Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 1920-1924  (4)
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Lung 50 (1922), S. 214-220 
    ISSN: 1432-1750
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung 1. Die Perlsuchttuberkulinreaktion gestattet keinen Schluß auf den Erregertypus. 2. Die Anwendung des Perlsuchttuberkulins neben dem Alttuberkulin zur Kutandiagnostik stützt sich lediglich auf seine vielfach beobachtete stärkere Wirksamkeit. 3. Die Prüfung mit Mischtuberkulin aus humanem und bovinem Tuberkulin gibt keinen vollwertigen Ersatz für die getrennte Anwendung. 4. Das humane Cuti-Tuberkulin (Höchst) übertrifft sowohl die Mischtuberkuline wie das Perlsuchttuberkulin in seiner Wirkungsstärke. 5. Das Perlsuchttuberkulin ist damit — wenigstens in seiner jetzigen Form — zur Kutandiagnostik unnötig geworden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 1 (1922), S. 952-956 
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Virchows Archiv 246 (1923), S. 131-139 
    ISSN: 1432-2307
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung 1. Die bei verschiedenen Infekten, besonders bei Grippe im ersten Kindesalter auftretenden Petechien im Gesicht, am Hals und den Armen gehören in das Gebiet der infektiösen Purpura. 2. Sie sind in Parallele zu setzen zu den bei den gleichen Infekten des öfteren vorkommenden — meist morbilliformen — Exanthemen. 3. Latenter Skorbut ist offenbar ein unterstützendes Moment für das Zustandekommen der infektiösen Purpura. 4. Die Möglichkeit, den latenten Skorbut klinisch zu erkennen, ist noch immer sehr beschränkt. Positiver Stauungsversuch (Rumpel-Leede) und Erythrocyturia minima sind allein ebensowenig wie einmaliges Auftreten der geschilderten Petechien imstande, das Vorhandensein eines latenten Skorbuts sicherzustellen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Lung 48 (1921), S. 188-194 
    ISSN: 1432-1750
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...