Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Der Unfallchirurg 100 (1997), S. 274-279 
    ISSN: 1433-044X
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter Reruptur vorderes Kreuzband ; Kreuzbandplastik ; Kreuzbandruptur ; Lig.-patellae-Plastik ; Key words ACL rerupture ; Revision ACL surgery ; ACL reconstruction ; Patellar ligament autograft
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: This retrospective study shows the results in 30 patients of revision surgery on their reruptured ACL. The follow-up time was 30 months on average (range 10 – 54 months). The follow-up examination included subjective (Lysholm score, Tegner activity level rating score), clinical and radiological criteria and also instrumental laxity testing with the KT-1000 arthrometer. The overall evaluation was done according to the IKDC score. The follow up showed subjective and objective results almost equal to those after primary surgery on ACL. The IKDC score revealed certain abnormal and highly abnormal results, which demonstrated that revision ACL surgery gives poorer results than primary surgery. Nevertheless, we recommend reconstruction of a torn ACL even in a revision case to restore the knee function and prevent further menisceal and chondral damage and degeneration.
    Notizen: 30 Patienten, deren bereits einmal rekonstruiertes vorderes Kreuzband (VKB) traumatisch rerupturiert war, wurden bei uns erneut operiert und in einem Zeitraum von durchschnittlich 30 (10 – 54) Monaten nach operativer Versorgung dieser Reruptur nachuntersucht. Die Nachuntersuchung umfaßte neben subjektiven Kriterien (Lysholm-Score, Activity-Score nach Tegner, Bewertung seitens der Patienten) die klinische, instrumentelle (KT-1000-Arthrometer) und radiologische Beurteilung der operierten Kniegelenke, sowie die Evaluation im IKDC-Score. Die Ergebnisse entsprachen sowohl nach subjektiven als auch nach objektiven Maßstäben in einigen Bereichen den Resultaten nach nur einmaligen VKB-Rekonstruktionen und rechtfertigen somit unter Berücksichtigung gewisser Kriterien zur Indikation die erneute operative Versorgung nach traumatischer Reruptur des VKB. Die Einstufung der Resultate im IKDC-Score läßt erkennen, daß die Sekundärrekonstruktion eines bereits operativ versorgten VKB nur sehr selten eine vollständige Wiederherstellung der Funktion und Belastbarkeit des Kniegelenks erzielen kann.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...