Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Industrial Chemistry  (8)
  • Aktivierung der Kontraktion  (1)
  • 1
    ISSN: 1432-2013
    Keywords: Ventricular Trabeculae ; Membrane Potential ; Graded Depolarisation ; Tension Development ; External Ca Concentration ; Ventrikuläre Trabekel ; Membranpotential ; graduierte Depolarisation ; Aktivierung der Kontraktion ; extracelluläre Ca-Konzentration
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Isolierte, dünne ventrikuläre Trabekel aus Schafs- und Kalbsherzen wurden mit Hilfe einer Saccharosetrennwand in Na-freier Lösung durch Rechteckimpulse gleichmäßig und schrittweise depolarisiert. Membranpotentialänderungen und Kontraktion wurden gleichzeitig registriert und der Einfluß der extracellulären Ca-Konzentration ([Ca] e ) im Bereich zwischen 0 und 7,2 mM/l auf die Beziehung zwischen elektrischen und mechanischen Veränderungen untersucht. In Ca-freier Lösung stellten sich die elektrotonischen Potentiale innerhalb von 50–250 msec in einer Stufe auf annähernd konstante Werte ein. Die Strom-Spannungsbeziehung verlief nicht linear, sondern zeigte „einwärts gerichtete Gleichrichtung“. Eine Kontraktion konnte auch bei Depolarisation auf (innen) positive Potentialbereiche nicht ausgelöst werden. In Ca-haltigen Lösungen verliefen die elektrotonischen Potentiale in zwei Stufen. Die zweite Stufe der Depolarisation begann bei einem Schwellenpotential von −60 mV, bei dem auch die Kontraktion ausgelöst wurde. Die Kontraktion begann etwa 45 msec, nachdem das Schwellenpotential für die zweite Stufe der Depolarisation erreicht war, und verschob sich mit zunehmender Reizintensität zeitlich parallel zu dieser Phase der Membranpotentialänderung. Das Schwellenpotential für die zweite Phase der Depolarisation und für die Kontraktion war unabhängig von der [Ca] e . Dagegen nahm die Anstiegssteilheit (V/sec) und die Amplitude der zweiten Depolarisationsstufe mit steigender [Ca] e zu. Möglicherweise wird diese Phase der Membrandepolarisation durch einen Ca-Einstrom getragen. Das Maximum der Kontraktion lag bei allen [Ca] e in (innen) positiven Potentialbereichen. Zwischen der Anstiegssteilheit sowie der Amplitude der zweiten Depolarisationsstufe und der Kontraktionshöhe bestand eine lineare Beziehung in Abhängigkeit von der [Ca] e . Aus den Versuchsergebnissen wird geschlossen, daß Ca-Ionen am Herzen in Na-freier Lösung am Membranstrom während der Depolarisation beteiligt sind und daß diese Ca-Ionen, zumindest teilweise, die Kopplung zwischen Erregung und Kontraktion bewirken.
    Notes: Summary Isolated, thin ventricular trabeculae from sheep and calf hearts could be depolarized uniformly with rather small currents if they were stimulated by square current pulses across a sucrose bridge. Simultaneous measurements of graded changes in membrane potential and tension development in Na-free solution offered the opportunity to obtain some information about the interrelationship between these parameters and their dependence on external Ca concentration. When depolarizing currents were applied in Ca-free solution the electrotonic potentials approached their steady-state levels in one step within 50–250 msec. The current-voltage relation was non-linear and showed inward-going rectification. No tension could be recorded even with reversal of membrane potential. In Ca-containing solution the time-course of the electrotonic potentials showed two steps. The second, regenerative, portion of the depolarization began when the membrane potential reached −60 mV (threshold), and tension was initiated at the same level. The thresholds for this second step of depolarization and for tension development in Ca-containing solution were independent of [Ca] e (0.1–7.2 mM/l), but changes in current strength caused a time shift for both events, tension starting about 45 msec after the threshold for the second step of depolarization. With increasing [Ca] e , however, the rate of depolarization (V/sec) and the amplitude of the second step of depolarization increased. That may suggest the possibility of a Ca inward current throughout this second potential phase. The attainment of maximum contraction required reversal of the membrane potential at all levels of [Ca] e . Both the rate and the amplitude of the second step of depolarization were linearly related to tension development at different [Ca] e . It is tentatively concluded from these experiments that Ca ions carry charge across the membrane of cardiac muscle during depolarization in Na-free solution. Excitation-contraction coupling may be due at least partially to this Ca inward movement.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 35 (1963), S. 98-103 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Es wird eine Versuchsanordnung beschrieben, die es gestattet, den Druckverlauf durch eine aufsteigende Blase zu messen. Aus dem Druckverlauf wird eine Aussage über die Strömungscharakteristik des Trägergases und die Partikelanordnung um die kugelförmige Blase abgeleitet. Aus den Messungen wird die Druckverteilung um die Blase als Isobarenfeld aufgestellDruckkräfte sind nach dem internationalen Einheitensystem in Newton [N] angegeben. Zur Umrechnung in kp gilt die Beziehung.
    Additional Material: 7 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 37 (1965), S. 1062-1066 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Die Steiggeschwindigkeit der Blasen in einem mit Gas fluidisierten Bett aus feinkörnigen Teilchen wird abgeleitet, indem die Dynamik der umgebenden Partikel und der wirkenden Kräfte analysiert wird. Aus einer theoretischen Betrachtung und einer Druckmessung ergibt sich die Kraft, die den Steigvorgang unterhält. Sie ist gleich der Gewichtskraft des durch den Hohlraum verdrängten Feststoffes. Die allgemeine Widerstandsformel ist auf den Bewegungsvorgang des die Blase umschließenden Feststoffes anwendbar. Der Widerstand ist definitionsgemäß ein reiner Form- oder Druckwiderstand mit einem konstanten cw-Wert.
    Additional Material: 3 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 39 (1967), S. 311-318 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Entgegen der bisherigen Annahme tritt in der Überlaufzentrifuge eine geschichtete Strömung auf. Die Flüssigkeit strömt in einer relativ dünnen Schicht an der inneren Oberfläche der Füllung durch die Trommel. Der konstruktiv bedingte Flüssigkeitsring zwischen dieser überströmenden Schicht und der Trommelwand wird nicht durchströmt, zeigt jedoch durch die Zähigkeit des Fluids bedingte Zirkulationen. Abhängig von den Betriebsbedingungen läuft die Drehzahl der Flüssigkeitsfüllung gegenüber der Trommel nach, auch wenn keine Einbauten vorhanden sind.
    Additional Material: 16 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 39 (1967), S. 548-553 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Die geschichtete Strömung in einer stetig beschickten Überlaufzentrifuge stellt sich als Folge des stabilisierend wirkenden Fliehkraftfeldes und der Auslaufbedingung ein. Das parabolische Strömungsprofil und die Dicke der überströmenden Schicht werden mathematisch erfaßt und auf dieser Grundlage die Gleichung für die Trennkorngröße nachgerechnet. Die verbesserte Formel wird in Sedimentationsversuchen überprüft, wobei sich wegen eines Sekundäreinflusses nur bei hohen Drehzahlen Übereinstimmung ergibt.
    Additional Material: 6 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 35 (1963), S. 219-228 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Das Phänomen der Blasenbildung im Gas-Feststoff-Fließbett, dem durch seine Beeinflussung der Verweilzeit und Verteilung des strömenden Mediums eine besondere Bedeutung zukommt, wird als ein Problem der Strömungslehre betrachtet. Eine allgemeine Blasenform wird aus photographischen Aufnahmen bestimmt. Aus der Bewegung der Feststoffteilchen um die Blase und einer mathematischen Analyse der Gasströmung durch die Blase, die auf der experimentell ermittelten Druckverteilung um eine aufsteigende Blase aufbaut, und einer Betrachtung über die wirkenden Kräfte wird eine Vorstellung über den Mechanismus der Blasen entwickelt.
    Additional Material: 12 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 42 (1970), S. 1109-1115 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: In einem zweidimensionalen fluidisierten Bett gelang es, die Konzentrationsänderung des Gases in der einzelnen Blase während des Steigvorganges zu analysieren. Dazu wurde eine interferometrische Meßmethode angewendet. Die Untersuchung in der aufsteigenden Blase ergab eine vollständige Durchmischung und, von einer Randzone im unteren Teil abgesehen, eine einheitliche Konzentration im Hohlraum. Für den Austausch des an der Zirkulationsströmung beteiligten Gases mit dem Gas der umgebenden homogenen Phase ergab sich ein Stoffaustauschkoeffizient von β = 0,0213 m/s.
    Additional Material: 11 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 38 (1966), S. 880-887 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: In technischen Fluidatbetten großer Abmessungen wirken auf eingehängte Rohre und andere Einbauten starke Kräfte ein. Es werden daher die verschiedenen Arten der Vertikalkräfte analysiert, die in einem fluidisierten Bett vom Fluid und vom Feststoff auf eingetauchte Körper ausgeübt werden. Im inhomogenen Bett bestimmen die mit den Blasen verbundenen Feststoffbewegungen die Kraftwirkungen und erregen eine Wechselbelastung. Die Spitzen dieser Wechselbelastung liegen um ein Mehrfaches über dem zeitlichen Mittelwert. Die Vertikalkräfte nehmen zu mit steigender Gasgeschwindigkeit und mit wachsendem Abstand vom Boden des Bettes. Strömungsgünstige Körperformen weisen geringere Kraftwirkungen auf.
    Additional Material: 14 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: In der neueren Zeit findet auch in Deutschland beim Anlagenbau eine Arbeitstechnik in die Konstruktionsbüros der chemischen Industrie Eingang, die sich der dreidimensionalen Darstellung durch ein Modell als echtes Konstruktionsmittel bedient. Diese Technik bedeutet eine Abkehr von der bisherigen Arbeitsweise des Konstrukteurs und bringt einige wesentliche Vorteile mit sich. Die Anwendung des Modells führt zu besseren und übersichtlicheren Entwürfen, beschleunigt den Bau und die Inbetriebnahme und bringt insgesamt eine Senkung der Kosten.
    Additional Material: 6 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...