Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 11
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Colloid & polymer science 36 (1925), S. 252-259 
    ISSN: 1435-1536
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Colloid & polymer science 38 (1926), S. 91-95 
    ISSN: 1435-1536
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Colloid & polymer science 43 (1927), S. 114-131 
    ISSN: 1435-1536
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Notes: Zusammenfassung 1. Es wird die Theorie der Verringerung der Oberflächenspannung von Flüssigkeiten für einfache elektrostatische und Doppelschicht-Beladung angeführt. 2. Es werden Zahlenergebnisse für die Verringerung der Oberflächenspannung verschiedener Flüssigkeiten durch statische Beladung wiedergegeben. 3. Die experimentellen Resultate führen auch zu reproduzierbaren negativen Werten der Oberflächenspannung für bestimmte Versuchsbedingungen. 4. Es wird die Energetik der elektrischen Dispergierung abgeleitet. 5. Flüssigkeiten lassen sich durch elektrische Beladung sowohl in Luft wie in isolierenden Flüssigkeiten zerstäuben. In letzterem Falle werden „Wasser-in-Oel-Emulsionen“ erhalten, deren disperse Phase freie elektrische Ladungen besitzt. 6. Diese freien elektrischen Ladungen können wiedergewonnen werden, so daß derartige Systeme Akkumulatoren für freie elektrische Energie darstellen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Colloid & polymer science 43 (1927), S. 155-181 
    ISSN: 1435-1536
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Colloid & polymer science 41 (1927), S. 112-122 
    ISSN: 1435-1536
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Notes: Zusammenfassung 1. Natriumsulfathaltige Baumwollgelb-Sole zeigen bei einer Konzentration von ca. 1,2 Proz. ein steiles Viskositätsmaximum nebst ein bis zwei kleineren Nebenmaxima bei noch kleineren Konzentrationen. Die Kurven werden nicht nur mit dem Kapillarviskosimeter, sondern auch mit dem Ueberlaufviskosimeter und bei verschiedenen Drucken bzw. Flie\geschwindigkeiten erhalten. 2. Weitere Vermehrung des Salzgehaltes verstärkt diese Maximabildung, während Verringerung des Salzgehaltes sie abschwächt. 3. Auch Gemische von Gelatine und Natriumsulfat (1∶9) geben bei steigender Konzentration Viskositätskurven mit dem gleichen Hauptmaximum und wenigstens einem Nebenmaximum. 4. Beim Erwärmen bzw. Abkühlen salzhaltiger Baumwollgelb-Sole treten ebenfalls ausgesprochene Viskositätsmaxima auf. Lösungen unter und über 2 Proz. verhalten sich insofern entgegengesetzt, als bei ersteren die Anomalie beim Abkühlen, bei letzteren dagegen beim Erwärmen auftritt. 5. Die Erscheinungen werden gedeutet als der viskosimetrische Ausdruck von Entmischungsbzw. Verkleisterungs-Kurven im Sinne der bekannten viskosimetrischen Erscheinungen an kritischen Flüssigkeitsgemischen, kristallinischen Flüssigkeiten, Schwefelschmelzen, bei der Temperaturkoagulation von Eiwei\lösungen, der Verkleisterung von Stärkesuspensionen usw. Es handelt sich um Kolloid-Elektrolyt-Gemische, deren Komponente z. B. bei gleichzeitiger Vermehrung ihrer Konzentration die Viskosität des Systems entgegengesetzt beeinflussen und somit zur Maximum-Bildung bei einer mittleren Gesamtkonzentration führen. 6. Hei\ hergestellte Baumwollgelb-Sole zeigen besonders auffällig und regelmä\ig die Erscheinung der Viskositätsverringerung infolge mechanischer Behandlung.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Colloid & polymer science 37 (1925), S. 379-387 
    ISSN: 1435-1536
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Colloid & polymer science 38 (1926), S. 261-280 
    ISSN: 1435-1536
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Notes: Zusammenfassung 1. Es wird eine Apparatur beschrieben, welche die Messung der drei Geschwindigkeitsgebiete strömender Flüssigkeiten (Strukturast, Laminarast und Turbulenzast) in einem Messungsgange gestatten. 2. Es wird gezeigt, daß bei der benutzten Apparatur (wie auch bei ähnlich gebauten Kapillarviskosimetern überhaupt) typische turbulente Strömung erzeugt und gemessen werden kann, wie aus der Konstanz der kritischen ReynoldZahl bei sehr verschiedenen Versuchsbedingungen und der Gültigkeit des Exponentengesetzes der Turbulenz hervorgeht. 3. Zur Prüfung der Exaktheit und Definiertheit der Versuchsbedingungen wurde aus dem Gebiete der laminaren Strömung die absolute Viskosität des Wassers berechnet und in befriedigender Uebereinstimmung mit den bekannten Werten gefunden. 4. Es wurden rechnerische und graphische Verfahren zur Auswertung derartiger (und ähnlicher) Messungen entwickelt und diskutiert. 5. Sowohl für den früher aufgestellten. Satz von der S-förmigen Gestalt der allgemeinen Geschwindigkeits-Druck-Funktion tropfbarer Flüssigkeiten, als auch für die Gültigkeit des Exponentengesetzes der Turbulenz bei kolloiden Systemen werden Beispiele gegeben. 6. Die Viskositätsanomalien am Ammoniumoleat, die E. Hatschek und R. S. Jane kürzlich beschrieben haben, konnten bis in die Einzelheiten mit unserer Apparatur wiedergefunden und innerhalb der allgemeinen Geschwindigkeit-Druck-Funktion lokalisiert werden. Es zeigt sich, daß, außer der normalen Turbulenz bei hohen Geschwindigkeiten, noch eine „Strukturturbulenz“ bei diesen Solen existiert, die im Gegensatz zu ersterer innerhalb der kleinen Geschwindigkeiten des Strukturgebietes auftritt. Die Erscheinung wird gedeutet als Zerreißeffekt einer elastischen Struktur dieser Sole.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Colloid & polymer science 38 (1926), S. 336-343 
    ISSN: 1435-1536
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Colloid & polymer science 38 (1926), S. 343-347 
    ISSN: 1435-1536
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISSN: 1435-1536
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Notes: Zusammenfassung 1. Es werden die bisher benutzten Apparaturen für Druckviskosimetrie kolloider Lösungen zusammengestellt und besprochen. 2. Es wird ein neuer Typus von Druckviskosimetern, die sogenannten Ueberlaufviskosimeter beschrieben, der eine weitere Verbesserung gegenüber den hisherigen darstellt. 3. Das Meßverfahren und die rechnerische Auswertung der Meßergebnisse wird ausführlich an Baumwollgelbsolen demonstriert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...