Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Chemotherapy  (2)
  • ACE-activity  (1)
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of molecular medicine 61 (1983), S. 923-927 
    ISSN: 1432-1440
    Schlagwort(e): ACE-activity ; Inoperable bronchogenic carcinoma ; Combination chemotherapy
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Notizen: Summary In 43 patients with inoperable bronchogenic carcinoma — 32 small cell and 11 squamous or large cell — Angiotensin-Converting-Enzyme (ACE) activity in serum was determined before and every 3–5 weeks during cytotoxic chemotherapy. ACE-activity prior to therapy was 10.7 U ± 1.17 SE as compared to the normal values 20.4 U ± 1.8 SE which was statistically significant (p〈0.01). There was no significant difference between the basal values of patients with small cell and not small cell-carcinoma of the lung. Only for patients with small cell-carcinoma of the lung a significant rise in ACE-activity could be obtained. Mean values of these patients reached normal levels in case they had complete remission, which was achieved in the limited disease group in 82% of patients. The present data suggest, that ACE-activities in serum correspond well to the clinical course in patients with small cell carcinoma of the lung. The decision on the individual mode of therapy may thus become more substantiated by serial determinations of ACE in the course of treatment.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of cancer research and clinical oncology 94 (1979), S. 325-331 
    ISSN: 1432-1335
    Schlagwort(e): Interstitial cell tumor of testis ; Metastases ; Case report ; Alkaline phosphatase ; Hormonal dysfunction ; Chemotherapy ; Metastasierender Leydig-Zell-Tumor des Hodens ; Fallbericht ; Alkalische Phosphatase ; Hormonelle Dysfunktion ; Chemotherapie
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Der metastasierende Leydig-Zell-Tumor des Hodens gehört zu den seltensten menschlichen Neoplasien. Bisher sind 18 Fälle beschrieben worden. Die Mehrzahl dieser Tumoren zeigt hormonelle Aktivitäten. Der von uns beobachtete maligne Leydig-Zell-Tumor weist neben einem ungewöhnlichen Hormonprofil zusätzlich ein Markerenzym — die alkalische Phosphatase — auf. Bei fehlender Radiosensibilität wurde auch mit neueren cytostatischen Substanzen kein Therapieerfolg erreicht. Weniger als 10% aller Leydig-Zell-Tumoren erfüllen die Kriterien der Malignität. Achtzehn Fallbeschreibungen der malignen Form liegen unseres Wissens bisher vor. Wir berichten über einen weiteren Patienten mit histologisch gesichertem Laydig-Zell-Tumor, den klinischen Verlauf, die therapeutischen Erfahrungen mit neueren cytostatischen Substanzen sowie die Besonderheit eines Enzym-Markers.
    Notizen: Summary Metastatic interstitial cell tumor of the testis is one of the rarest human neoplasms. This is the nineteenth case to be reported. While most of these tumors are combined with hormonal dysfunction, the present tumor, apart from its uncommon hormonal profile, is remarkable because of its capacity of producing and secreting a marker enzyme, alkaline phosphatase. No response was seen after cytostatic therapy with new antineoplastic agents, such as a combination of adriamycin and cis-diamminedichlorideplatinum (II), and ifosfamide. Considering the lack of radiosensitivity, surgery is the primary modality of treatment.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of cancer research and clinical oncology 97 (1980), S. 81-86 
    ISSN: 1432-1335
    Schlagwort(e): Chemotherapie ; Antiemese ; Levomepromazin ; Chemotherapy ; Antiemetics ; Levomepromacine
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary The antiemetic quality of the orally administered phenothiazine derivative levomepromacine was studied under clinical conditions in cancer patients receiving either cisplatin alone, ifosfamide alone or adriamycincontaining combinations. Seventy of 113 evaluable patients (62%)-all refractory to conventional antiemetics-were fully protected from nausea and vomiting when levomepromacine (2×8–15 mg) was administered in two steps (12 h and 1 h before the cytotoxic agents). Another 34% of all patients showed considerable improvement with respect to gastrointestinal side effects. The most pronounced effect with levomepromacine was seen in patients treated with a 20 mg/m2 daily×5 schedule of cisplatin but complete or partial relief was also seen with high single cisplatin doses of 50–100 mg/m2. In addition, the antiemetic showed effectiveness against nausea and vomiting induced by other agents, such as adriamycin or isofosfamide. Although a final evaluation of the antiemetic effect of levomepromacine will have to be based on a double-blind study, these initial observations have already been of great value for many patients.
    Notizen: Zusammenfassung Unter stationär-klinischen Bedingungen wurde die zufällig beobactete antiemetische Qualität des oral angewandten Phenothiazinderivats Levomepromazin bei Tumorpatienten untersucht, welche entweder mit Cisplatin, Iphosphamid oder Adriamycin-haltigen Kombinationen behandelt wurden. Alle auswertbaren Patienten waren refraktät genenüber konventionellen Antiemetika. Bei einer Gesamtzahl von 113 Patienten konnte in insgesamt 70 Fällen (62%) ein voller Schutz vor Übelkeit und Erbrechen durch eine zweimalige Anwendung von Levomepromazin in einer Dosierung von 8–15 mg je 12 Std und 1 Std vor Beginn der Chemotherapie bewirkt werden. Bei weiteren 34% aller Patienten war eine deutliche subjektive Besserung hinsichtlich der gastrointestinalen Nebenwirkungen zu verzeichnen. Am ausgeprägtesten war der antiemetische Effekt von Levomepromazin bei Patienten unter konventioneller Cisplatin-Therapie (20 mg/m2 täglich×5), jedoch konnte eine eindeutige Wirkung auch bei hohen Cisplatindosen bis 100 mg/m2, welche normalerweise zusehr starken Nebenerscheinungen führten, nachgewiesen werden. Darüber hinaus war der antiemetische Effekt von Levomepromazin auch gegen Übelkeit und Erbrechen im Zusammenhang mit Adriamycin oder Iphosphamid wirkungsvoll. Obwohl eine endgültige Beurteilung des antiemetischen Effekts von Levomepromazin erst auf der Basis einer Doppelblindstudie möglich sein wird, was das Medikament bereits bei zahlreichen Patienten von großem Wert für die praktische Durchführung einer effektiven Zytostatikathepie.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...