Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Chemistry  (7)
  • 33.60.Cv  (1)
  • Atemnotsyndrom (HMD)  (1)
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Monatsschrift Kinderheilkunde 144 (1996), S. 1352-1356 
    ISSN: 1433-0474
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter Persistierende pulmonale Hypertonie des Neugeborenen (PPHN) ; Oxygenierung ; Stickoxid (NO) ; Atemnotsyndrom (HMD) ; Response ; Key words Persistent pulmonary hypertension of the newborn (PPHN) ; Oxygenation ; Nitric oxide (NO) ; Hyaline membrane disease (HMD) ; Responder
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary Critical hypoxemia due to extrapulmonary right-to-left-shunting is a typical feature of neonates with persistent pulmonary hypertension of the newborn (PPHN). To improve oxygenation, inhaled nitric oxide (NO) has been used for the last three years in neonatal intensive care units during mechanical ventilation, thus lowering pulmonary vascular resistance. However, sustained improvement in oxygenation is only noted in one third up to two fifths of treated newborns (responders) if PPHN develops due to primary pulmonary disease. NO has only been used for term neonates until recently, when a growing interest for its administration in preterm babies with hyaline membrane disease (HMD) came up. Since intrapulmonary right-to-left shunting is the main reason for hypoxia in HMD, inhaled NO should prove to be a potent selective pulmonary vasodilator in future studies. Further clinical and experimental studies with animals will be helpful to evaluate the individual newborn as being a potential responder or nonresponder.
    Notizen: Zusammenfassung Die hochgradige Oxygenierungsstörung durch extrapulmonale Rechts-links-Shunts ist ein typisches Merkmal bei Neugeborenen mit persistierender pulmonaler Hypertonie (PPHN). Zur Verbesserung der Oxygenierung wird seit ca. 3 Jahren in neonatologischen Zentren Stickoxid (NO) während der maschinellen Beatmung inhalativ zur Senkung des pulmonalen Gefäßwiderstands verabreicht. Nur 1/3–2/5 der behandelten Neugeborenen reagiert mit einer anhaltenden Verbesserung der Oxygenierung (Responder), wenn eine primär pulmonal-parenchymatöse Erkrankung mit sekundärer PPHN vorliegt. Wurde NO aus toxikologischen Erwägungen bisher fast ausschließlich bei reifen Neugeborenen angewendet, so hat sich jüngst ein Interesse für den Einsatz bei Frühgeborenen mit Atemnotsyndrom (HMD) entwickelt. Da der intrapulmonale Rechts-links-Shunt jedoch die wesentliche Ursache der Oxygenierungsstörung bei Frühgeborenen mit HMD ist, sollten zukünftige Studien die Anwendung von NO als potenten, selektiven pulmonalen Vasodilator in der Lungenstrombahn des Frühgeborenen rechtfertigen. Weitere klinische und tierexperimentelle Studien sind notwendig, um das individuelle Neugeborene als potentiellen Responder oder Nonresponder einschätzen zu können.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    The European physical journal 2 (1986), S. 309-318 
    ISSN: 1434-6079
    Schlagwort(e): 33.60.Cv ; 33.80.Eh
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Physik
    Notizen: Abstract The general properties of the Cooper minimum in molecules are reviewed. Experimental results from synchrotron radiation together with theoretical calculations are presented on both the partial cross sections and angular distribution parameters, β. A detailed examination of HCl is used as an example. Previously unpublished results on CCl n H4−n , CCl n F4−n , ethylene dichloride, I2 and ICl are included. The Cooper minimum is largely discussed as a perturbation from atomic behavior, and is examined as a function of atomic number. The Cooper minimum is also examined as a function of chemical environment. Finally, needs for future research are briefly described.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Angewandte Makromolekulare Chemie 6 (1969), S. 60-69 
    ISSN: 0003-3146
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Physik
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Vibration grinding of high-molecular pectic acid results in preparations of nearly constant composition and decreased average molecular weight in dependence of grinding time. By using this favourable procedure it is generally possible to produce standardized pectic acid preparations with better and more reproducible solubility properties. Such preparations are required, e.g., for comparative enzymatic investigations. For evaluating polygalacturonase activity it is proposed to use pectic acid preparations with the following properties: viscosity number [η] (intrinsic viscosity) in the range of 50-100 ml/g, mineral content lower than 1 %, and anhydrogalacturonic acid content in the ash-free dry substance minimum 80 %.
    Notizen: Durch Schwingmahlung hochmolekularer Pektinsäure von unterschiedlicher Dauer gelangt man zu Präparaten weitgehend konstanter Zusammensetzung und vermindertem Durchschnitts-Molekulargewicht. Diese vorteilhafte Methode ermöglicht generell die Herstellung von standardisierten Pektinsäurepräparaten mit verbessertem und reproduzierbarem Lösungsverhalten, wie sie beispielsweise als Substrate für vergleichende enzymatische Untersuchungen benötigt werden. In diesem Zusammenhang wird zur Ermittlung der Polygalakturonase-Aktivität empfohlen, Pektinsäurepräparate mit einer Viskositätszahl [η] im Bereich von 50 bis 100 ml/g und einem unter 1% liegenden Aschegehalt sowie mit einem Mindestanteil von 80% Anhydrogalakturonsäure in der aschefreien Trockensubstanz zu verwenden.
    Zusätzliches Material: 3 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemical transport ; In2(SO4)3 ; Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Contributions on the Thermal Behaviour of Sulfates XII. The Chemical Vapour Transport of In2(SO4)3 with Cl2 and HCl. Experimental Results and CalculationsBy means of CVT (T1 between 500°C and 825°C; ΔT = 50°C), well shaped crystals of anhydrous In2(SO4)3 can be grown in the less hot region of a closed silica ampoule. We investigated the dependence of the deposition rate on the variation of the concentration of the transport agent (system In2(SO4)3/Cl2) and on the variation of the transport temperature (In2(SO4)3/Cl2 as well as In2(SO4)3/HCl).A comparison of the experimental results with thermodynamical calculations shows a satisfying agreement. The influence of the variation of some additional parameters (H2O from the wall of the ampoule; ΔBH2980(In2(SO4)3)) on the deposition rate is discussed.
    Notizen: Chemische Transportexperimente im Temperaturgradienten (500°C ≤ T1 ≤ 825°C; T2 〉 T1; ΔT = 50°C) ermöglichten es, gut ausgebildete Kristalle von wasserfreiem In2(SO4)3 in der weniger heißen Zone einer geschlossenen Quarzampulle phasenrein abzuscheiden. Der Einfluß einer Variation der Transportmittelkonzentration (C(Cl2)) (Cl2 eingesetzt als PtCl2)) sowie der mittleren Transporttemperatur (T̄ = 0,5 · (T2 + T1)) auf die Transportrate wurde untersucht. Weiterhin wurden Experimente mit dem Transportmittel HCl bei unterschiedlichem T̄ durchgeführt.Die Beobachtungen lassen sich durch thermodynamische Modellrechnungen befriedigend wiedergeben. Der Einfluß einer Variation weiterer Parameter (H2O aus der Ampullenwand; ΔBH2980(In2(SO4)3) auf die berechneten Transportraten wird diskutiert.
    Zusätzliches Material: 6 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für die chemische Industrie 80 (1968), S. 970-971 
    ISSN: 0044-8249
    Schlagwort(e): Chemistry ; General Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 621 (1995), S. 1007-1014 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemical transport ; Ga2(SO4)3 ; Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Contributions on the Thermal Behaviour of Sulphates. XVI. The Chemical Vapour Transport of Ga2(SO4)3 with Cl2 and HCl. Experimental Results and CalculationsCrystals of anhydrous Ga2(SO4)3 can be grown by means of CVT (e. g. 525°C → 475°C) in the less hot region of a closed silica ampoule. We investigated the dependance of the deposition rate on the concentration of the transport agent (Cl2, HCl) and the transport temperature (475°C ≤ T ≤ 750°C; T2 〉 T1; ΔT = 50°C; T = 0.5(T1 + T2)).Experimental results and thermodynamic calculations on the basis of ΔFH298º(Ga2(SO4)3) = -686.5 kcal/mol show a good agreement.
    Notizen: Kristalle von Ga2(SO4)3 können mittels chemischer Transportreaktionen im Temperaturgefälle (z. B. 525°C → 475°C) dargestellt werden. Die Abscheidung erfolgt in der weniger heißen Zone einer geschlossenen Quarzglasampulle. Das Transportverhalten wurde in Abhängigkeit von der Transportmittelkonzentration (C(Cl2); C(HCl)) sowie von der Temperatur (475°C ≤ T ≤ 750°C; T2 〉 T1; ΔT = 50°C; T = 0,5(T1 + T2)) untersucht.Das Beobachtungsmaterial läßt sich mit den Ergebnissen thermodynamischer Modellrechnungen gut in Einklang bringen, wenn man ΔBH298º(Ga2(SO4)3) = -686,5 kcal/mol zugrunde legt und weitere wichtige Parameter (C(H2O), Diffusionsquotient) in die kritische Betrachtung mit einbezieht.
    Zusätzliches Material: 3 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 32 (1899), S. 124-127 
    ISSN: 0365-9496
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 32 (1899), S. 122-124 
    ISSN: 0365-9496
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Angewandte Chemie International Edition in English 7 (1968), S. 894-895 
    ISSN: 0570-0833
    Schlagwort(e): Chemistry ; General Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...