Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • (Streptozotocin-diabetic rat)  (1)
  • Brain damage, localization  (1)
  • Idiotypen  (1)
  • 1
    ISSN: 0014-5793
    Keywords: (Streptozotocin-diabetic rat) ; Insulin-like growth factor I ; Protein, IGF-binding ; mRNA
    Source: Elsevier Journal Backfiles on ScienceDirect 1907 - 2002
    Topics: Biology , Chemistry and Pharmacology , Physics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of neurology 206 (1973), S. 61-77 
    ISSN: 1432-1459
    Keywords: Reflex, grasping ; Reflex, groping ; Brain damage, localization
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung 100 Patienten aus neurologischen und neurochirurgischen Abteilungen wurden mit der Frage untersucht, ob die Annahme richtig sei, daß Greifreflexe der Hand frontale Hirnläsionen anzeigen, Greifreflexe des Mundes dagegen Läsionen im Temporallappen. Dieser Behauptung stellten wir die Hypothese entgegen, daß Greifreflexe Zeichen einer allgemeinen Hirnschädigung sind. Unsere Patienten waren nur nach dem Kriterium ausgewählt, ob sie Greifreflexe zeigten, nicht jedoch nach der Art ihrer Hirnschädigung. Wir unterteilten die Greifreflexe nach ihrer Ausprägung, Unterdrückbarkeit und gegenseitigen Beeinflussung von Mund- und Handgreifen. Zunächst versuchten wir, mit Hilfe der mathematischen Methode der trennenden Ebenen eine Beziehung zwischen Greifreflexen und lokalisierter Hirnläsion herzustellen. Es ließ sich jedoch dabei nicht einmal eine Verbindung von Gruppen von lokalisierten Schädigungen mit Hand- oder Mundgreifen herstellen. Mit statistischen Berechnungen konnten wir dagegen nachweisen, daß Greifreflexe Symptome einer allgemeinen funktionellen oder anatomischen cerebralen Schädigung sind. Sie zeigen eine Neuorganisation der Motorik auf einer archaischen Stufe sowohl in der ontogenetischen als auch in der phylogenetischen Entwicklung des Menschen an. Dabei nimmt mit der Schwere der Hirnschädigung auch die Ausprägung der Greifreflexe zu, wobei die Reihenfolge von propriozeptiv über taktil auslösbare schließlich zu optisch auslösbaren Greifreflexen führt. Greifreflexe des Mundes treten zunehmend häufig bei schwereren Hirnläsionen zu den Greifreflexen der Hand hinzu.
    Notes: Summary Grasping and groping reflexes of hand and mouth were examined in 100 neurological and neurosurgical patients. The aim of the study was to test the assumptions advanced in the literature that hand grasping is attributable to frontal lesions and oral grasping to temporal lesions. Analysis of our observations with a special mathematical procedure did not reveal any connection between these primitive reflexes and the site of the brain lesion. On the contrary, both types of reflex indicate diffuse functional disturbance or brain damage. The reflexes become more pronounced with increasing severity of brain damage; in the first stage proprioceptive stimuli induce grasping, in the next stage tactile stimuli, and in the most severe cases visually presented nonspecific stimuli produce the grasping response. The probability of oral grasping in addition to manual grasping rises with increasing severity of the brain lesion.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 57 (1979), S. 625-630 
    ISSN: 1432-1440
    Keywords: Immune system ; Immunoglobulins ; Lymphocytes ; Receptors ; Idiotypes ; Immunsystem ; Immunoglobuline ; Lymphozyten ; Rezeptoren ; Idiotypen
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Im vorliegenden Artikel wird kurz zusammengefaßt, wie die antigenspezifischen Rezeptoren auf B- und T-Lymphozyten aufgebaut sind. B-Lymphozyten brauchen als spezifische Rezeptoren konventionelle Immunoglobuline, bestehend aus zwei schweren und zwei leichten Polypeptidketten. Monomeres IgM und IgD scheinen die Hauptklassen der spezifischen Rezeptoren auf B-Lymphozyten darzustellen. Der antigenspezifische Rezeptor auf T-Lymphozyten ist noch nicht ausführlich charakterisiert. Es scheint, daß nur zwei schwere Polypeptidketten und keine konventionellen leichten Ketten für den Aufbau des Rezeptors verwendet werden. Diese schweren Ketten, die wir Tau-Ketten nennen, tragen im variablen Teil idiotypische Determinanten, die mit denjenigen der entsprechenden B-Lymphozyten sehr ähnlich oder identisch sind; sie können das entsprechende Antigen binden.
    Notes: Summary The present article summarizes briefly our knowledge of antigen-specific B- and T-lymphocyte receptors. Antigen-specific receptors on mammalian B-lymphocytes are mainly monomeric IgM and IgD consisting of conventional immunoglobulin heavy and light chains. The nature of the T-lymphocyte receptors which can specifically recognize antigens is not yet fully defined but it seems that conventional light chains do not participate in the build up of this receptor. However, T-lymphocytes express two polypeptide chains which bear variable domains sharing idiotypic determinants with the corresponding B-lymphocytes. These Tau chains can bind the corresponding antigen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...