedener Alkalisilikat- und Boratgläser wurden in Beziehung zur vorliegenden Glaskonstitution gebracht. In plötzlich gekühlten Na2O · 2SiO2-Schmelzen erschienen oberhalb 1400° adsorbierte und frei einlagernde SiO2-Formen durch schwärzliche Bestrahlungsänderungen nachweisbar. Als Ursache violetter Bestrahlungsfärbungen waren Na2SiO2 sowie Na2B2O2 zu folgern. Graufärbungen, als Bestrahlungsergebnisse, wiesen auf Silikatumsetzungen hin, die nur bei den sauersten Gläsern der benützten Schmelzreihen gelbe bis braune Silicium- bzw. Boratome reduzierten. Mitunter traten grauverdeckte Violettfärbungen auf, die bei Wärmebehandlung leicht zerstörbar sind. Es ist die Möglichkeit gegeben, daß noch weiterhin natriumangereicherte Formen, als das Monosilikat selbst, Violettfärbungen erbringen. Mit Sicherheit war zu folgern, daß Na2B4O7 nicht mehr als Ursache violetter Bestrahlungsveränderungen anzusehen ist. Da sich Borate dem Silikat angleichen, ist ähnliches Verhalten auch von Na2Si2O2 zu erwarten gewesen. Die Bestrahlungsursachen der Barytgläser konnten dermalen noch nicht sichergestellt werden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 219 (1934), S. 197-202 
    ISSN: 0863-1786
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Graue Bestrahlungsveränderungen der natürlichen Rauchquarze sind auf Umladungsergebnisse von Silikaten \documentclass{article}\pagestyle{empty}\begin{document}$ \mathop {{\rm M}_{\rm 2} }\limits^{\rm I} {\rm O} \cdot {\rm 3SiO}_{\rm 2} $\end{document} bis M2O · 4SiO2 zurückführbar. Vorherrschend adsorbierte SiO2-Formen bedingen infolge Siliciumabspaltung (Siliciumatomkomplexe) Braunfärbung. In Quarzen eingeschlossene Silikatformen \documentclass{article}\pagestyle{empty}\begin{document}$ \mathop {{\rm M}_{\rm 2} }\limits^{\rm I} {\rm O} \cdot {\rm 2SiO}_{\rm 2} \cdot \left( {{\rm Na}_{\rm 2} {\rm Si}_{\rm 2} {\rm O}_{\rm 5} } \right) $\end{document} könnten für grauviolette, \documentclass{article}\pagestyle{empty}\begin{document}$ \mathop {{\rm M}_{\rm 2} }\limits^{\rm I} {\rm O} \cdot {\rm SiO}_{\rm 2} \cdot \left( {{\rm Na}_{\rm 2} {\rm SiO}_{\rm 3} } \right) $\end{document} für reinviolette Bestrahlungsfärbungen verantwortlich gemacht werden, doch scheint die Amethystfärbung nicht darauf zu beruhen, weil die Abdestillation der Farbursache bisher mißlang. Fallweise können auch Kohlendioxyd- bzw. Kohlenoxydeinschlüsse, wie ungesättigte Kohlenwasserstoffe mit an einer Grauverfärbung natürlicher Quarze beteiligt sein. Es wurde die Zatinfärbung auf verschiedene Ursachen zurückgeführt und die Farbursache der sogenannten verdeckten Zitrinfärbung erst als Folge des Wärmeprozesses durch Alkaliferritbildung \documentclass{article}\pagestyle{empty}\begin{document}$ \mathop {{\rm M}_{\rm 2} }\limits^{\rm I} {\rm O} \cdot {\rm Fe}_{\rm 2} {\rm O}_{\rm 3} $\end{document} [beispielsweise Na2(PeO2), u. a.] in Erwägung gezogen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 59 (1908), S. 127-135 
    ISSN: 0863-1778
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 189 (1930), S. 91-100 
    ISSN: 0863-1786
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: 1. Bei chemischen Eingriffen und durch Bestrahlung wurde auf einen neuen Weg, das Cl′ des Sodaliths an Na gebunden, gefolgert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 218 (1934), S. 211-223 
    ISSN: 0863-1786
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Additional Material: 8 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISSN: 0863-1786
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Änderung der Reaktionsgeschwindigkeit von Umsetzungen im festen Zustande durch verschiedene Herstellungsarten der Ausgangssubstanzen, durch Beimengungen und durch Mischkristallbildung wurde untersucht. Die Aufklärung konnte durch Bestimmung des Temperaturkoeffizienten erfolgen. Dabei wurde folgendes gefunden: 1Eine Änderung der Herstellungsbedingungen ruft keine Änderung der Ablösearbeit hervor. Dagegen werden diejenigen Stellen, an denen die Diffusion besser vonstatten geht, vermehrt oder vermindert.2Beimengungen Können eine geringe Änderung der Ablösearbeit hervorrufen. Der C-Wert wird aber wesentlich mehr beeinflußt.3Bei verschiedenem Mischungsverhältnis bleibt die Ablösearbeit konstant, wenn bei der Umsetzung nur eine Verbindung sich bildet; dagegen kann sie einen Gang aufweisen, wenn mehrere Verbindunge entstehen.
    Additional Material: 7 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...