Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Der Chirurg 67 (1996), S. 771-778 
    ISSN: 1433-0385
    Keywords: Key words: Breast cancer ; Axillary dissection ; Surgical techniques ; Complications ; Therapeutic consequences. ; Schlüsselwörter: Mammacarcinom ; Lymphknotendissektion ; Technik ; Komplikationen ; therapeutische Konsequenz.
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung. Die systematische axilläre Lymphknotendissektion gehört zusammen mit der Resektion des Primärtumors zur chirurgischen Standardtherapie des invasiven Mammacarcinoms. Neben der Größe des Primärtumors hat die Anzahl der befallenen Lymphknoten den größten Einfluß auf die Prognose und bildet somit die Grundlage für die interdisziplinäre Planung adjuvanter Therapiemaßnahmen. Gegenstand anhaltender Diskussion ist das Ausmaß der Axilladissektion bei kleinen Primärtumoren und der Einfluß einer Resektion parasternaler Lymphknoten entlang der A. mammaria interna. Hier stellt sich auch die Frage, ob eine systematische Axilladissektion durch Evaluierung neuerer Verfahren an Bedeutung verliert.
    Notes: Summary. Axillary lymph node dissection combined with resection of the primary tumor remains the standard surgical treatment for invasive breast cancer. Tumor size and the extent of axillary node involvement have the greatest influence on the prognosis and are therefore the most important indicators when planning adjuvant therapy. The extent of axillary lymph node dissection in small primary tumors and the value of resecting the internal mammary nodes are still being debated. Furthermore, the importance of axillary dissection could be influenced by other recently established factors.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Der Chirurg 69 (1998), S. 28-37 
    ISSN: 1433-0385
    Keywords: Key words: Ruptured abdominal aortic aneurysm ; Acute abdomen ; Therapeutic strategies ; Technical aspects ; Results ; Schlüsselwörter: Rupturiertes Bauchaortenaneurysma ; Akutes Abdomen ; Therapiestrategie ; Technische Aspekte ; Ergebnisse
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung. Das rupturierte Aortenaneurysma als Zufallsbefund bei der Laparotomie des akuten Abdomens stellt eine seltene Ausnahmesituation dar. Demnach ist es um so wichtiger, die in dieser Situation notwendige diagnostische und therapeutische Strategie zu kennen. Die präoperative Diagnostik ist durch die Sonographie heute wesentlich erleichtert. Eine Indikation der ergänzenden Computertomographie und Angiographie ist vom klinischen Bild abhängig. Beim hämodynamisch instabilen Patienten ist beim rupturierten Aneurysma der sofortige Aortenersatz notwendig. Sollte der intraoperative Befund ein Aortenaneurysma ohne Rupturzeichen aufweisen, ist ab einem Durchmesser von 〉 5 cm ebenfalls der Aortenersatz einseitig indiziert. Bei einem abdominellen Zusatzbefund steht die Dringlichkeit der Versorgung des rupturierten Aortenaneurysmas im Vordergrund. Bei lebensbedrohlich entzündlichem Geschehen muß die Visceraloperation synchron mit dem Aortenersatz durchgeführt werden. Hier ist das Risiko des Einsatzes einer antimikrobiell-beschichteten Gefäßprothese gegenüber der Diskontinuitätsresektion der Aorta mit extra-anatomischem Bypass abzuwägen. Die technische Schwierigkeit der Operation besteht in der Kontrolle der proximalen Aorta, während der weitere Ablauf wie beim elektiven Aortenersatz verläuft. Die Letalität ist beim rupturierten Aneurysma während der vergangenen Jahre konstant hoch zwischen 21 und 70 % geblieben, während dagegen bei der elektiven Operation ein Rückgang auf heute um die 5 % zu verzeichnen war. Dies bedeutet, daß die essentiellen Prognosefaktoren, wie das Ausmaß des retroperitonealen Hämatoms und des hämorrhagischen Schocks sowie der Allgemeinzustand des Patienten, trotz besserem Management nicht beeinflußt werden konnten. Beeinflußbar ist aber ein weiterer dominierender, in vielen Studien unabhängiger Prognoseparameter der Letalität, die Qualifikation des behandelnden Chirurgen.
    Notes: Summary. The ruptured abdominal aortic aneurysm as an incidental finding in emergency laparotomy for acute abdominal symptoms is a rare event. For this reason it is more important to know the necessary diagnostic and therapeutic strategies. Nowadays sonography facilitates the preoperative diagnosis. The performance of an additional computed tomography or angiography depends on the clinical appearance of the patient. In hemodynamically instable patients with a ruptured aneurysm, an immediate laparotomy is mandatory. If intraoperatively the aortic aneurysm has a diameter of more than 5 cm and shows no signs of rupture, implantation of an aortic prosthesis is indicated. This procedure has also priority when patients with a ruptured aneurysm are suffering from an additional abdominal disease. If additional septic reasons are diagnosed intraoperatively, the abdominal operation has to be performed synchronously with the aortic prosthesis. Alternatively, the use of an antimicrobial vascular prosthesis or resection of the aortic aneurysm with extra-anatomic bypass has to be considered. The technical difficulty of the operation is in the control of the proximal aorta. The lethality of operations for ruptured aneurysm has been consisted high (between 21 and 70 %) in the past. In an elective operation, mortality has how improved up to 5 %. This indicates that the essential prognostic factors, degree of retroperitoneal hematoma and hemorrhagic shock, and the condition of the patient, are not influenced by modern patient management. However, a further dominant prognostic parameter for lethality, how qualified the surgeon is in vascular surgery, can be influential.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISSN: 1433-0385
    Keywords: Key words: Bronchial carcinoma ; Lymphadenectomy ; Staging. ; Schlüsselwörter: Bronchialcarcinom ; Lymphknotendissektion ; Tumorstadieneinteilung.
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung. Trotz der Bedeutung des Lymphknotenbefalls für die Klassifikation und Prognose des Bronchialcarcinoms fehlt es bis heute an Standards, nach denen die Qualität der Dissektion zu beurteilen ist. Eine alle ipsilateralen Lymphknotenstationen umfassende Dissektion wird vielerorts nicht für notwendig erachtet. Bei 270 konsekutiven Patienten mit nicht-kleinzelligem Bronchialcarcinom der UICC Stadien (1987) I (n = 115), II (n = 42) und IIIa (n = 113) wurde im Rahmen der kurativen Operation eine vollständige ipsilaterale Lymphknotendissektion durchgeführt, um zu überprüfen, ob eine Beziehung zwischen Ort des Primärtumors und dem Lymphknotenbefallsmuster besteht. In der Gruppe mit N1-Befall (n = 61) zeigten Patienten mit ausschließlich intrapulmonalem Lymphknotenbefall eine höhere 5-Jahres-Überlebensrate (39 %) als die Gruppe mit hilärem oder intrapulmonal/hilärem Befall (21 %). Bei Patienten im Stadium N2 (n = 68) wurde beim Adenocarcinom die hiläre Lymphknotenstation in bis zu 81 % übersprungen. Von den 333 entnommenen Lymphknotenstationen in der Gruppe mit N2-Befall waren 132 infiltriert. Von der Tumorlokalisation oder -größe ließen sich keine Rückschlüsse auf das Befallsmuster der Lymphknoten ziehen. Aufgrund der Variabilität des Lymphknotenbefalls und wegen der Häufigkeit von übersprungenen Lymphknotenstationen („skip metastasis“) ist für kurative Operationen grundsätzlich eine vollständige Dissektion zu fordern.
    Notes: Summary. Despite the important role of lymph node infiltration for the classification and prognosis of non-small-cell lung cancer (NSCLC), no standards exist to evaluate the quality of mediastinal lymphadenectomy. Researches at several centers are not convinced that complete ipsilateral lymphadenectomy is necessary. We investigated 270 consecutive patients undergoing a potential curative operation for NSCLC including complete ipsilateral lymph node dissection in order to ascertain whether or not there is a correlation between tumor localization and lymph node infiltration. Patients were classified into the UICC (1987) stages I (n = 115), II (n = 42), and IIIa (n = 113). In patients with N1-positive lymph nodes (n = 61) we found higher 5-year survival for patients with only intrapulmonary lymph node infiltration (39 %) than for patients with hilar infiltration (21 %). Patients with N2 disease showed skip metastases in up to 81 % of cases. We found that no tumor location predicted the lymph node infiltration. Due to the variability of lymph node infiltration and the frequently occurring skip metastases, complete ipsilateral lymphadenectomy should be the standard for curative operations for NSCLC.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...