Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • endogenous depression  (2)
  • Adjustment to the concentration campsituation  (1)
  • 1
    ISSN: 0165-1781
    Schlagwort(e): Psychiatric patients ; clonidine ; endogenous depression ; human growth hormone
    Quelle: Elsevier Journal Backfiles on ScienceDirect 1907 - 2002
    Thema: Medizin
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Amsterdam : Elsevier
    Psychiatry Research 5 (1981), S. 235-242 
    ISSN: 0165-1781
    Schlagwort(e): Differential diagnosis ; endogenous depression ; nonendogenous depression
    Quelle: Elsevier Journal Backfiles on ScienceDirect 1907 - 2002
    Thema: Medizin
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of molecular medicine 55 (1977), S. 869-876 
    ISSN: 1432-1440
    Schlagwort(e): Adjustment to the concentration campsituation ; Life history ; Reaction of stress ; Personality traits ; Anpassung im Konzentrationslager ; Lebensgeschichte ; Streßreaktion ; Persönlichkeitsmerkmale
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Am Beispiel einer Extrembelastung, nämlich der Haft in Konzentrationslagern, wird die Bedeutung der individuellen Reaktionsbereitschaft auf Stressoren verschiedenster Art aufgewiesen. 219 ehemalige KZ-Häftlinge wurden in Bayern, New York und Israel 10–14 Jahre nach der Befreiung untersucht und mit halbstrukturierten Interviews befragt. Da sich keine statistisch signifikante Korrelation zwischen seelischen und körperlichen Einzelbeschwerden und der Haft nachweisen ließ, wurden mittels einer Faktorenanalyse Krankheitsdimensionen errechnet. Hier ergaben sich deutlich Korrelationen zwischen diesen und der KZ-Belastung. Ein wichtiger Befund für die eingangs angeführte Fragestellung war zunächst die Tatsache, daß es kein einheitliches Reaktionssyndrom gab, wie es in der Literatur des KZ-Syndroms immer wieder beschrieben wurde. Vielmehr konnten 4 Reaktionsmuster als Spätfolge der Belastung festgestellt werden. Die Faktoren wurden je nach ihrer Beteiligung von körperlichen und seelischen Beschwerden folgendermaßen benannt: 1. Psychophysisches Syndrom, 2. Innere Erkrankungen, 3. Gynäkologische Erkrankungen, 4. Psychisches (soziales) Syndrom. Für die Entstehung dieser Syndrome spielen Persönlichkeitsfaktoren eine entscheidende Rolle, da diese den Belastungsgrad in der KZ-Haft modellieren konnten. Persönlichkeitsfaktoren erwiesen sich als abhängig von der Lebensgeschichte. Die Bedeutung dieser Befunde für die Bewältigung der Stressoren wird diskutiert.
    Notizen: Summary The individual disposition to react to different stressors to play an important role in an extreme stress situation, i.e. the incarceration in concentration camps. Ten to fourteen years after their liberation, 219 former concentration camp inmates now living in Bavaria, New York and Israel were given semi-structured interviews. Since no statistically significant correlations between psychic and somatic complaints and incarceration could be found, we computed a factor analysis on illness dimensions. We found high correlations between these and the stress induced by concentration camp incarceration. An important answer to the above mentioned questions was the fact that there was no homogeneous reaction syndrome, such as it has always been described in the literature on concentration camp syndromes. We found four patterns of delayed reaction to stress. According to the contribution of somatic and psychic complaints, the factors were named as follows: 1. psycho-physical syndrome, 2. internal disease, 3. gynaecological illness, 4. psychic (social) syndrome. Personality factors played an important role in the development of these syndromes, because they modified the degree of stress endured. Personality factors were shown to be dependent on life history. The importance of these results for mastering stressors is being discussed.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...