Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    ISSN: 1432-1238
    Schlagwort(e): Lung edema ; Acute respiratory distress syndrome ; Leukotrienes ; LTB4 ; Omega-oxidation products of LTB4 ; Broncho-alveolar lavage
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Notizen: Abstract Leukotriene (LT) generation has been implicated in the pathogenesis of the acure respiratory distress syndrome, ARDS. In the present study, we analysed broncho-alveolar lavage fluids of patients on mechanical ventilation because of ARDS (17 samples taken from 9 patients) or because of cardiogenic edema (8 samples taken from 6 patients) and of healthy volunteers (10 samples from different donors). LTs were separated as methylated and non-methylated compounds using different HPLC procedures, and were identified by chromatographic mobility, on-line UV-spectrum analysis and post HPLC immunoreactivity. In the lavage samples of the healthy volunteers and the patients with cardiogenic edema, no LTs were detected by these technicues (detection limit≃0.1–0.2 ng/ml lavage fluid). By contrast, in 15 out of 17 samples from patients with ARDS LTB4 or its metabolites 20-OH-LTB4 and 20-COOH-LTB4 were detected. The endproduct of omega-oxidation, 20-COOH-LTB4, represented the quantitatively predominant compound, detected in the range of 0.3–2.6ng/ml perfusate. We conclude that the chemotactic agent LTB4 may be involved in the amplification of inflammatory events encountered in ARDS, and that the oxidized metabolites of LTB4 are particularly suitable for monitoring lung leukotriene generation under conditions of neutrophil efflux and oxidative stress.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Der Internist 38 (1997), S. 453-460 
    ISSN: 1432-1289
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter Stickstoffmonoxid ; ARDS ; Stickstoffmonoxid ; pulmonale Hypertonie ; NO ; ARDS ; NO ; pulmonale Hypertonie ; Pulmonale Hypertonie ; Stickstoffmonoxid ; ARDS ; Stickstoffmonoxid ; Prostaglandin ; ARDS ; Prostaglandin ; pulmonale Hypertonie
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Notizen: Zusammenfassung Gerade die hohe Letalität des Adult Respiratory Distress Syndrome (ARDS) und der schweren pulmonalen Hypertonie läßt sich nach neuen Behandlungsmethoden suchen, mittels derer möglichst selektiv eine pulmonale Vasodilatation und ein besserer Gasaustausch erzielt werden könnten. Daß Stickstoffmonoxid (NO), am besten inhalativ appliziert, hier eine therapeutische Option sein könnte, liegt nahe. Die vorliegende Arbeit gibt einen Überblick über die NO-Wirkungen und die leider erheblichen Nebenwirkungen im pulmonalen Bereich. Es wird aber auch auf andere Möglichkeiten hingewiesen, besonders auf Prostaglandine, die ebenfalls im c-GMP- und c-AMP-Signaltransduktionsweg bei der Modulierung des Tonus der glatten Gefäßmuskulatur wirksam eingesetzt werden können.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...