Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    ISSN: 1432-2102
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter MRT-Diagnostik bei 1.5 Tesla ; FLAIR-Sequenz ; Akute Subarachnoidalblutung ; Key words MR imaging at 1.5 Tesla ; FLAIR sequence ; Acute subarachnoid hemorrhage
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary Purpose: To evaluate MR imaging at 1.5 Tesla in patients suffering from acute subarachnoid hemorrhage (SAH) using proton-density weighted (PDW) fast spin echo (FSE) and fluid attenuated inversion recovery (FLAIR) sequences. Methods: 19 patients suffering from acute SAH as diagnosed by CT were studied 6 h to 3 days after hemorrhage. 10 patients without SAH were studied as a control group. The presence of subarachnoid blood as well as possible artifacts was recorded. Results: In all 19 patients subarachnoid hemorrhage was detected on both FLAIR and PDW images (100%). On the FLAIR images, the cerebral ventricles were partially obscured by flow artifacts in 7 of 19 patients, the basal cisterns in 6 of 19 patients. In 4 of these 13 regions blood was diagnosed on both PDW and CT images, while in the other 9 regions both PDW and CT were unremarkable. Conclusion: The sensitivity of MRI at 1.5 Tesla in the diagnosis of subarachnoid hemorrhage is comparable to CT. The combination of FLAIR and PDW FSE sequences helps to avoid false-positive results caused by flow artifacts.
    Notizen: Zusammenfassung Fragestellung: Evaluierung der Diagnostik akuter Subarachnoidalblutungen (SAB) bei 1.5 Tesla unter Verwendung einer Fluid Attenuated Inversion Recovery (FLAIR) Sequenz sowie einer Protonendichte-gewichteten (PDW) Turbo-Spinecho (TSE) Sequenz. Methodik: 19 Patienten mit nachgewiesender akuter SAB (CT) wurden 6 h bis 3 t nach Blutung untersucht. Als Kontrollgruppe wurden 10 Patienten ohne SAB untersucht. Neben der Diagnosestellung wurde auch das Auftreten von Artefakten im Bereich der Subarachnoidalräume registriert. Ergebnisse: Mit beiden Sequenzen gelang bei allen 19 Patienten die sichere Diagnosestellung (100%). Alle Patienten aus der Kontrollgruppe wurden als unauffällig befundet. Auf den FLAIR-Aufnahmen fanden sich fragliche Artefakte im Ventrikelsystem bei 7 der 19, in den basalen Zisternen bei 6 der 19 Patienten. Von diesen insgesamt 13 Regionen mit fraglichen Artefakten waren 9 sowohl auf PDW- wie CT-Aufnahmen unauffällig. In den übrigen 4 Regionen zeigten sowohl PDW wie CT Blut. Schlußfolgerungen: Der kernspintomographische Nachweis einer SAB ist bei 1.5 Tesla mit ähnlicher Sensitivität wie mittels CT möglich. Durch Kombination von FLAIR- mit einer PDW-TSE-Sequenz können falsch- positive Befunde durch Flußartefakte vermieden werden.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...