Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Inorganic Chemistry  (6)
  • 32.70Jz  (1)
  • Agammaglobulinämie  (1)
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    The European physical journal 97 (1995), S. 425-432 
    ISSN: 1434-6036
    Keywords: 32.70Jz ; 67.40Yv
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Physics
    Notes: Abstract Optical spectra of atomic impurities in liquid helium have been investigated. Comparison is made between the wavelength of the free atomic and ionic lines and those in the liquid helium matrix. Simultaneously, the line width and a possible asymmetry is recorded. Presence and absence of radiative transitions depend on the species of the atom implanted in the quantum fluid. The absence of any optical transitions from states lying as low as 1,8 eV below the ionization limit will be explained in this paper.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISSN: 1432-1440
    Keywords: Agammaglobulinemia ; demonstration of B-lymphocytes ; function of lymphocytes in-vitro ; family study ; Agammaglobulinämie ; B-Lymphocytennachweis ; Lymphocytenfunktion in-vitro ; Familienstudie
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Bei einem 36jährigen Patienten mit einer kompletten Agammaglobulinämie und seinen Verwandten wurden humorale und celluläre Immunität untersucht. Im Knochenmark des Patienten fehlten die Plasmazellen. Sowohl die positiven Hautreaktionen gegenüber PPD und Tetanustoxoid als auch die Stimulation der peripheren Lymphocyten mit PHA deuten auf ein intaktes T-Zellsystem hin. Der Anteil der B-Lymphocyten im peripheren Blut war normal. Dieser Befund korreliert mit einer normalen Stimulationsrate mit Anti-IgG-Serum. Die Befunde sprechen für eine Reifungsstörung der B-Lymphocyten zu Plasmazellen.
    Notes: Summary Humoral and cell-mediated immune reactions of a 36-year old patient with a late onset of an agammaglobulinaemia and of his immediate relatives have been investigated. The immunoglobulins gamma-G, gamma-A, gamma-M, gamma-E and gamma-D, and plasma cells in the bone marrow could not be detected in the patient's serum. Immune reactions with PPD and tetanus toxoid as well as the stimulation of the lymphocytes with PHA indicate that the T-cell system was intact. The examination of the peripheral blood lymphocytes by immunofluorescence techniques gave a normal number of B-lymphocytes. These findings could be corroborated by the results of lymphocyte stimulations with anti-IgG. The data suggest that the maturation of the B-lymphocytes to plasma cells may be disturbed.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 296 (1958), S. 164-183 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: Oriented deposition of d-camphor on (000l)-graphite, (010)-gypsum, (0001)-arsenic,(0001)-molybdenite, (l011)-calcite, (001)-biotite and (001)-muscovite has been achieved. In the case of calcite, molybdenite and biotite, enantiomorphic adsorption occurs.The observed effects are dicussed with application of the kinetic theory of epitaxy.
    Notes: Die Ergebnisse von Wachstumsversuchen mit d-Campherkristallen aus Lösungen und aus der Dampfphase werden mitgeteilt und die apparativen Voraussetzungen für die Durchführung der Aufwachsungsversuche auf anorganischen Trägerkristallen behandelt. Gesetzmäßige Aufwachsungen von d-Campher auf (0001)-Graphit, (010)-Gips, (0001)-Arsen, (0001)-Molybdänit, (1011)-Calcit, (001)-Biotit und (001)-Muskovit konnten erzielt werden. Auf Versuche mit negativen Resultaten wird kurz hingewiesen.Die beobachteten Orientierungsgesetze werden auf Grund gittermetrischer Affinitätsrelationen diskutiert. Eine Reihe von Erscheinungen kann mit Hilfe der kinetischen Theorie der Epitaxie gedeutet werden.Besonderes Augenmerk wird auf einen neuen Asymmetrieeffekt gerichtet, der bei den Aufwachsungen von d-Campher auf Calcit, Molybdänit und Biotit zum Ausdruck kommt. Es handelt sich dabei um Aufwachsungen, die jeweils zwei spiegelbildlich einander zugeordnete Stellungen zulassen. Die beiden Stellungen der aufgewachsenen d-Campherkristalle werden eindeutig nicht mit derselben Häufigkeit realisiert. Die Deutung dieses Effektes ergibt sich folgerichtig unter Berücksichtigung der Vorstellung einer „asymmetrischen“ Adsorption aus der kinetischen Theorie.
    Additional Material: 27 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 312 (1961), S. 180-185 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: Heterogeneous chemical and catalytic reactions can be started or accelerated by mechanical working of the solid reactents and catalysts, respectively.As an example, the catalytic formation of NH3 has been investigated. A vacuum apparatus is described in which the catalyst is intensively worked by a grain beam. The activation energies achieved by this mechanical working are about as high as the heat of sublimation of the NH3-catalyst.
    Notes: Chemische und katalytische Reaktionen können durch mechanische Beanspruchung des reagierenden Festkörpers bzw. des Katalysators ausgelöst bzw. beschleunigt werden. Von den angeführten Beispielen wurde insbesondere die NH3-Bildung näher untersucht (THIESSEN, HEINICKE u. MEYER).Es wird eine Vakuumkornstrahl-Apparatur beschrieben, die eine intensive Bearbeitung des Katalysators gestattet. Die bei der mechanischen Beanspruchung auftretenden Anregungsenergien sind sehr hoch und liegen in der Größenordnung der Sublimationswärme des NH3-Kontaktes.
    Additional Material: 2 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 314 (1962), S. 198-205 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: The mechanical working on (100)-surfaces of NaCl achieved by means of corundum grain at definite conditions leads to strong structural deformations, i. e. thermodynamically unstable states. The deformation and re-formation effects as well as the alteration of free energy have been studied and estimated, respectively, using supermicroscope technies.
    Notes: Die mechanische Bearbeitung von (100)-NaCl-Oberflächen mit Edelkorundkörnern, Durchmesser 200-250 μ und einer Geschwindigkeit von etwa 221 cm · see-1 führt zu starken Verformungen an den Eingriffsorten. Die Veränderungen, die bei der Impulsbremsung der Werkzeugkörner im Gefüge des Festkörpers auftreten, führen zu thermodynamisch instabilen Zuständen. Die Verformungen werden durch übermikroskopische Untersuchungen unter Anwendung der Golddekorationsmethode verfolgt. Die beobachtete Rückbildung der Struktur nach abgeschlossener Bearbeitung in Richtung auf energieärmere Zustände wird erörtert. Der Betrag der restlichen überschüssigen freien Energie nach mechanischer Bearbeitung läßt sich in grober Näherung abschätzen; er stimmt mit früher auf andere Weise ermittelten Werten größenordnungsmäßig überein.
    Additional Material: 9 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 323 (1963), S. 57-64 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: The degree of electric charging of metal surfaces due to retarding of neutral metallic and semiconducting particles having various velocities has been determined. The effects are supposed to result from the exo-emission of electrons the amount of which depends on the velocities, masses, and impact angles of the particles.From the strong differences between the reactivities of solid substances during and after mechanical working it is concluded that the observed exo-emission is caused by exitation states at submicroscopic surface points.
    Notes: Die elektrische Aufladung von Metalloberflächen bei der Impuls-Bremsung nicht geladener, fliegender, metallischer und halbleitender Partikel verschiedener Geschwindigkeiten wird gemessen. Die beobachteten Erscheinungen lassen sich aus der Exo-Emission von Elektronen herleiten. Diese ergibt sich u. a. aus dem Zusammenhange zwischen der Elektronen-Austrittsarbeit der beteiligten Partner und der Größe der gebremsten Impulse. Die Ladungs-Übergänge hängen Übersichtlich vom Quadrat der Geschwindigkeiten, von der Masse und vom Auftreffwinkel der Körner ab. Einflüsse mechanischer Vorbehandlung der Festkörper, entsprechend früheren Beobachtungen, werden bestätigt.Im Zusammenhange mit den beobachteten großen Unterschieden des Reaktionsvermögens von Festkörpern während der Bearbeitung und nach ihrem Abschluß lassen die beobachteten Exo-Emissionen auf das Auftreten erhöhter Anregungszustände an submikroskopischen Orten während der Impuls-Bremsung schließen.
    Additional Material: 6 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 338 (1965), S. 90-99 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: Mechanical working of Ni crystals leads to surface deformations being typical for c. f. c. lattices. By interaction with H2S (formation of NiS), a chemical decoration of the gliding strips is possible which allows, by means of normal and electron microscope techniques, to study the mechanochemically activated surface areas of single- and polycrystalline Ni. Annealing after the mechanical working results first in a decrease of the chemical activity and then, at sufficiently high temperatures, in a complete loss of activity and chemical decoration.
    Notes: Bei der mechanischen Bearbeitung von Ni-Kristallen entstehen auf der Oberfläche die für kubisch-flächenzentrierte Kristalle typischen Deformationsstrukturen. Ausgehend von den Vorstellungen über erleichterte Keimbildungsbedingungen in Bereichen hoher Spannungskonzentration, in denen hohe Versetzungsdichten auftreten, lassen sich die entstehenden Gleitbänder durch H2S-Einwirkung unter Bildung von Nickelsulfid auf chemischem Wege dekorieren. Unter Anwendung mikroskopischer und elektronenmikroskopischer Methoden werden mit diesem Verfahren die bei der mechanischen Beanspruchung von Einkristallen und Polykristallen auftretenden Störbereiche nachgewiesen. Die Temperung der Kristalle nach Abschluß der mechanischen Bearbeitung führt zu einer Abnahme der Aktivität. Bei genügend hohen Temperaturen geht schließlich die selektive Reaktion an Gleitbändern vollständig verloren und führt zu einem Verlust des Dekorationseffektes.
    Additional Material: 16 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 35 (1902), S. 583-584 
    ISSN: 0365-9496
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...