Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Der Pathologe 17 (1996), S. 417-424 
    ISSN: 1432-1963
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter Sklerosierende Adenose ; AAH ; PIN ; Glanduläres Prostatakarzinom ; Differentialdiagnose ; Key words Sclerosing adenosis ; AAH ; PIN ; Glandular prostatic carcinoma ; Differential diagnosis
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary With the introduction of the terms atypical adenomatous hyperplasia (AAH) and prostatic intraepithelial neoplasia (PIN), the spectrum of prostatic diseases has been distinctly enlarged. With more sophisticated diagnostics, however, diagnostic and differential diagnostic problems grow more important. At the institute of pathology in Singen, this issue is reflected by the increasing use of the uropathologic consultation service since 1989. The purpose of this paper is to demonstrate typical diagnostic and differential diagnostic problems in the pathology of the prostate on the basis of this consultation service. 573 submitted prostatic cases were evaluated and the final diagnoses were compared to the preliminary diagnoses by the primary pathologist. Frequent differences could be detected in the 3 following groups: 1. Differentiation of sclerosing adenosis versus well differentiated adenocarcinoma 2. Differentiation of AAH versus well differentiated adenocarcinoma 3. Differentiation of high grade PIN versus poorly differentiated adenocarcinoma 4. Differentiation of glandular G II a versus G II b carcinomas. Possible decision guidelines are presented.
    Notizen: Zusammenfassung Mit Einführung der Entitäten der atypischen adenomatösen Hyperplasie (AAH) sowie der prostatischen intraepithelialen Neoplasie (PIN) wurde das Spektrum der Prostataerkrankungen deutlich erweitert. Mit einer differenzierteren Diagnostik aber gewinnen diagnostische und differentialdiagnostische Probleme an Bedeutung. Auch am Institut für Pathologie in Singen spiegelt sich diese Problematik am seit 1989 zunehmend frequentierten uropathologischen Konsiliardienst wider. Ziel dieser Arbeit soll es sein, aufgrund der Erfahrung dieses Konsiliardienstes, typische diagnostische und differentialdiagnostische Probleme in der Prostatapathologie aufzuzeigen. 573 zur konsiliarischen Begutachtung eingesandte Prostatapräparate wurden befundet und die gestellten Diagnosen mit den vorläufigen Diagnosen der Einsender verglichen. In den folgenden 3 Gruppen zeigten sich wiederholt Befunddifferenzen: 1. Abgrenzung der sklerosierenden Adenose vom hochdifferenzierten Adenokarzinom; 2. Abgrenzung der AAH vom hochdifferenzierten Adenokarzinom; 3. Abgrenzung der High-grade-PIN vom niedrigdifferenzierten Adenokarzinom; 4. Abgrenzung der glandulären GIIa- und GIIb-Adenokarzinome voneinander. Mögliche Entscheidungshilfen wurden aufgezeigt.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...