Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISSN: 1433-0458
    Keywords: Schlüsselwörter Direkte Lautheitsskalierung ; Hörfeldskalierung ; Lautheitswahrnehmung ; Recruitment ; Akustikusneurinom ; Key words Category loudness scaling ; Hearing field audiometry ; Sound perception ; Recruitment ; Acoustic neuroma
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Category loudness scaling was used to investigate the loudness perception of 31 patients with a cochlear hearing loss (Group 1) by comparing the results with those found in 15 patients with retro-cochlear hearing loss caused by an acoustic neuroma (Group 2). Narrow-band noise signals at four different frequencies (0.5 to 4.0 kHz) were used. In the cochlear hearing-impaired subjects the slopes of the level-loudness functions tended to increase with increasing hearing loss, indicating positive recruitment, whereas the much shallower slopes associated with retro-cochlear lesions were presumed to reflect negative recruitment. The graphic representation of the iso-loudness functions revealed a different dynamic range between Group 1 and 2 with the ability to discriminate small differences of stimulus levels reduced in the presence of an acoustic neuroma. Category loudness scaling has been shown to be a valuable tool describing the individual perception of sound in a qualitative and quantitative manner. Furthermore, the method can be employed as an indicator of recruitment without any restrictive preconditions. For this reason the categorial loudness scaling can be a desirable method for supplementing the audiological diagnosis of a retro-cochlear hearing impairment through the frequency-specific description of a usable hearing-field and its dynamic range.
    Notes: Zusammenfassung Die Hörfeld- bzw. Hörflächenskalierung erlaubt es, die subjektive Empfindungsgröße „Lautheit” individuell, frequenzspezifisch und quantitativ zu erfassen. Ziel der Arbeit ist, den aktuellen Wissensstand zur Lautheitswahrnehmung bei retrokochleären Läsionen zu ergänzen. Mit Hilfe des Testmaterials der Würzburger-Hörfeldaudiometrie zur kategorialen Lautheitsskalierung wurde die Lautheitsempfindung dreier Probandengruppen miteinander verglichen: 1. kochleäre Hörstörung, 2. intrameatal lokalisiertes Akustikusneurinom, 3. tonaudiometrische Hörschwelle besser als 10 dB. Die Hörfeldskalierung erfolgte jeweils monaural über Kopfhörer für Rauschimpulse der Mittenfrequenzen 500, 1000, 2000 und 4000 Hz im Pegelbereich zwischen 20 und 90 dB HL. Da die Lautheitsurteile primär vom Hörverlust in der Prüffrequenz, jedoch weniger von der Hörminderung in den Nachbarfrequenzen bestimmt sind, wurde die Klassifikation der Skalierungsergebnisse entsprechend dem Hörverlust in der Testfrequenz vorgenommen. Mit zunehmendem kochleären Hörverlust zeigten die gemittelten Pegellautheitsfunktionen in der graphischen Darstellung einen deutlich steileren Verlauf als bei Probanden mit tonaudiometrisch sehr geringem Hörverlust. Dieses Ergebnis kann im Sinne eines Recruitments gewertet werden. Im Vergleich dazu zeigte der Graph der hörverlustbezogenen Pegellautheitsfunktionen bei Akustikusneurinom einen deutlich flacheren Verlauf. In den Isolautheitskurven wurde zudem ein unterschiedlicher Dynamikbereich deutlich: bei bestehender retrokochleärer Läsion war die Diskriminationsfähigkeit kleiner Pegelunterschiede eines Stimulus herabgesetzt. Der klinische Nutzen der Hörfeldskalierung liegt in der Möglichkeit, das Ausmaß eines Lautheitsausgleichs unmittelbar zu erfassen. Bei nachgewiesener retrokochleärer Hörstörung eröffnet sie Möglichkeiten einer differenzierten Beschreibung des überschwelligen Gehörs mit entsprechender frequenzspezifischer Beurteilung der Restdynamik und ergänzt damit das Testrepertoire zur Beurteilung der Hörfähigkeit bei retrokochleären Läsionen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European archives of oto-rhino-laryngology and head & neck 233 (1981), S. 201-217 
    ISSN: 1434-4726
    Keywords: Vertical writing ; Vestibulospinal reactions ; Computer analysis ; Standard deviation of normals ; Pathologic findings ; Schreibtest ; Vestibulospinale Reaktionen ; Computer-analyse ; Standardabweichung ; Pathologische Befunde
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Der Vertikale Zeichentest (VZT) ist eine Modifikation eines von Fukuda vorgestellten Schreibtestes. Er besteht aus mindestens fünf vertikalen Reihen von „X“-Zeichen. Von jeder Reihe wird ein Abweichwinkel bestimmt. Die Befunde von 150 gesunden Personen und 111 neurootologischen Patienten wurden näher analysiert und miteinander verglichen. Dabei ließ sich erkennen, daß periphere oder zentrale Gleichgewichtsstörungen in ca. 70% vestibulospinale Abweichungen zur Folge hatten, die außerhalb der Streubreite (Standardabweichung) des Normalkollektivs lagen. Der Test ist einfach durchzuführen und auszuwerten. Für das klinische Routineprogramm vestibulospinaler Prüfverfahren stellt er eine wertvolle Ergänzung dar.
    Notes: Summary Fukuda's blindfold vertical writing test was modified in a vertical drawing test which consisted of five vertical series of “X” signs. The lists of signs of 150 healthy persons were compared to the findings of 111 patients. Persons with peripheral or central vestibular lesions had marked deviations in about 70% beyond the standard deviation of normals. The test ist recommended for routine explorations. The procedure and the evaluation are easy and can be used for the objective identification of vestibulospinal deviation.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...