Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Polymer and Materials Science  (5)
  • Emotion  (2)
  • 07.65  (1)
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Amsterdam : Elsevier
    Psychiatry Research 51 (1994), S. 19-31 
    ISSN: 0165-1781
    Schlagwort(e): Emotion ; facial expression ; mood induction ; neurobehavioral probes ; neuroimaging
    Quelle: Elsevier Journal Backfiles on ScienceDirect 1907 - 2002
    Thema: Medizin
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Amsterdam : Elsevier
    Psychiatry Research 52 (1994), S. 215-236 
    ISSN: 0165-1781
    Schlagwort(e): Emotion ; heart rate ; mood induction ; regional cerebral blood flow
    Quelle: Elsevier Journal Backfiles on ScienceDirect 1907 - 2002
    Thema: Medizin
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    ISSN: 1432-0630
    Schlagwort(e): 07.65 ; 42.80 ; 42.65
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Maschinenbau , Physik
    Notizen: Abstract The noise characteristic of available laser sources limits the sensitivity of saturated absorption spectroscopy. Time averaging is one method to improve the signal-to-noise ratio. A computer controlled dye-laser spectrometer is described which has the capability to scan several times any selected frequency range with an absolute accuracy of ±200 kHz. The sensitivity of this system is demonstrated by measuring the isotope shift of the low abundant38Ar and by detecting a weak83Kr-hyperfine component.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    ISSN: 0933-5137
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Clad Metals for Electrical Engineering. Materials with optimum properties for conducting springs can be produced by cladding a metallic sheat of high electrical conductivity between two sheats of a metal with high stiffness.Using suitable cladding components, thermo bi metals with different electrical resistance can be produced without essential variation of deflection and force. With this it is possible, to use groups of devices with uniform mechanical construction for different currents, which means a good technical as well as economic solution.High prices of noble metal based contact materials have led to the production of contact bimetals some years ago. Inspite of higher production costs these materials can be used very economically.
    Notizen: Durch geeignete Anordnung hochfester und hochleitfähiger Komponenten in einem Schichtverbundwerkstoff lassen sich Werkstoffe mit optimalen Eigenschaften für stromführende Federn herstellen. Durch Verwendung geeigneter Plattierungskomponenten können Thermobimetalle mit unterschiedlichem elektrischen Widerstand ohne wesentliche Veränderung der Ausbiegung und der Kraftwirkung hergestellt werden. Somit ist es möglich, Gerätegruppen mit gleichem mechanischen Grundaufbau für verschiedene Stromstärken zu verwenden und damit technisch und wirtschaftlich günstige Problemlösungen zu erzielen.Der hohe Preis der Kontaktwerkstoffe auf Edelmetallbasis führte schon vor vielen Jahren zur Herstellung von Kontaktbimetallen. Trotz höherer Formkosten sind diese Werkstoffe in den meisten Fällen besonders wirtschaftlich einsetzbar.
    Zusätzliches Material: 5 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    New York : Wiley-Blackwell
    Die Makromolekulare Chemie 146 (1971), S. 181-193 
    ISSN: 0025-116X
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Physik
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Polyacenaphthylene shows excimer fluorescence in solid state and in solution at room temperature, which is not observed from copolymers of acenaphthylene and styrene. In these copolymers excitation energy is transferred from the units of styrene to those of acenaphthylene. In the solid state at room temperature excitation of the styrene units yields the fluorescence of the acenaphthylene units even from copolymers with small concentrations of acenaphthylene. The effect of energy migration occurs, too, in 2-methyltetrahydrofurane at 77 and 298°K, but to a much smaller extent. The mechanisms of energy migration are discussed.
    Notizen: Polyacenaphthylen zeigt sowohl im Festzustand als auch in Lösung bei Raumtemperatur eine Excimerenfluoreszenz, die bei Copolymeren aus Acenaphthylen und Styrol nicht auftritt. Bei diesen Copolymeren erfolgt eine Wanderung der Anregungsenergie von den Styrol- zu den Acenaphthylenbausteinen, so daß bei Raumtemperatur selbst aus festen Copolymeren mit geringem Acenaphthylengehalt bei Anregung der Styrolbausteine nur die Fluoreszenz der Acenaphthylenbausteine emittiert wird. In 2-Methyltetrahydrofuran-Lösungen bei 77 und 298°K wird der Wanderungseffekt ebenfalls, jedoch wesentlich schwächer, beobachtet. Die Mechanismen der Energieübertragung werden diskutiert.
    Zusätzliches Material: 5 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim [u.a.] : Wiley-Blackwell
    Materials and Corrosion/Werkstoffe und Korrosion 48 (1997), S. 409-413 
    ISSN: 0947-5117
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Spannungsrißkorrosion von Inconel 600 in wäßrigen Lösungen bei erhöhten Temperaturen Teil II: Einfluß von Chlorid- und Sulfationen auf das elektrochemische Verhalten von Inconel 600Die Einflüsse von Temperatur, elektrochemischem Potential und Elektrolytzusammensetzung auf das elektrochemische Verhalten von Inconel 600 wurden untersucht. Ausgehend von den erhaltenen Ergebnissen wird der Zusammenhang zwischen lokaler Korrosion und dem Bruchverhalten von CT-Proben diskutiert. Die Ergebnisse zeigen, daß Chloridionen die Oberfläche nahe der Rißspitze depassivieren und die Bildung einer neuen schützenden Oxidschicht auf einer frisch erzeugten Bruchoberfläche verhindern können. Die resultierende Spaltkorrosion im Rißbereich bewirkt dort eine erhöhte Wasserstoffaufnahme des Metalls, welche Wasserstoffversprödung begünstigt. Dagegen inhibieren Sulfationen die Initiierung von lokaler Korrosion, indem sie die Adsorption von Chloridionen an der Rißoberfläche verhindern.Andererseits wird die Initiierung von lokaler Korrosion im Rißbereich auch durch Chromationen gefördert, die in sauerstoffhaltigen Lösungen durch Oxidation von Chrom im Grundmetall oder Chrom(III)-ionen der Oxidschicht gebildet werden.
    Notizen: The influencing effects of temperature, potential and electrolyte composition on the electrochemical behaviour of Inconel 600 in aqueous solutions are presented. Considering these effects the connection between the data have been obtained from chemo-mechanical fracture investigation on CT-samples in Part I of this paper and pitting corrosion are discussed. The results have shown that chloride ions depassivate the surfaces of cracks locally and hinder the formation of a new protective oxide layer on the fracture surfaces. Furthermore, chloride promotes the dissolution of metal and initiates the cracking, respectively. The resulting crevice corrosion promotes an increase of hydrogen absorption by the metal. The increase of the hydrogen content of the metal influences the mechanical fracture behaviour. Contrary, sulphateions inhibit the initiation of corrosion mainly due to a hinderance of chloride ions adsorption on active sites of the fracture surfaces. The initiation of localized corrosion in the crevice region may be stimulated by chromate ions formed by oxidation of chromium from the oxide layer or the base metal in oxygen containing solutions.
    Zusätzliches Material: 7 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim [u.a.] : Wiley-Blackwell
    Materials and Corrosion/Werkstoffe und Korrosion 48 (1997), S. 822-828 
    ISSN: 0947-5117
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Maschinenbau
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: The influence of sulphate ions on stress corrosion cracking for stainless steel AlSl 321 with constant extension rate in aqueous chloride solution at temperatures up to 280°CCERT (Constant extension rate test: ∊ = 3·10 6 s 1) was used to study the inhibition effect of sulphate ions on stress corrosion cracking. Smooth tensile round specimens (AlSl 321) have been tested in solutions with sulphate (10 2m Na2SO4) and chloride ions (10-3m NaCl. 5. 10 3m NaCl) at 150°C and 280°C. The presence of sulphate in chloride solutions increases the time to fracture and the reduction of area in comparison to pure chloride solution. The reason is the lower concentration of corrosive hydrogen near the fracture surface in comparison with tests in chloride solutions. The stress corrosion cracking is completely inhibited by the ratio of 10:1 for sulphate and chloride ions in the solution. The fracture surface investigated by Scanning Electron Microscopy has shown a cleavage type of fracture in chloride solutions and a ductile fracture in sulphate/chloride mixtures. The diffusivity of corrosive hydrogen is increased at 280°C in comparison to 150°C. Therefore at 280°C the corrosive hydrogen is able to diffuse into the inner part of the specimen and to influence the fracture mode.
    Notizen: Mittels CERT (constant extension rate test; ∊ 3.10 6 s 1) wurde der Einfluß von Sulfationen auf die chloridinduzierte lokale Korrosion in Chlorid/Sulfat-Lösungsgemischen (10 2m Na2SO4, 10-3m NaCl, 5. 10-3m NaCl) an runden Dehnproben des Stahls 1.4541 bei 150°C und bei 280°C untersucht. Die Ergebnisse zeigen, daß bei Anwesenheit von Sulfationen die Bruchzeiten und die Brucheinschnürungswerte gegenüber Tests in reiner Chloridlösung zunehmen. Die Ursache liegt in der geringeren Korrosionswasserstoffkonzentration im Bruchbereich. Die vollständige Inhibierung erfolgt bei einem Sulfat/Chloridverhältnis von 10:1. Die Aufnahmen mit dem Rasterelektronenmikroskop dokumentieren die Modifikation des Bruchflächencharakters von Spaltbruch in Chloridlösung zu duktilem Bruch in Sulfat-Chlorid-Lösungsgemischen. Bei 280°C kann der Wasserstoff infolge eines höheren Diffusionskoeffizienten tiefer in das Probeninnere als bei 150°C vordringen und hat daher auf das Bruchverhalten einen größeren Einfluß.
    Zusätzliches Material: 7 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    New York : Wiley-Blackwell
    Biopolymers 8 (1969), S. 537-544 
    ISSN: 0006-3525
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: The acoustical relaxation spectrum of aqueous solutions of oxygenated and deoxygenated hemoglobin solutions was investigated in the frequency range 0.5-1000 MHz. The abrupt high frequency cut off of the broad absorption spectrum is consistent with a heavily weighted, shortest relaxation time of 2 × 10-9 sec. Both the high-frequency cut-off and high frequency residual absorption appear to be slightly different for oxygenated and deoxygenated hemoglobin solution.
    Zusätzliches Material: 4 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...